(Registrieren)

Mehrweg im Tauschrausch / Studie von Weihenstephan macht wirtschaftlichen Tumult der Getränkeindustrie transparent (FOTO)

Geschrieben am 12-03-2014

Burgau (ots) -

Es ist wie beim Kartenspiel "Schwimmen". Die Karten werden
gemischt und ausgegeben. Die Spieler untereinander tauschen solange
Karten, bis der Erste eine Einheit in Farbe oder Symbol erzielt hat.
Es gewinnt der Spieler mit dem höchsten Blatt. Ein guter
Zeitvertreib, dachte sich wohl auch die Getränkebranche und macht aus
dem vor Jahrzehnten geplanten Einheitssystem, sprich Normflasche und
Normkiste, ein unkontrollierbares Massenchaos, das täglich wächst und
ökologisch und wirtschaftlich immer mehr belastet. Die Tauschrate im
Mehrwegsystem nimmt hierbei ständig zu. Große Getränkehersteller
sortieren selbst, kleine Abfüller und der Getränkefachhandel
bereinigen ihren Pool über Sortierzentren. Und vielen Abfüllern und
Logistikern ist das Thema zu chaotisch bzw. zu teuer und verirrte
Flaschen werden häufig entsorgt.

Einen Gewinner gibt es nicht, zeigt die nun fertiggestellte Studie
der Unternehmensberatung Weihenstephan GmbH, Tochter der Deloitte
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die auf Anforderung der
Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e.V. und des
Handelsverbands Deutschland e.V. erstellt wurde. Die Arbeit bestätigt
die von Robert Sauer bereits 2009 erschienene und für die Branche
bekannteste Studie "Zukunft Mehrweg". Bereits hier wurden erste
Umlaufzahlen veröffentlicht, die damals kontrovers diskutiert wurden.
Robert Sauer ist geschäftsführender Gesellschafter der
Unternehmensberatung CIS GmbH und seit August letzten Jahres selbst
Brauereibesitzer der Bergbräu in Niedersachsen. Er selbst leidet
unter dem täglichen Durcheinander auf dem Hof seiner Brauerei.

Die Weihenstephan-Studie zeigt Flaschen-Umlaufzahlen und
Transportentfernungen in der Getränkeindustrie. Mit einer
Marktabdeckung von 53 Prozent im Bierbereich ist die Studie die
repräsentativste Studie, die zu diesem Thema jemals erstellt wurde.

Der Lebenszyklus und Kreislauf des gesamten Mehrweg-Flaschenpools
inklusive Individualflaschen für Bier, Wasser und
Erfrischungsgetränke wurde hierbei in Kooperation mit renommierten
Branchenverbänden, Lebensmittelhändlern und Getränkeherstellern
analysiert. Berücksichtigt wurden alle Flaschentypen, von
Bügelverschluss über Long-Neck und Brunneneinheitsflasche bis hin zur
NRW-Flasche, die zwar dominiert, jedoch mit nur noch 39 Prozent
Marktanteil stetig verliert.

Das Ergebnis ist genauso faszinierend wie erschreckend. Die
Pool-Mehrwegflasche 0,5 Liter erreicht im Schnitt 8 Umläufe vor
Tausch und 36 Umläufe nach 100-prozentigem Tausch.
Individual-Mehrwegflaschen zählen ohne Tausch 4 und mit Tausch 23
Umläufe. Aufgrund der Komplexität des gesamten Mehrwegsystems ist
nicht feststellbar, wie viele Umläufe tatsächlich erreicht werden, da
sich der Flaschentausch nur bedingt nachweisen lässt. Zwar zeigt die
Studie Umläufe bei theoretisch vollständigem Tausch, es kann aber in
der Praxis davon ausgegangen werden, dass nur 90 Prozent aller
Fremdflaschen getauscht werden, der Rest wird sehr wahrscheinlich
entsorgt. Die Umläufe liegen also trotz Sortierung deutlich unter den
angegebenen, was die Zahlen der Neuglasbeschaffung bestätigen. Und
jede fehlende Flasche reduziert die Umlaufquote drastisch. Die in der
Vergangenheit für Ökobilanzen zugrunde liegenden Umlaufzahlen von 50
für Bier-Mehrwegflaschen (gemäß UBA I des Bundesumweltamtes), auf
dessen Basis das Mehrwegpfand-System aufbaut, können von
Weihenstephan nicht bestätigt werden. Gerade Individualflaschen
belasten das System gewaltig. Betrachtet man den Sortieraufwand,
lässt sich der Nutzen des Tauschrausches der Branche leicht in Frage
stellen.

Im Bierbereich kommt man bei 59 Mio. HL in Mehrweg-Flaschen laut
Robert Sauer auf geschätzte 9 Milliarden Tauschvorgänge pro Jahr.
Allein die Sortierkosten liegen je nach Größe des Betriebs und Art
der Sortierung, ob interne Sortierung oder extern über einen
Dienstleiter, zwischen 0,5 und 1,2 Cent pro Gebinde. Bei einem
realistischen Mittelwert von 0,85 Cent Sortierkosten pro Flasche
bedeutet dies eine wirtschaftliche Branchen-Belastung von 76,5
Millionen EUR jährlich, zuzüglich Logistikkosten. Ein weiterer
Kostenfaktor für Abfüller ist die zunehmende Neuglasbeschaffung, die
sich je nach Brauereigröße zwischen 7 und 15 Prozent beläuft. Mit
durchschnittlich mindestens 11 Prozent Neuglasanteil im Jahr fällt
diese Anschaffung mit geschätzten 170 Millionen EUR zusätzlich ins
Gewicht.

Im Wasser- und Erfrischungsgetränkebereich dominieren bereits zu
jeweils 58 Prozent und 72 Prozent Einwegverpackungen. Zumindest der
restliche Mehrweganteil galt hier als umlaufsicher. Weihenstephan
zeigt allerdings auch hier, dass die Umläufe weit unter 50 liegen. Im
Schnitt liegen die Umläufe der Poolflasche bei 38, der
Individualflasche bei 23 und der PET-Mehrwegflasche bei 19 Umläufen.

Betrachtet man vor allem die aus Umweltsicht hinsichtlich des
CO2-Ausstoßes wichtigen Transportwege, zeigen sich für das
Biersegment ebenfalls hohe Unterschiede im Vergleich zur der
Gesetzgebung zugrunde liegenden Ökobilanz. Während das
Umweltbundesamt für Hin- und Rückfahrt von einer Gesamtstrecke von
200 km ausgeht, sind es tatsächlich im Gesamtdurchschnitt 437 km, die
eine Flasche zurücklegt. Die weiteste Strecke legen mit 537 km
Individual-Mehrwegflaschen zurück, Pool-Flaschen kommen auf 419 km.
Nur kleine Brauereien unter 50.000 Hektoliter liegen mit 154 km gemäß
Umweltbundesamt im Rahmen.

Laut den Auftraggebern der Arbeit, der Bundesvereinigung der
Deutschen Ernährungsindustrie e.V. und des Handelsverbands
Deutschland e.V., zeigt die Studie, dass sich der Markt stark
verändert und die Branche mit der steigenden Kostenintensität immer
mehr zu kämpfen hat. Die Aussage "Mehrweg ist gut und Einweg
schlecht", ist schlicht weg veraltet. Das Mehrwegsystem wird aus
ökologischer Sicht viel zu sehr von neuen Faktoren belastet. Regional
im engen Radius ist Mehrweg vorteilhaft, national werden die Karten
aber neu gemischt, steigende Transportwege und eine scheinbar
unbeherrschbares Flaschenchaos brechen jeden Tag mehr den
Grundgedanken des Mehrwegsystems. "Ökonomisch und ökologisch müssen
für die Branche neue Rahmenbedingungen und Spielregeln aufgestellt
werden, welche aktuelle Marktbedingungen berücksichtigen und die
Unternehmen und die Umwelt nicht weiter be- sondern entlasten", fasst
Robert Sauer den Handlungsbedarf zusammen.



Pressekontakt:
Pierre Sauer
Pressesprecher

CIS GmbH - Beratung
für Industrie & Handel
Kochstraße 8
89331 Burgau

Telefon +49 8222 414707 13
Telefax +49 8222 414707 25

www.cis-beratung.de
info@cis-beratung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

516749

weitere Artikel:
  • Hohe CO2-Reduktion durch neue Kältemittel möglich / Neue EU-Regeln für Kältemittel / DAIKIN setzt auf umweltfreundliche Kältemittel zur Steigerung der Energieeffizienz (FOTO) Unterhaching (ots) - Das Europäische Parlament hat heute neue Regeln für die Verwendung von Kältemitteln in Klimaanlagen, Wärmepumpen, Kühlschränken und Kälteanlagen verabschiedet. Mit der neuen F-Gas-Verordnung, die ab 2015 in Kraft tritt, will die Europäische Union im Rahmen des europäischen Klimaschutzes zusätzliche 70 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente F-Gas-Emissionen in 2030 einsparen. "Wir begrüßen die neuen Regelungen. Dies ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg in eine kohlenstoffarme Wirtschaft. Die CO2-Emissionen, die mehr...

  • Deloitte vertieft Beziehung zu SAP, um umfassende Unternehmenslösungen und Dienstleistungen bereitzustellen -- Globaler VAR-Vertrag mit SAP versetzt Deloitte in die Lage, sein Angebot auszuweiten. New York (ots/PRNewswire) - Deloitte Touche Tohmatsu Limited (Deloitte Global) gab heute bekannt, dass es seine Beziehung zu SAP AG ausgeweitet hat. Deloitte Global unterzeichnete einen globalen VAR-Vertrag (Value Added Reseller) mit SAP, der den teilnehmenden Mitgliedsgesellschaften von Deloitte erlaubt, SAP®-Produkte sowie Instandhaltungsdienste unter einem einzelnen globalen Rahmen anzubieten. Damit sind die teilnehmenden Mitgliedsgesellschaften mehr...

  • Großartige Arbeitsplätze: Beste Arbeitgeber im Münsterland 2014 ausgezeichnet (FOTO) Münster / Köln (ots) - Das Great Place to Work Institut Deutschland hat heute die Gewinner des regionalen Unternehmenswettbewerbs "Beste Arbeitgeber im Münsterland 2014" bekannt gegeben. Ausgezeichnet wurden Unternehmen aller Größen und Branchen, die sich in besonderer Weise in der Schaffung attraktiver und förderlicher Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten der Region engagieren. "Beste Arbeitgeber im Münsterland 2014" - differenziert nach Größenklassen Die Spitzenplätze in der Kategorie "Unternehmen über 50 Beschäftigte" mehr...

  • Oldtimer-Kongress im Zwei-Jahres-Rhythmus Bonn (ots) - Der für den 26. März 2014 terminierte Oldtimer-Kongress auf der Techno-Classica in Essen wird um ein Jahr verschoben. Das gab der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) als Veranstalter heute bekannt. Die Entscheidung fiel aufgrund der aktuell unbefriedigenden Anmeldezahlen. "Nach den gut besuchten ersten beiden Oldtimer-Kongressen und dem sehr positiven Feedback sind wir vom bisher deutlich geringeren Interesse der Fachbesucher überrascht worden", sagte ZDK-Referentin Andrea Zeus. "Deshalb haben wir die diesjährige mehr...

  • Aus Rexroth Pneumatics wird Aventics - Eigenständiger Auftritt einer bekannten Mannschaft im Pneumatikmarkt Laatzen (ots) - - Eigentümerwechsel: Aus dem ehemaligen Geschäftsbereich Pneumatik von Bosch Rexroth ist ein eigenständiges Unternehmen geworden. - Neuer Name lautet Aventics und vereint die englischen Begriffe: Advantage, Invention und Pneumatics. - Unternehmen kündigt Steigerung der Produktivität und Effizienz durch innovative Produkte, Systemlösungen und Services an. - Neben bewährten Produkten und Märkten sollen u.a. die Schwerindustrie und die Medizintechnik als neue Branchen angesprochen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht