(Registrieren)

DER STANDARD - Kommentar: "Unnötige I-Tüpferl-Streiterei" von Rainer Schüller

Geschrieben am 16-07-2014

Die sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern
braucht keine Norm. (Ausgabe vom 17.7.2014)

Wien (ots) - Man nehme: Vier Männer, bestenfalls mit honorigen
Titeln, und eine Frau (für die Quote), die alle ein Problem mit der
"sprachlichen Gleichbehandlung" haben. Diese verfassen einen offenen
Brief, der in Zeiten der Gabalier-Stammtischdebatte um die
Bundeshymne locker 800 teilweise prominente Unterstützer und
Unterstützerinnen findet, und schickt diesen an die Frauenministerin
und den Wissenschaftsminister. Dazu kommt noch ein wenig Support
durch Boulevardmedien, und fertig ist das Sommerlochthema, dem sich
auch die Politik nicht mehr entziehen kann. Binnen-I oder nicht? Das
ist eine ?gewiss schwierige Frage. Beim Standard haben wir uns nach
längerer Diskussion darauf verständigt, dass wir versuchen, im Sinne
der besseren Lesbarkeit so weit wie möglich die männliche und
weibliche Form zu verwenden. Ausnahme ist dieStandard.at, wo das
Binnen-I bewusst eingesetzt wird. Es gab und gibt aber
redaktionsintern auch immer wieder Stimmen, die mit dieser Lösung
nicht glücklich sind. Zuletzt wurde angeregt, dass wir nur die
weibliche Form einsetzen sollten, um ein Zeichen zu setzen. Also in
etwa so: "Wissenschaftsministerin Mitterlehner hält sich mit einer
Stellungnahme zurück." Das würde sicherlich für Aufmerksamkeit
sorgen, wäre aber wohl auch nicht die perfekte Lösung. Umgekehrt
passieren aber auch bei der Verwendung der männlichen Form immer
wieder Fehler, wenn es um Berufe geht, die fast ausschließlich von
Frauen ausgeübt werden (etwa Kindergartenpädagogen - diese sind
allerdings zu 99 Prozent Pädagoginnen). Auch Lehrerinnen werden noch
viel zu oft als Lehrer klassifiziert. Damit sind wir beim Kern der
Sache: Die perfekte Lösung gibt es (noch) nicht. Jede hat ihre Vor-
und Nachteile. Das muss aber noch lange nicht bedeuten, dass man das
Binnen-I gleich abschaffen muss, wie es die Frauensprecherinnen von
ÖVP, FPÖ und Team Stronach fordern. Ein Verbot würde ohnehin daran
scheitern, dass es kein Gesetz gibt, das es explizit vorschreibt.
Gerade die aktuelle Debatte zeigt, wie wirkungsvoll dieses I ist. Es
treibt die Gegner fast zur Weißglut und sorgt somit für erhöhte
Aufmerksamkeit für das Thema Gendergerechtigkeit. Es ist also
verwunderlich, dass sich politische Frauenvertreterinnen für die
Abschaffung eines eigentlich sehr erfolgreichen Mittels einsetzen.
Wie das Thema abgehandelt wird, zeigt auch, wie schwer sich das Land
noch immer mit der Gleichberechtigung tut. Sobald die Materie ein
wenig komplexer wird, schreit man sofort nach Verboten und will über
das Austrian Standards Institute neue Normen schaffen. Und was ist
der nächste Schritt? Will man die Kleinschreibung bei Texten der
österreichischen Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek auch
gleich verschlimmbessern? Oder die Gedichte von Ernst Jandl? Ein
normiertes "Schützengraben" statt des originalen "schtzngrmm"? Es
wäre ein grundlegender Feh?ler, sprachliche Kreativität
einzuschränken, wie Sprachwissenschafterin Claudia Posch im
Standard-Interview sagt. Sie meint auch, dass man Sprache
grundsätzlich nicht ästhetisch bewerten sollte und dass sie einem
ständigen Wandel unterworfen ist. Eine Norm, die die Möglichkeit des
Binnen-Is einschränken würde, wäre ein Rückschritt bei der
Gleichbehandlung von Frauen und Männern.

Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

537871

weitere Artikel:
  • WAZ: Beate Zschäpe und ihre Verteidiger. Kommentar von Hayke Lanwert Essen (ots) - Vierzehn Monate nach seinem Auftakt ist der NSU-Prozess an einem äußerst schwierigen Punkt angelangt. Als wäre das Verfahren nicht schon kompliziert genug, droht es nun sogar zu platzen, weil sich die Angeklagte Beate Zschäpe offenbar von ihren Anwälten nicht mehr angemessen juristisch vertreten fühlt. Ob es wirklich damit zu tun hat, dass sie gegen den Rat, gegen die Strategie ihrer Verteidiger ihr Schweigen brechen möchte, ist reine Spekulation. Doch selbst, wenn das Gericht dieser Misstrauens-Bekundung nicht folgt, mehr...

  • Allg. Zeitung Mainz: Schwierige Planung / Kommentar von Alexandra Eisen zum Ausbau der Kitaplätze Mainz (ots) - Je mehr Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren geschaffen werden, desto stärker wächst die Nachfrage. Das treibt den finanziell klammen Kommunen, die noch dazu verzweifelt nach Erziehungspersonal suchen, die Schweißperlen auf die Stirn. Bislang hat niemand beantwortet, welchen Grund es für diese Entwicklung gibt. Werden Eltern möglicherweise stark motiviert, ihre Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr betreuen zu lassen, weil andere Väter und Mütter mit den Einrichtungen zufrieden sind? Oder hat sich die mehr...

  • neues deutschland: Halbe Sache Berlin (ots) - Der Kita-Ausbau ist fraglos eine gesellschaftliche Kraftanstrengung. Das stärkste Argument, das das Bundesfamilienministerium dafür anführt, ist ein ökonomisches: Die Eltern sollen nach der Geburt des Kindes rasch wieder in den Job einsteigen. Das zieht. Tatsächlich kann sich ein Resümee zum bisherigen Kita-Ausbau sehen lassen: Immerhin 60 Prozent der Eltern finden es laut Umfrage des Ministeriums nicht mehr schwierig, einen Betreuungsplatz für ihr Kind zu finden. Noch vor wenigen Jahren sahen die Umfragewerte anders mehr...

  • Westfalenpost: Das Erfolgsrezept der Angela Dorothea Kasner / Kommentar von Stefan Hans Kläsener zum Geburtstag der Kanzlerin Hagen (ots) - Angela Dorothea ("Gottesgeschenk") Kasner wird heute 60 Jahre alt. Herzlichen Glückwunsch auch aus Südwestfalen. Nun wäre dies kaum einer Erwähnung, schon gar nicht eines Leitartikels wert, handelte es sich bei der Jubilarin nicht um die seit Jahren mächtigste Frau der Welt. Und um eine geheimnisumwitterte, immer wieder Rätsel aufgebende Politikerin. Sie ist verschwiegen. Ihr Privatleben schirmt sie sorgsam ab, und als Bilder ihres Sommerurlaubs mit Stiefsohn, Schwiegertochter und Enkel in einer Boulevardzeitung auftauchten, mehr...

  • Westfalenpost: Späte Gerechtigkeit / Kommentar von Joachim Karpa über das Urteil zum Srebrenica-Massaker Hagen (ots) - Trauer lässt sich nicht in Worte fassen. Sie hört für die Angehörigen nie auf. Vor 19 Jahren haben im Bosnien-Krieg serbische Einheiten in Srebrenica 8000 muslimische Männer und Jugendliche ermordet. Niederländische Blauhelm-Soldaten in der so genannten UN-Schutzzone sahen dem Massaker untätig zu. Und 300 Flüchtlinge, die sich auf dem Stützpunkt der Holländer sicher wähnten, lieferten sie ihren Mördern aus. Ein beschämendes, ein klägliches Verhalten. Ein Zivilgericht in Den Haag hat einer Klage der Hinterbliebenenorganisation mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht