(Registrieren)

Wege zu einem wirksamen Unterwasserschallschutz: Zweite Schallschutz-Tagung der Deutschen Umwelthilfe in Berlin

Geschrieben am 07-05-2014

--------------------------------------------------------------
Zur Stellungnahme
http://ots.de/acz1s
--------------------------------------------------------------


Berlin (ots) - Bau von Windparks auf See für Meerestiere immer
noch sehr laut - Teststandorte für die Anwendung alternativer
Gründungsvarianten sowie finanzielle Anreize gefordert

Den Bau von Offshore-Windparks naturverträglich zu gestalten,
zählt zu den großen Herausforderungen im Rahmen der Energiewende. Mit
ihrer zweiten Fachtagung zum Unterwasserschallschutz beim Bau von
Offshore-Windparks setzt die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) deshalb
den konstruktiven Dialog zwischen Politik, Offshore-Windindustrie,
Wissenschaft sowie Natur- und Umweltschutz fort. Dieser soll an die
bisher erzielten Fortschritte anknüpfen und Lösungsvorschläge für
vorhandene Defizite entwickeln.

Für die Industrie ist der Bau von Offshore-Windkraftanlagen noch
immer eine große Herausforderung. Die Errichtung von Fundamenten für
Windenergieanlagen auf See überschreitet trotz schallminimierender
Maßnahmen häufig noch immer den Lärmschutzwert von 160 Dezibel und
gefährdet dann Meerestiere erheblich. Im Rahmen der Tagung
diskutieren die Teilnehmer deshalb über ökologische Auswirkungen von
Unterwasserschall auf die Meeresumwelt, die aktuelle Baupraxis und
den Einsatz innovativer Maßnahmen zur Schallminderung und
alternativer Gründungstechniken, um daraus die Aufgaben einer aktiven
Politik für einen wirksamen Unterwasserschallschutz zu formulieren.

"Der beim Bau der Windenergieanlagen entstehende Schall ist so
laut, dass er Fische, am Boden lebende Tiere und Meeressäugetiere
vertreiben, verletzen oder sogar töten kann. Gerade für die
gefährdeten Schweinswale ist ein intaktes Gehör für Kommunikation,
Orientierung und Beutefang lebenswichtig. Daher ist die Einhaltung
der naturschutzrechtlichen Anforderungen bei der Erteilung von
Genehmigungen und beim Bau von Offshore-Windenergieanlagen
unverzichtbar", erklärt der DUH-Bundesvorsitzende Prof. Harald
Kächele.

Die DUH und andere Umweltverbände hatten das Schallschutzkonzept
des Bundesumweltministeriums im Dezember 2013 einerseits als dringend
benötigte Regelung und wegweisenden Schritt begrüßt, es andererseits
jedoch auch als unzureichend kritisiert: "Vor allem in der besonders
sensiblen Fortpflanzungszeit brauchen Schweinswale einen stärkeren
Schutz vor Lärm. Das naturschutzgesetzliche Störungsverbot ist nur
unzureichend umgesetzt. Für andere Meerestiere gilt die Regelung gar
nicht. Außerdem sind Windparks in der Ostsee und vor Dezember 2013
genehmigte Windparks in der Nordsee von ihr ausgenommen", kritisiert
der DUH-Bereichsleiter Naturschutz Ulrich Stöcker. Das aktuelle
Schallschutzkonzept sei lediglich der kleinste gemeinsamer Nenner und
müsse aufgrund künftiger Erfahrungen und Forschungsergebnisse
überprüft und weiterentwickelt werden. Kächele betonte außerdem, dass
dabei sowohl kreative technische Lösungen als auch eine aktive
Politik gefragt seien.

Die DUH fordert die Bundesregierung auf, Teststandorte für die
Anwendung alternativer Gründungsvarianten sowie finanzielle Anreize
zur Verfügung zu stellen. Beim Bau der Fundamente für
Windenergieanlagen auf See gibt es bereits vielversprechende
Lösungsansätze, die den Rammschall auf ein erträgliches Maß
minimieren oder ganz vermeiden. Bei der Umsetzung naturverträglicher
Konzepte haben innovative Firmen jedoch oft Schwierigkeiten.
Geeignete Teststandorte stehen nicht zur Verfügung und Betreiber mit
genehmigten Standorten setzen nach wie vor auf die "bewährte"
Impulsrammung, um Unsicherheiten zu vermeiden, die neue Technologien
immer mit sich bringen.

Die Tagungsdokumente stehen nach der Veranstaltung unter
http://www.duh.de/schallschutz-tagung_2014.html zur Verfügung. Die
gemeinsame Stellungnahme der Umweltverbände zum Schallschutzkonzept
der Bundesregierung finden Sie unter
http://l.duh.de/p070514#download.

Hintergrund:

Mit dem Gesetzentwurf zur Novellierung des
Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) in 2014 hat die Bundesregierung
im April 2014 bekannt gegeben, die Ausbauziele für die
Offshore-Windkraft zu reduzieren. Bis 2020 sollen vor den deutschen
Küsten, vor allem in der Nordsee, statt 10 000 Megawatt nur noch rund
6 500 Megawatt Offshore-Windenergie Leistung installiert werden.
Bisher sind rund 600 Megawatt Offshore-Windenergie in Betrieb, jedoch
bis zu 40 000 Megawatt in Planung. Aus Sicht des Naturschutzes sind
vor allem diejenigen Planungen kritisch zu prüfen, die einem
naturverträglichen Ausbau der Offshore-Windenergienutzung am ehesten
entgegenwirken. Das betrifft zum Beispiel Windparks in direkter
Umgebung zu europäischen Naturschutzgebieten.

Angesichts dieser zahlreichen geplanten Offshore-Windparks in der
Nordsee ist eine zeitliche und räumliche Koordinierung der
Bauaktivitäten auf See dringend erforderlich. Auch muss die
kumulative Wirkung vieler tausend Rammschläge auf die Meerestiere
untersucht und in Schutzkonzepte integriert werden. Das Gleiche gilt
für die Überlagerung mit bisher kaum berücksichtigten anderen
Nutzungen, wie zum Beispiel Fischerei, Ölförderung und Schiffsverkehr
und den mit diesen verbundenen Gefährdungen. Des Weiteren besteht
Forschungsbedarf für schallinduzierte Störungen und für die
Auswirkung von Unterwasserschall auf Fische, Benthos, Wirbellose und
Schweinswale.

Die 2. DUH-Schallschutz-Tagung mit dem Titel "Wege zu einem
wirksamen Unterwasserschallschutz beim Bau von Offshore-Windparks"
wird vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des
Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
(BMUB) gefördert und von der Deutschen Umwelthilfe in Zusammenarbeit
mit den Meeresbiologen Karin Lüdemann und Sven Koschinski
durchgeführt.



Pressekontakt:
Ulrich Stöcker, Leiter Naturschutz
Mobil: 0160 8950556, E-Mail: stoecker@duh.de

Dr. Peter Ahmels, Leiter Erneuerbare Energien
Mobil: 0151 16225863, E-Mail: ahmels@duh.de

Daniel Hufeisen, Pressesprecher
Tel.: 030 2400867-22, Mobil: 0151 55017009, E-Mail: hufeisen@duh.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

525986

weitere Artikel:
  • Rede der Bundeskanzlerin zur 70. Bankwirtschaftlichen Tagung der Volksbanken und Raiffeisenbanken am 14. Mai 2014 in Berlin Berlin (ots) - Zur Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel anlässlich der 70. Bankwirtschaftlichen Tagung der Volksbanken und Raiffeisenbanken "Kraftvoll in die Zukunft - Deutschland und Europa" in Berlin lädt der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) zur Berichterstattung ein: Mittwoch, 14. Mai 2014, Maritim Hotel Berlin, Stauffenbergstraße 26, 10785 Berlin 14:50 Uhr kurze Begrüßung BVR-Präsident Uwe Fröhlich, anschließend Rede Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel. Für die Akkreditierung mehr...

  • Tatkräftiger Einsatz: Etwa 630 000 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer bei der Europawahl Wiesbaden (ots) - Bei der 8. Direktwahl zum Europäischen Parlament am 25. Mai 2014 in Deutschland werden rund 630 000 Wahlhelferinnen und -helfer durch ihren ehrenamtlichen Einsatz zum Gelingen der Wahl beitragen. Sie bilden das Fundament der Selbstorganisation der Wahl durch das Volk und sind daher die wichtigsten Träger des Wahlverfahrens. Der Bundeswahlleiter bittet die Bürgerinnen und Bürger, sich für dieses besondere Ehrenamt zur Verfügung zu stellen, und dankt allen herzlich, die am 25. Mai 2014 in den Wahlvorständen als Wahlhelferinnen mehr...

  • Matthias Platzeck (SPD) zum Konflikt in der Ukraine: "Es ist Fünf vor Zwölf!" Berlin (ots) - Im Ukraine-Konflikt hat der Vorstandsvorsitzende des "Deutsch-Russischen Forums", Matthias Platzeck (SPD), alle Beteiligten zu umgehenden Verhandlungen aufgefordert. An einem Runden Tisch müssten nicht nur NATO, EU und Russland beteiligt sein, sondern auch alle politischen Kräfte der Ukraine, darunter auch Kirchen und Gewerkschaften, sagte Platzeck am Mittwoch im rbb-Inforadio. Die Situation in dem Land verschlechtere sich dramatisch. Die Währung habe bereits die Hälfte ihres Wertes verloren. "Die Menschen, mehr...

  • Wüstner: Zukunftsfähigkeit ist mehr als Vereinbarkeit von Familie und Dienst Berlin (ots) - DBwV startet Aktion "Schlagkräftige Bundeswehr 2020" Mit der Vorstellung eines Positionspapiers hat der Deutsche BundeswehrVerband seine Aktion "Schlagkräftige Bundeswehr 2020" gestartet. Verbandschef Oberstleutnant André Wüstner übergab die Broschüre an Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen und die Spitzen des Bundestags. Wüstner: "Ein Erfolg der noch immer andauernden Reform der Bundeswehr ist alternativlos. Der Koalitionsvertrag verspricht dazu eine Attraktivitätsoffensive, und Ministerin von der mehr...

  • stern: Neue Verdachtsmomente gegen Juncker in Geheimdienstaffäre - Spitzenkandidat der Konservativen bei der Europawahl soll über schwarzes Konto eines afrikanischen Potentaten Bescheid gewusst haben Hamburg (ots) - Auf den ehemaligen luxemburgischen Premierminister und heutigen Spitzenkandidaten der Konservativen bei der Europawahl, Jean-Claude Juncker, kommen im Zusammenhang mit einer Geheimdienstaffäre in Luxemburg neue Fragen zu. Wie das Hamburger Magazin stern in seiner am Donnerstag erscheinenden Ausgabe berichtet, ist seine Rolle im Zusammenhang mit angeblichen Konten eines ehemaligen afrikanischen Staatschefs bei der Bayerischen Landesbank in Luxemburg bis heute ungeklärt. Dem stern liegen Unterlagen vor, denen zufolge mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht