(Registrieren)

Westdeutsche Zeitung: Der Opposition bleibt nur die Hoffnung = Von Werner Kolhoff

Geschrieben am 08-08-2014

Düsseldorf (ots) - Das Ansehen von Regierung und Opposition in den
Meinungsumfragen funktioniert nicht zwingend nach dem Prinzip
kommunizierender Röhren. Deshalb müssen die derzeit außerordentlich
hohen Werte für die Kanzlerin und ihr Kabinett auch nicht unbedingt
an der schwachen Performance von Grünen und Linken liegen. Grund kann
auch sein - und das ist wohl tatsächlich für die hohe Zufriedenheit
mit der großen Koalition ausschlaggebend -, dass die Bürger sich wohl
und halbwegs sicher fühlen und deshalb keine Veränderung wollen.
Wirtschaft gut, Einkommen gut, Krisenmanagement gut. Außerdem wollen
die Leute Ruhe im Berliner Karton, sprich keinen Streit. Wenn
CSU-Chef Horst Seehofer das auch beherzigen würde, stünde die
Koalition noch besser da. Aus den aktuellen Zahlen ist allerdings
eins herauszulesen: Alle Strategien der anderen Parteien haben die
Werte der Union nicht um ein einziges Prozentpünktchen senken können.
Das muss auch die SPD registrieren, die ihre Oppositionsjahre mit
einem Ergebnis von 25,7 Prozent beendet hat und nach einem halben
Jahr als Regierungspartei nun bei 26 Prozent liegt. SPD, Grüne und
Linke haben außer der Ergebnislosigkeit ihres Wirkens noch eine
Gemeinsamkeit: Sie haben keine gemeinsame Zukunft. Sie sind von einer
Koalition weiter entfernt denn je, was vor allem daran liegt, dass
sich die Linke außenpolitisch immer mehr radikalisiert. Mit denen
kann niemand einen Staat machen, jedenfalls keinen westlichen. Noch
schwerer aber wiegt, dass keine der drei Parteien für 2017 Themen hat
oder vorbereitet, die Offensivkraft entwickeln könnten. Natürlich,
die Union hat auch keins, aber ihres heißt: weiter so mit Angela
Merkel. Die SPD verschießt mit Mindestlohn und Frührente gerade ihr
Pulver und hat kein anderes, die Grünen verabschieden sich so
überhastet von der steuerlichen Gerechtigkeitsdebatte, wie sie sie
begonnen haben, und die Linken sektierern dahin. Wenn man die
Betroffenen auf diese zentralen strategischen Mängel hinweist,
bekommt man meist wenig Widerspruch zu hören, dafür aber eine
überraschende Antwort: Bis 2017 könne doch noch viel passieren.



Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten@wz.de
www.wz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

541217

weitere Artikel:
  • Allg. Zeitung Mainz: Und Seehofer? / Kommentar zum Fall Haderthauer Mainz (ots) - Es gilt die Unschuldsvermutung. Trotzdem ist die Versuchung groß, zynisch zu werden und bitter beim Blick auf eine schrecklich nette Familie: die Haderthauers. Dass sie, Christine, menschlich in gar keiner Weise geeignet ist, eine hohe politische Position auszufüllen, darum geht es schon fast nicht mehr. Was die staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen wegen Betrugs und mutmaßlich wegen Steuerhinterziehung erbringen, wird interessant sein. Aber fast noch gravierender: Was hat es damit auf sich, dass er, Dr. Hubert Haderthauer, mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Affäre Christine Haderthauer Jedenfalls nicht marginal Ralf Müller, München Bielefeld (ots) - Bayerns Staatskanzleiministerin Christine Haderthauer (CSU) hat eine heftige Woche hinter sich. Vieles ist noch unklar, aber einiges steht doch fest: So ist die Affäre um die von den Haderthauers betriebene Modellbaufirma "Sapor" offenkundig doch nicht so marginal wie sie lange Zeit erschien. Es geht nicht um ein paar Euro für Spielzeugautos, sondern um durchaus stattliche Beträge. Und zum anderen ist die Strategie, welche die CSU-Politikerin zu ihrer Verteidigung eingeschlagen hat, suboptimal, um es zurückhaltend mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Obama befiehlt Luftangriffe im Irak Folgenschwerer Kurswechsel Dirk Hautkapp, Washington Bielefeld (ots) - Als Amerika im Dezember 2011 seine Truppen aus dem Irak nach Hause holte, sollte der "dumme Krieg", von dem einst ein junger Senator namens Barack Obama sprach und damit ins Weiße Haus einzog, ein für alle Mal beendet sein. Heute weiß man: Das war eine historische Falschmeldung. Der Krieg, den Obamas Vorgänger George W. Bush auf Lug und Trug gegründet hatte, war nie wirklich vorbei. Seit die Steinzeit-Dschihadisten der Gruppe "Islamischer Staat" um den selbsternannten Kalifen Abu Bakr al Bagdadi das Zweistromland mehr...

  • Rheinische Post: Taxis für alle Kommentar Von Stefan Weigel Düsseldorf (ots) - Deutschlands Taxifahrer laufen Sturm gegen Uber. Die Internetfirma aus den USA vermittelt private Fahrdienste über eine Handy-App mittlerweile in mehreren deutschen Großstädten und seit gestern auch in Düsseldorf. Erstaunlich ist der Widerstand gegen den Eindringling nicht. Konkurrenz wird meist als bedrohlich empfunden; vor allem, wenn sie billiger ist. Das Argument der Berufsfahrer klingt auch schlüssig: Offizielle Taxis und ihre Fahrer unterliegen zahlreichen Vorschriften, für die privaten Wettbewerber gelten mehr...

  • Rheinische Post: Die Steuer-Protestanten Kommentar Von Georg Winters Düsseldorf (ots) - Es ist verblüffend, welche Argumente Menschen nutzen, die den christlichen Kirchen den Rücken kehren wollen. Das Abzugsverfahren in Sachen Kirchensteuer kann man dafür nun wirklich nicht anführen - jedenfalls nicht, wenn es um die zu zahlende Steuer geht. Nur mal zum Nachdenken: Wer 2000 Euro Zinsertrag in einem Jahr erzielt, der zahlt darauf etwa 44 Euro Kirchensteuer, von denen er sich den zu viel gezahlten Teil über die Steuererklärung zurückholen kann. Deshalb auszutreten, wäre lachhaft. Wer das tut, muss sich mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht