(Registrieren)

DER STANDARD-Kommentar "Perfekte Politikermischung gesucht" von Eric Frey

Geschrieben am 06-07-2014

Führungsstärke und Reformkraft ohne Machtrausch - daran
scheitern die meisten

Wien (ots) - Die Franzosen können einem leidtun. Bei der letzten
Präsidentenwahl hatten sie die Wahl zwischen einem hyperaktiven
Vollblutpolitiker mit narzisstischen Zügen und einem farblosen
Parteiapparatschik, der nicht einmal in seinem Privatleben klare
Entscheidungen treffen kann. Und gerade als sie die Wahl des
Letzteren zutiefst bereuten und sich nach dem Amtsvorgänger
zurücksehnten, sorgte die französische Justiz dafür, dass das gesamte
Ausmaß von dessen Egomanie sichtbar wird. Die Affäre rund um Nicolas
Sarkozy ist nicht nur ein Problem für Frankreich. Sie steht
stellvertretend für die Krise der politischen
Führungspersönlichkeiten in der heutigen Welt. Auf der einen Seite
stehen charismatische Machtmenschen, die vieles bewegen und dafür
auch zu Recht gefeiert werden. Aber in allzu vielen Fällen erfasst
sie eine Art Cäsarenwahn; sie verlieren die Konsensfähigkeit, die
Bereitschaft, anderen zuzuhören und mit Widerspruch umzugehen. In der
ausgereiften Demokratie Frankreichs gab es eine Lösung: die Abwahl.
In unausgereiften Demokratien wie Russland, Türkei oder Ungarn
zementieren sich solche Politikertypen mit den Mitteln der Macht und
der Medien ein und werden, wenn ihnen der Wind entgegenbläst, zu
bedrohlichen Autokraten. Vor solchen Gefahren ist man hierzulande
derzeit gefeit. Österreich wird von Politikern regiert, die sich der
Grenzen ihrer Macht wohl bewusst sind und vieles, was auf Widerstand
stoßen könnte, erst gar nicht versuchen. Auch in Deutschland gilt
Angela Merkel als eine Regierungschefin, die Probleme lieber vor sich
herschiebt und Konflikten aus dem Weg geht. Und nicht nur in Europa:
Von Washington über London bis weit hinein nach Asien erschallt immer
wieder die Klage über Politiker, die weder Visionen noch
Durchsetzungskraft haben und Regierungen, die ihre Hausaufgaben nicht
machen. Gerade für die wirtschaftliche Zukunft von Staaten ist die
Reformunwilligkeit eine Gefahr: Je mehr die Politik eines Landes von
Interessengruppen bestimmt wird, die ihre eigenen Pfründen
verteidigen, desto weniger Dynamik und Wachstum kann es geben.
Deshalb ging etwa nach der Wahl in Indien ein Aufatmen durch das Land
und die ganze Welt, dass ein so tatkräftiger Politiker wie Narenda
Modi nun am Steuer steht. Und gleichzeitig kam sofort die Sorge auf,
dass der Hindu-Nationalist in seinem Machtdrang die feine
multireligiöse Balance und letztlich auch die gesamte indische
Demokratie gefährden könnte. Gesucht wird die perfekte Mischung: die
starke Führungspersönlichkeit, die dennoch zuhört und Rücksicht
nimmt, die das politische Geschäft mit all seinen Tricks beherrscht,
aber das Gemeinwohl stets über die eigene Popularität stellt.
Gefunden werden diese Figuren meist in der Vergangenheit: Churchill,
Roosevelt, auch Bruno Kreisky oder Jacques Delors waren angeblich so.
Der Verklärungsfaktor ist dabei enorm. Doch auch in der aktuellen
Politik erwecken neue Persönlichkeiten solche Hoffnungen, etwa
Italiens Premier Matteo Renzi. Sein Talent als Machtmensch hat der
selbst ernannte "Verschrotter" bereits bewiesen; nun wird erwartet,
dass er sein Land mit jenen Reformen aus der Krise führt, an denen
seine Vorgänger gescheitert sind. Und er darf dabei auch nicht in die
gleiche Falle wie Sarkozy tappen, indem er es mit den Regeln von
Demokratie und Rechtsstaat nicht so genau nimmt. Das ist viel
verlangt - vielleicht zu viel.

Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

536188

weitere Artikel:
  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Mautplänen Halle (ots) - Die verkehrspolitische Idee, Einnahmen über eine nationale Maut zu erzielen, entstammt dem Geist des Provinzialismus. Verkehrsminister Alexander Dobrindts trotziges Beharren auf einer Maut für Ausländer ist anti-europäisch und will es sein. In der Maut drückt sich das Bedürfnis aus, der allgemeinen Freizügigkeit Grenzen zu setzen. Dobrindts neues Gebührenmonstrum ist eine verkehrspolitisch getarnte Europa-Kritik. Es gehört zum Dilemma dieser Großen Koalition, dass sie meint, derlei durchsichtige politische Manöver mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Zwangsarbeit von DDR-Häftlingen Halle (ots) - Auf der einen Seite stehen die Forderungen von Opferverbänden nach Entschädigung für Strafgefangene und politische Häftlinge, die in der DDR Zwangsarbeit leisten mussten - für die eigene Industrie wie für den Export. Auf der anderen Seite stehen 6 000 westliche Unternehmen, die mit dem anderen deutschen Staat Geschäfte gemacht - und von den Zwangsarbeitern möglicherweise profitiert haben. Nur eine Handvoll der Firmen will sich dieser Vergangenheit nun stellen - per Akteneinsicht bei der Stasi-Unterlagenbehörde. Das mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Spionageskandal Halle (ots) - Als das Abhören des Handys von Kanzlerin Angela Merkel ruchbar wurde, war es ähnlich. Nun jedoch zeigt sich, dass die Amerikaner auch vor dem stets eng kooperierenden Partner BND und dem Parlament nicht Halt macht. Diese Eskalation ist nur logisch. Warum sollten der BND und das Parlament mehr Vertrauen genießen als Merkel? Das alles zersetzende Misstrauen ist total. Ändern wird sich freilich nur etwas, wenn neben der Opposition im Bundestag auch die Bürger ihre Stimme erheben. Politische Zyniker spekulieren auf Lethargie mehr...

  • Berliner Zeitung: Zur BND/NSA-Spionageaffäre: Berlin (ots) - Die Überwachung der angelsächsischen Super-Stasi ist ohnehin schon total, das heißt maßlos. Dass ihr nun ein BND-Mitarbeiter behilflich gewesen sein soll, mit dem Angriff auf das Parlament auch den normativen Kern, ja den Inbegriff, das Symbol eines jeden demokratischen Gemeinwesens zu treffen, ist bloß noch eine Bestätigung, das i-Tüpfelchen: Die Geheimdienste bewegen sich nicht nur in außerdemokratischen Sphären, sondern gehen dezidiert demokratiefeindlich vor. Pressekontakt: Berliner Zeitung Redaktion Telefon: mehr...

  • Bundesregierung verdoppelt Ausgaben für öffentliche Rüstungsforschung Hamburg (ots) - Das Bundesverteidigungsministerium (BMVg ) hat seine Ausgaben für die Rüstungsforschung an Hochschulen und öffentlichen Forschungseinrichtungen mehr als verdoppelt. Das geht aus einer vertraulichen Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Partei Die Linke hervor. Nach Recherchen des Radioprogramms NDR Info und der Süddeutschen Zeitung hat das BMVg demnach seit 2010 mehr als 700 öffentliche Forschungsaufträge mit einem Volumen von über 390 Millionen Euro erteilt. Verglichen mit dem Zeitraum 2000-2010, für den mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht