(Registrieren)

DER STANDARD - Kommentar "Prammers Vermächtnis" von Eric Frey

Geschrieben am 03-08-2014

Das Parlament hat an Bedeutung gewonnen und steht vor neuen
Herausforderungen - Ausgabe vom 4.8.2014

Wien (ots) - Die Präsidentschaft des Nationalrats ist formal das
zweithöchste Amt der Republik, aber auch eines, das wenig reale
Machtbefugnisse besitzt. Inwieweit Parlamentspräsidenten die Politik
des Landes prägen können, hängt in erster Linie von ihrer
Persönlichkeit ab. Barbara Prammer hat in den vergangenen Jahren
durch ihre Integrität und Glaubwürdigkeit sowie ihre Fähigkeit zum
Vermitteln eine Rolle gespielt, die über die Vorsitzführung von
Nationalratssitzungen weit hinausging. Sie hat dazu beigetragen, dass
in einer Zeit, in der Politik durch die Visionslosigkeit der Akteure
und die Schmähungen des Boulevards in der Öffentlichkeit an Ansehen
verliert, der Parlamentarismus dennoch als wertvolle und notwendige
Institution gesehen wird. Dass das zerbröckelnde Gebäude am Wiener
Ring nun trotz der Angst vor populistischen Anfeindungen um viel Geld
renoviert wird und damit die Würde des Hauses erhalten bleibt, war
auch ihr Verdienst. Prammers Ableben kommt zu einem Zeitpunkt, an dem
der Nationalrat endlich jene zentrale politische Rolle erringen
könnte, die ihm die Verfassung von jeher einräumt. Mit sechs zum Teil
jungen Fraktionen ist das Parlamentsleben lebendiger denn je. Dank
der Einigung auf ein Minderheitsrecht zur Einrichtung von
Untersuchungsausschüssen könnten Anhörungen im Parlament zu einem
fixen Bestandteil des politischen Lebens werden und als Grundlage für
die Aufklärung von umstrittenen Vorgängen dienen - so wie in
Deutschland, Großbritannien oder den USA. Themen - von der
Hypo-Affäre bis zu den Bundestheatern - gäbe es ja genug. Vor allem
aber steht die Bundespolitik an einem Punkt, in dem die alten
Mehrheiten bröckeln und sich neue erst bilden müssen. Hier könnte
sich das Parlament vom Erfüllungsgehilfen für Regierungskoalitionen
zum eigentlichen Machtzentrum mausern. Wie gut das gelingt, hängt
auch davon ab, ob sich Prammers Nachfolger oder Nachfolgerin ähnlich
viel Respekt erwerben kann, wie die Verstorbene es in den letzten
Jahren genossen hat. Der Parlamentspräsident ist einerseits eine
prominente Stimme in der eigenen Partei, muss aber auch über den
Fraktionen stehen und bei manchen Fragen als Gewissen der Nation
dienen. Prammer ist dies nach Meinung vieler besser gelungen als
ihren Vorgängern Andreas Khol und Heinz Fischer, die stärker als
Parteisoldaten wahrgenommen wurden. Dazu aber kommen neue
Herausforderungen: Durchsetzungskraft bei heiklen Verhandlungen, etwa
der Reform der Geschäftsordnung, oder bei der diskutierten Einführung
eines schärferen "Code of Conduct", der dem oft peinlichen
Aktionismus der Fraktionen im Plenum einen Riegel vorschieben soll.
Auf die Qualität der Inhalte und des Redestils kann der oder die
Vorsitzende wenig Einfluss nehmen. Aber wo die Grenzen zwischen
freier Rede und Schmähung zu ziehen sind, ist eine Schlüsselfrage für
die zukünftige Parlamentsführung. Gerade in einer Zeit, in der
Hassrhetorik in den sozialen Medien immer weiter um sich greift,
müssen die live übertragenen Nationalratsdebatten Vorbildwirkung
haben. Für die SPÖ, die nun die Nachfolge entscheiden muss, hat
Prammer durch ihre Person und ihr Werken die Latte hoch gelegt. Es
ist zu wünschen, dass man später einmal mit Hochachtung, aber nicht
mit Wehmut an die zu früh verstorbene Nationalratspräsidentin
zurückdenken wird.

Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

540344

weitere Artikel:
  • Allg. Zeitung Mainz: Ein Machtwort bitte / Kommentar zur EU-Verträglichkeit der Maut Mainz (ots) - Populisten interessieren keine Argumente. Ihnen geht es im politischen Wettbewerb nicht darum, wirkungsvolle, gerechte und praktikable Lösungen zu finden. Sie wollen unabhängig von diesen Kriterien - im Zweifel auch im bewussten Gegensatz zu ihnen - nur punkten. Horst Seehofer, der bayerische Ministerpräsident, erweist sich immer häufiger als Populist. Und als CSU-Vorsitzender nimmt er dabei auch noch die ganze Bundesregierung mit in Haftung. Nun ist es nicht neu, dass CDU-Kanzler vom CSU-Parteikollegen gequält werden. mehr...

  • RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) zur Pkw-Maut Heidelberg (ots) - "Die Pkw-Maut wird zum Verlierer-Thema. Gutachten um Gutachten attestiert der CSU-Idee juristische Unverträglichkeit. Doch die Parteispitze juckt das kaum, solange sie die Hoheit über den blau-weißen Stammtischen behält. Und die Wähler außerhalb des Freistaats? Bei denen könnte Maut-Minister Dobrindt punkten, wenn er die Mittel aus der Zusatzsteuer schnell in Asphalt umwandeln, sprich die Infrastruktur verbessern würde. Das ist aber nicht abzusehen." Pressekontakt: Rhein-Neckar-Zeitung Dr. Klaus Welzel mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Maut-Debatte nimmt kindische Formen an / Bayerisches Wutstampfen Cottbus (ots) - Horst Seehofer und Alexander Dobrindt sind inzwischen ganz eindeutig ein Fall für die pädagogische Beratung. Das verbissene Festhalten der beiden CSU-Politiker an der Pkw-Maut ähnelt sehr dem Wutstampfen in der kindlichen Trotzphase. Der Wunsch ist einfach nicht zu erfüllen, sagen die Fakten. Die Lage: Die EU prüft die Dobrindtschen Eckpunkte gar nicht, anders als der Verkehrsminister der Öffentlichkeit vormacht. Sie wartet auf einen ordentlichen Gesetzentwurf, den Dobrindt momentan aber nicht hinbekommt, weil etliche mehr...

  • Schwäbische Zeitung: Zum Gedenken an den Ersten Weltkrieg: Schauen und Erinnern Ravensburg (ots) - Das war Geschichte, die da am Sonntag auf einer grünen Bergkuppe im Elsass stattfand. Genau 100 Jahre nach dem Beginn des Ersten Weltkriegs bekräftigten der französische Präsident und sein deutscher Amtskollege, dass aus den Erbfeinden Freunde geworden sind. General de Gaulle und Adenauer, Giscard und Schmidt, Mitterand und Kohl hatten begonnen, was Hollande und Gauck am Sonntag vollzogen. Die gemeinsame Geschichte mahnt dazu, mit dieser Freundschaft besonders sorgsam umzugehen. Nach 100 Jahren bleibt bei allem mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Kommentar "Gefährliche Maut-Mauer" von Philipp Seitz zu der Pkw-Maut Regensburg (ots) - Der Grundsatz ist nachvollziehbar: Jeder, der Deutschlands Straßen nutzt, soll sich an deren Unterhaltskosten beteiligen. Auszusetzen ist daran nichts, einige unserer Nachbarländer, wie Österreich und Tschechien, machen es ja schließlich vor. Doch das deutsche Konzept ist raffinierter - und es ist vor allem eines: unfair. Denn der deutsche Bundesverkehrsminister will eine unsichtbare Maut-Mauer um Deutschland bauen. Die eigenen Bürger bezahlen nichts, die Ausländer aber schon. Eine geniale Idee, die allerdings mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht