(Registrieren)

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel von Daniela Weingärtner zu EU-Kommission

Geschrieben am 22-10-2014

Regensburg (ots) - Drei große Ziele hat sich Jean-Claude Juncker
für die kommenden fünf Jahre gesetzt: Er will den Wachstumsmotor in
der EU anwerfen und dadurch die Arbeitslosigkeit zurückdrängen. Er
will der Brüsseler Regelungswut ein Ende machen und nur noch Gesetze
für Bereiche vorschlagen, die auf EU-Ebene besser aufgehoben sind als
national. Sein drittes Ziel aber, das ist ihm wohl bewusst, wird er
nur auf dem Umweg über die beiden anderen erreichen: Jean-Claude
Juncker möchte dafür sorgen, dass die Europäer Europa wieder lieben.
Um es besser zu machen als seine Vorgänger, braucht der Luxemburger
eine gute Mannschaft, die das Gemeinwohl im Blick hat und nicht die
Interessen ihrer jeweiligen Herkunftsländer. Er braucht
Vorschusskredit beim Rat der Regierungen und die Bereitschaft, nicht
länger die unpopulären und schwer lösbaren Aufgaben nach Brüssel zu
schieben und die Erfolge zuhause zu verbuchen. Und er braucht ein
Parlament, das bereit ist, die neue Aufgabenverteilung zwischen
Brüssel und den Hauptstädten umzusetzen und nicht länger jedes
EU-Gesetz mit Sonderwünschen zu überfrachten. Was die Mannschaft
angeht, stimmt der Anfang optimistisch. Er setzte eine hohe
Frauenquote durch und ließ sich durch innenpolitische Ränkespiele in
Slowenien nicht aus dem Tritt bringen. In seinem Team sitzen
ehemalige Regierungschefs, Ex-Außenminister, erfahrene Kommissare. In
seiner Rede am Mittwoch wies Juncker zurecht darauf hin, dass er
einen guten Teil seiner Entscheidungsgewalt an seine rechte Hand
Frans Timmermans und an die sechs Vizepräsidenten delegiert hat. Nur
selbstbewusste Politiker schaffen es, Macht freiwillig abzugeben.
Juncker sagte aber auch, dass er sich das Recht vorbehält, jeden
wieder zu entthronen, der die gemeinsamen Ziele nicht in seinem Sinne
umsetzt. Was aber bedeutet "in seinem Sinne"? Juncker will bis
Weihnachten 300 Milliarden Euro frisches Geld auftreiben, um Europas
Wirtschaft in Schwung zu bringen. Neue Schulden sollen dafür nicht
gemacht werden. Er will den Stabilitätspakt strikt einhalten, aber
auch die von den Regierungen nachträglich eingebauten Hintertürchen
für Krisenzeiten nutzen und der sozialen Komponente der Politik mehr
Raum geben. Vieles von dem, was der neue Kommissionspräsident
ankündigt, scheint widersprüchlich und unvereinbar. Er hat ein
Auswahlverfahren hinter sich, in dem er es erst dem europäischen
Wähler, dann dem Rat der Regierungen und zuletzt auch dem
Europaparlament recht machen musste. Was er wirklich plant, wird man
erst erfahren, wenn er auf seinem Chefsessel in Brüssel angekommen
ist. Ob die neue Struktur arbeitsfähig ist, wird sich ebenfalls erst
in der Praxis herausstellen. An der Spitze stehen mächtige
Vizepräsidenten, die aber ohne Fachabteilungen auskommen müssen und
deren Zuständigkeiten sich teilweise überschneiden. Ihnen sollen die
zwanzig Fachkommissare zuarbeiten, die über den Beamtenapparat
verfügen. Dass Günther Oettinger den Job des Digital-Kommissars mit
1300 Mitarbeitern vorzog, obwohl er einer der Vizepräsidenten hätte
werden können, spricht für sich. Vom Gelingen der Arbeit der nächsten
fünf Jahre hänge ab, ob die Europäische Union überhaupt noch eine
Zukunft habe, hat Juncker gestern gesagt. Damit hat er die Latte an
der höchstmöglichen Marke aufgelegt. Wenn es Europa nicht gelingt,
seinen Wirtschaftsraum fit zu machen, seine Energieversorgung zu
sichern und die Schreckgespenster von Ebola, IS und zerfallenden
Staaten zu bannen, wird es jedes Land für sich allein erst recht
nicht schaffen.



Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

553623

weitere Artikel:
  • WAZ: Sprache, Bildung, Arbeit. Kommentar von Wilfried Goebels zur Anerkennung von Abschlüssen Essen (ots) - Es geht um mehr als ein Dach über dem Kopf. Viele Flüchtlinge werden in NRW bleiben. Das aber verlangt deutlich mehr integrationspolitische Ansätze: Sprache, Bildung, Arbeit. Nur mit Deutschkenntnissen öffnet sich der Arbeitsmarkt, und wenn im Ausland erworbene Zeugnisse und Diplome hier nicht anerkannt werden, wird die qualifizierte Stelle zur Fata Morgana. Das Problem ist erkannt: Bund und Land haben Regeln zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen entwickelt. Der Haken: Verfahren dauern zu lange, Deutschkurse mehr...

  • WAZ: Schnelles Abi, wenig Reife. Kommentar von Silke Hoock zum Verbleib von G8 Essen (ots) - Das Abitur nach acht Jahren Gymnasium (G 8) bleibt. Der von Schulministerin Sylvia Löhrmann (Grüne) ins Leben gerufene runde Tisch mit Vertretern von Eltern, Schülern, Lehrern, Wirtschaft und Politik hat sich zu dieser Empfehlung für NRW durchgerungen. Obwohl sich die Mehrheit der Bevölkerung in NRW noch im Mai in einer Umfrage mit 76 Prozent gegen die verkürzte Schulzeit ausgesprochen hatte; obwohl Kritiker auf Stress hinwiesen und von "verlorener Kindheit" sprachen, war diese Entscheidung erwartbar. Neun Jahre nach mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Cottbuser BTU-Präsident rügt Verteilung der Bafög-Millionen im rot-roten Koalitionsvertrag Cottbus (ots) - Cottbus. Der Präsident der BTU Cottbus-Senftenberg Prof. Jörg Steinbach kritisiert den Umgang des Landes Brandenburg mit den Bafög-Millionen des Bundes. Gegenüber der in Cottbus erscheinenden "Lausitzer Rundschau" (Donnerstag) erklärte er, der Anteil, den Rot-Rot an die Hochschulen weitergeben will, "ist zu gering". Steinbach wehrt sich dagegen, dass der Koalitionsvertrag von SPD und Linke die Chance zu einer deutlich besseren Finanzausstattung der Hochschulen verstreichen lassen will, weil die Bafög-Mittel keinerlei mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zur EU-Kommission Halle (ots) - Die europäische Führungskrise ist beendet. Ab jetzt zählen Taten. Und Erfolge. Die traut man dem Luxemburger, der besser als andere weiß, wie die EU funktioniert, durchaus zu. Aber Juncker kann nicht schalten und walten, wie er will. Fortan ist der neue mächtige Mann in Brüssel auch ein Moderator der 28 Mitgliedsstaaten. Aber die neue Kommission muss viel erreichen. Das, was gerne als "europäischer Geist" beschworen wird, ist mehr und mehr verdunstet. Protektionismus in Wirtschaft und Gesellschaft sind im Kommen. Anstatt mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Dschihad-Tourismus Halle (ots) - Was die drei Teenagerinnen aus einem Vorort von Denver antrieb, sich dem IS anzuschließen, darüber kann nur spekuliert werden. Denkbare Motive reichen von einer Identitätskrise der jungen Muslima, die sich in der säkularen Gesellschaft nicht angenommen fühlen. Es könnte sich auch um Faszination mit der angeblichen Reinheit der Lehre der IS-Anhänger handeln, die sich als Kämpfer einer gerechten Sache darstellen. Auch die Rebellion gegen das Elternhaus kommt in Frage. Glücklicherweise endete die Reise der US-Dschihad-Girls mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht