(Registrieren)

stern-Umfrage: 26 Prozent der Deutschen wünschen sich, dass Angela Merkel auch in zehn Jahren noch Bundeskanzlerin ist

Geschrieben am 16-07-2014

Hamburg (ots) - Angela Merkel (CDU) feiert kommenden Donnerstag
ihren 60. Geburtstag und jeder vierte Bundesbürger wünscht sich, dass
sie auch noch ihren 70. im Amt der Bundeskanzlerin erleben wird. Nach
einer Forsa-Umfrage für das Hamburger Magazin stern sprechen sich 26
Prozent der Bürger dafür aus, dass Merkel auch noch in zehn Jahren
regiert. Die überwiegende Mehrheit von 68 Prozent wünscht sich
allerdings, dass Merkel nicht bis ins hohe Rentenalter Kanzlerin
bleibt. Eine Amtszeit bis 2024 wünschen sich besonders häufig
Ostdeutsche (34 Prozent), 14- bis 29-Jährige (34 Prozent) und
Anhänger der Union (41 Prozent).

Datenbasis: Das Forsa-Institut befragte am 9. und 10. Juli 2014 im
Auftrag des Magazins stern 1001 repräsentativ ausgesuchte
Bundesbürger, die durch eine computergesteuerte Zufallsstichprobe
ermittelt wurden. Die statistische Fehlertoleranz liegt bei +/- 3
Prozentpunkten.

Diese Vorabmeldung ist nur mit der Quellenangabe stern zur
Veröffentlichung frei.

Diese Meldung finden Sie auch unter www.stern.de/2124192.html



Pressekontakt:
stern-Redakteurin Laura Himmelreich, Telefon 030 - 20224 231


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

537705

weitere Artikel:
  • Lockerung des Kooperationsverbotes in der Hochschulbildung dbb: Richtiger Schritt - greift aber zu kurz Berlin (ots) - Der dbb hat den Beschluss des Bundeskabinetts, über eine Grundgesetzänderung Kooperationen zwischen Bund und Ländern in der Hochschulbildung zu ermöglichen, begrüßt. "Die Bundesregierung ist hier auf dem richtigen Weg, die Begrenzung auf Forschung und Lehre greift aber zu kurz", sagte die stellvertretende dbb Bundesvorsitzende Astrid Hollmann am 16. Juli 2014. "Angesichts der immensen Herausforderungen in den Schulen, etwa bei der Verwirklichung der Inklusion und dem ins Stocken geratenen Ausbau der Ganztagsschulen, mehr...

  • NSA-Opfer Hahn in Erlangen angehört Hamburg (ots) - Die Berichte von NDR und WDR zur Überwachung eines Erlanger Studenten und des Berliner Chaos Computer Clubs durch die NSA haben nun juristische Folgen. Sebastian Hahn, der offenbar ins Visier des US-Geheimdienstes geraten war, ist von Beamten der Abteilung Cyberkriminalität der Polizei Nürnberg als Zeuge angehört worden. Grundlage für die Befragung am 10. Juli in der Universität Erlangen ist ein Prüfvorgang der Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth wegen des Anfangsverdachts des Ausspähens von Daten (§202b StGB). Sebastian mehr...

  • Röttgen im stern zur Spionageaffäre: "Politik des Schweigens beenden" Hamburg (ots) - Norbert Röttgen, der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, hat der US-Regierung Verantwortungslosigkeit vorgeworfen. "Die USA machen derzeit einen großen Fehler. Sie beschädigen sich selbst und das transatlantische Bündnis", sagt der CDU-Politiker in einem Interview mit dem stern. Die US-Regierung sollte "eine außenpolitische Kosten-Nutzen-Analyse durchführen und in der Folge ihre Geheimdienstaktivitäten einstellen", forderte der frühere Umweltminister. "Wir erleben gerade eine substanzielle Beschädigung mehr...

  • Lucke: Martin Schulz verschleudert Steuermittel Berlin (ots) - "Erhalten für drei Monate gewählte EU-Kommissare lebenslange Pensionen?" Diese Frage von AfD-Sprecher Bernd Lucke konnte Präsident Martin Schulz in der heutigen Sitzung des Europäischen Parlaments nicht beantworten. Vier Kommissare standen zur Nachwahl an und Martin Schulz wollte diese im Schnellverfahren wählen lassen. Lucke aber verwies auf Artikel 38 (Rule 41) der Geschäftsordnung, nach der das Europäische Parlament bei Rechtsakten die finanziellen Konsequenzen zu überprüfen hat. Schulz hielt es für ausreichend, mehr...

  • Praxis für Politik - 110 Abgeordnete sind bereits dabei Berlin (ots) - Auch in diesem Jahr lernen zahlreiche Abgeordnete des Bundestages und des Europäischen Parlaments ein Dienstleistungsunternehmen in ihrem Wahlkreis kennen. 110 Abgeordnete haben bereits das Angebot des Bundesverbandes der Dienstleistungswirtschaft (BDWi) angenommen, sich an der Aktion "Praxis für Politik" zu beteiligen. "Wir freuen uns, dass so viele Abgeordnete bereit sind, im Rahmen von "Praxis für Politik" neue Erfahrungen in der Wirtschaft zu sammeln. Schließlich hat jede Entscheidung die in Berlin oder Brüssel mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht