(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum EU-Gipfel

Geschrieben am 26-06-2014

Bielefeld (ots) - Niemand sollte ernsthaft daran zweifeln, dass
Jean-Claude Juncker am heutigen Tag als neuer Kommissionspräsident
ausgerufen wird. Nicht einmal seine spätere Wahl durch das
Europäische Parlament erscheint fraglich. Doch der Preis für diese
Personalie wider Willen ist hoch. Gegen ihren erklärten Willen haben
sich vor allem die konservativen Staats- und Regierungschefs in die
Idee der Spitzenkandidatur drängen lassen. Nun werden sie verlieren,
weil sie Juncker wollen müssen, um die Wähler nicht zu verprellen.
Und weil sie sonst einen Bruch mit dem Europäischen Parlament
riskieren. Gravierender dürften die politischen Konsequenzen dieser
Entscheidung sein, aus der man nicht mehr herauskommt. Denn wenn die
28 Staatenlenker zwei der ihren überstimmen, schüren sie eine
europäische Urangst, die man mit dem selbstauferlegten Zwang zur
Einstimmigkeit bisher unter der Decke halten konnte: Es ist die
Furcht, dass man demnächst nicht mehr einen Kompromiss suchen muss,
sondern bei einer Abstimmung auch unterliegen kann. Wer überstimmt
wird, fühlt sich erpresst. Diese Angst ist greifbar. Sie prägt die
Debatte um die strikte Haushaltsüberwachung, die man in Krisenzeiten
als Signal an den Vertrauensverlust des Finanzmarktes erfand und nun
am liebsten wieder abschaffen würde. Die nationale Freiheit, Schulden
zu machen, wie es die gerade amtierende Regierung für richtig hält,
feiert ihre Auferstehung. Tricks und Kniffe haben Saison, das Gerede
von guten und schlechten Schulden gehört hierher. So ist es denn auch
kein Wunder, dass ausgerechnet Italien und Frankreich die Spitze
derer anführen, die die Empfehlungen aus Brüssel zur Sanierung ihrer
Etats als lästig empfinden und sie wieder loswerden wollen. Das
jährliche Auflisten der Schwachstellen kommt einem miserablen
Zwischenzeugnis für die Regierungen gleich, ausgebreitet vor aller
Öffentlichkeit. Nun entdeckt man die im Stabilitäts- und
Wachstumspakt angelegte Möglichkeit der flexiblen Anwendung wieder.
Das ist unterm Strich nichts anderes als eine Form des
legitimitierten Ungehorsams. Wie man als Staats- oder Regierungschef
seinem Volk, das man lange zum Sparen zwingen musste, verklickern
will, dass das eigentlich nicht so dringend ist, dürfte spannend
werden. Die EU bleibt dabei nicht nur auf der Strecke, sie
entwickelt sich sogar wieder zurück, weil die gerade erst gefundene
Einsicht in die Notwendigkeiten eines gemeinsamen Wirtschaftsraumes
wieder gekippt wird. So kommt man nicht voran, man fällt zurück.
Junckers Ernennung zum Kommissionschef wird aus diesem Blickwinkel
keine Krönung, sondern fast schon eine Demontage. Der Mann müsste
sein eigenes Werk der letzten Jahre selber wieder zerfleddern. Wer
auch immer während des Wahlkampfes von einem Neuanfang gesprochen
hatte - so war das sicher nicht gemeint.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

534680

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Kommentar / Die Schuld der Länder und der Kliniken = Von Antje Höning Düsseldorf (ots) - Das Krankenhaus-System liegt auf der Intensivstation, wie der jüngste RWI-Report klar macht. Jedes dritte Haus schreibt rote Zahlen, jedes achte ist von Insolvenz bedroht. Nun sind Infusionen (mehr Geld für Investitionen) und eine radikale Operation (große Klinik-Reform) notwendig. Klar ist, dass die Länder über Jahre ihren Investitions-Verpflichtungen nicht nachgekommen sind. Patienten, die in rotten Gebäuden und veralteten Operationssälen behandelt werden, können ihre Beschwerden an die Ministerpräsidenten schicken. mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Was uns unterscheidet 100 Jahre Attentat von Sarajevo - Gedenken an Ersten Weltkrieg in Ypern Cottbus (ots) - Der deutsche Außenminister lässt derzeit in einer Veranstaltungsreihe diskutieren, ob sich das Versagen der Diplomatie bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges heute wiederholen könnte. Seine vorläufige Antwort und die der Bundeskanzlerin am Mittwoch im Bundestag lautet: Nein, denn es gibt eine neue Gesprächskultur der Regierungen in Europa, die dergleichen verhindert. Und in der Tat hat die heutige Politikergeneration dieses Kontinents aus der blutigen Geschichte des vergangenen Jahrhunderts gelernt. Die Nationen bestehen mehr...

  • Schwäbische Zeitung: Kommentar zu Maut - Ins Schleudern geraten Ravensburg (ots) - Armer Alexander Dobrindt! Ihm obliegt es, das schier Unmögliche zu schaffen und ein Maut-Modell zu entwickeln, das die CSU-Wähler zufrieden stellt und in Brüssel nicht sofort vom Tisch gefegt wird. Das wird von fast allen Experten in Berlin als Quadratur des Kreises empfunden, und wie es am Ende beim Wähler ankommt, ist auch offen. Denn eine Mehrheit der Deutschen will weder neue Abgaben noch neue Bürokratie. Angela Merkel war deshalb lange Zeit dagegen, doch am Ende hatte sich CSU-Chef Horst Seehofer mit seinem mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar / Sieg für EU-Parlament = Von Matthias Beermann Düsseldorf (ots) - Die europäischen Staats- und Regierungschefs haben sich versammelt, um Jean-Claude Juncker als neuen Chef der EU-Kommission zu nominieren. Am Ende ging es nur noch am Rande um die Frage, wie geeignet der Kandidat für den Chef-Posten in Brüssel ist. Zugegeben, das spielte auch in der Vergangenheit nur eine untergeordnete Rolle. Aber während bisher die Regierungschefs einen genehmen Kandidaten auskungelten, konnte diesmal das Europaparlament seinen Willen durchsetzen. Ein klarer Punktsieg für die Abgeordneten im mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar / Rückschlag für Toleranz = Von Martina Stöcker Düsseldorf (ots) - Ein Raucher muss wohl nach 40 Jahren seine Wohnung in Düsseldorf zum Jahresende räumen. Zwar sei das Rauchen in der Mietwohnung erlaubt, der Mann habe aber seine Nachbarn mit Zigarettenqualm belästigt und damit eine rechtliche Grenze überschritten, befand das Landgericht. Zudem habe sich der Extrem-Raucher nicht ausreichend ums Lüften gekümmert. Man muss kein Raucher sein, um bei diesem Urteil ein gewisses Unbehagen zu empfinden. Auf dem Balkon oder der Terrasse dürfen die Raucher - das belegen mehrere Urteile mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht