(Registrieren)

E-Government nach Snowden? / Wie digitale Behördengänge gelingen können

Geschrieben am 18-02-2014

Berlin (ots) - Digitale Behördengänge in Deutschland trotz hoher
IT-Ausgaben wenig attraktiv // Europäischer Vergleich der
E-Government-Services zeigt großen Nachholbedarf // Aktueller Bericht
des Vodafone Instituts benennt Erfolgsbedingungen für die digitale
Kommunikation zwischen Bürger und Staat // Vorreiter Estland zeigt,
wie Digitalisierung gelingen kann // Bericht benennt Kriterien:
Transparenz, Datenkontrolle, Aufbau einer flexiblen digitalen
Infrastruktur, Zeitersparnis und Nutzerfreundlichkeit für den Bürger

Die Regierungsparteien haben sich im Koalitionsvertrag das Ziel
gesetzt, innerhalb der nächsten vier Jahre die hundert wichtigsten
und am häufigsten genutzten Verwaltungsleistungen im Internet
anzubieten. Vor dem Hintergrund des globalen Überwachungsskandals
stellt sich die Frage, wie dies gelingen kann. Ein vom Vodafone
Institut für Gesellschaft und Kommunikation herausgegebenes
Länder-Ranking zeigt, dass Deutschland bei der Digitalisierung von
Behördengängen im europäischen Vergleich eindeutigen Nachholbedarf
aufweist.

Die vom Zentrum für sichere Informationstechnologie Austria
(A-SIT) erstellte Analyse beleuchtet anhand ausgewählter Beispiele
die Angebotslandschaft digitaler Verwaltungsgebote in sieben
europäischen Ländern aus lebensweltlicher Perspektive. Dabei rangiert
Deutschland hinter anderen europäischen Ländern wie Österreich,
Spanien oder Estland. So sind etwa Bürgerdienste rund um die Themen
Wohnsitz, Umzug oder die Gründung von Unternehmen im Gegensatz zu den
europäischen Nachbarländern hierzulande bisher nicht online
verfügbar. Vorreiter bei der Digitalisierung öffentlicher Services
ist Estland. In einem gesonderten Bericht benennt das Vodafone
Institut die dortigen Erfolgsfaktoren und diskutiert deren
Übertragbarkeit auf andere Länder.

"In Anbetracht der jährlichen IT-Ausgaben in Höhe von 18
Milliarden Euro, das entspricht in etwa sechs Prozent des
Bundeshaushalts, ist das Angebot digitaler Services in Deutschland
enttäuschend", sagt Dr. David Deißner, Leiter Strategie und Programme
beim Vodafone Institut. Im Kontext der aktuellen Diskussion um
Datensicherheit und Privatheit gewinne die Frage nach der Gestaltung
und öffentlichen Akzeptanz von E-Government an Brisanz. "Der
vorliegende Bericht will einen Beitrag zu der Debatte leisten, wie
die Digitalisierung des öffentlichen Sektors transparent,
benutzerfreundlich, europaweit anschlussfähig und damit im Interesse
der Bürgerinnen und Bürger gestaltet werden kann." Auf Grundlage
ausführlicher Interviews mit E-Government-Experten aus Politik,
Wirtschaft und Wissenschaft und den Gestaltern von "E-Estonia" werden
Maßnahmen und Beispiele benannt, die auch andernorts zum Erfolg von
E-Government beitragen können.

- "Online-Bonus" gewähren: Um die Nutzung digitaler Dienste zu
fördern, sollten Anreize gesetzt und Belohnungen vergeben werden,
etwa eine schnelle Bearbeitung von behördlichen Vorgängen, wenn diese
online abgewickelt werden. Zudem sollten verschiedene, einfach
bedienbare Authentifizierungssysteme, auch über mobile Endgeräte,
bereitgestellt werden, um den Zugang zu Bürgerportalen zu
erleichtern. Zusätzliche Kosten für den Bürger sollten vermieden
werden.

- Mehr Datenkontrolle und "Open Government": Die Akzeptanz von
staatlichen Online Angeboten steigt, wenn nachvollziehbar ist, wann
und aus welchen Gründen Behörden die eigenen Daten eingesehen und
verarbeitet haben. So können Bürger in Estland beispielsweise online
prüfen, wann - etwa im Rahmen einer Routinekontrolle - die Polizei
über das KFZ-Kennzeichen eigene Daten abgefragt hat. Auch
Bearbeitungsstände können online eingesehen werden. Im Gegensatz zu
papierbasierter Verwaltung gibt es zudem neue Möglichkeiten,
unerlaubte Zugriffe auf persönliche Daten nachzuvollziehen und zu
ahnden.

- Digitale Infrastruktur ausbauen: Eine zentrale Voraussetzung für
einen effektiven und kontrollierten Informationsaustausch zwischen
Bürgern und Verwaltungseinheiten ist der Aufbau einer digitalen
Infrastruktur. Das Beispiel Estland zeigt, dass die Bereitstellung
digitaler Services auch dezentral über eine "Datenstraße" möglich ist
- also ohne den zusätzlichen Aufbau großer staatlicher Datenbanken.
Dies ermöglicht etwa das teilweise automatische Ausfüllen der
Steuererklärung oder die zeitsparende Beantragung von Elterngeld.
Eine weitere Voraussetzung für die unkomplizierte
Behördenkommunikation ist die bedienerfreundliche digitale
Unterschrift, die auch über das mobile Endgerät möglich ist
(Mobile-ID).

- Attraktivität der Angebote erhöhen: Online-Services müssen so
gestaltet sein, dass sie dem Bürger einen klar erkennbaren Mehrwert
bieten. E-Government-Angebote sollten daher nicht nur vorhandene
Verwaltungsprozesse in die digitale Welt übertragen (Dokumente online
stellen), sondern Prozesse verschlanken und bündeln. Der
offensichtliche Vorteil liegt im Zeitgewinn für den Bürger:
Zusammengerechnet ermöglicht etwa die digitale Unterschrift in
Estland Zeitersparnisse im Wert von zwei Prozent des jährlichen
Bruttoinlandsprodukts.

Der Bericht unterstreicht zudem die hohe Relevanz einer
grenzübergreifend anschlussfähigen digitalen Infrastruktur in Europa.
Die digitale Unterschrift und die Nutzung bestimmter Behördengänge
über Landesgrenzen hinweg reduziere angesichts zunehmender Mobilität
Bürokratieaufwand und Kosten für Unternehmen und Bürger. Zudem sinkt
der Arbeitsaufwand auf Seiten nationaler Behörden.

Über das Vodafone Institut:

Das Vodafone Institut für Gesellschaft und Kommunikation
beschäftigt sich mit der Frage, wie digitale und mobile Technologien
politische, soziale und ökonomische Teilhabe erhöhen sowie den Zugang
zu Bildung eröffnen. Als Think and Do Tank fördert das Institut den
Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Hierzu
entwickelt es eigene Projekte, initiiert Forschungskooperationen,
publiziert Studien und praktische Handlungsempfehlungen. Auf
Veranstaltungen und in digitalen Medien bietet das Institut Raum für
öffentliche Debatten.



Medienkontakt:

Christian Rapp, Leiter Kommunikation
Telefon +49 (0) 30/ 20 61 76 14, Mobil +49 (0) 174/ 334 94 00,
E-Mail: christian.rapp@vodafone.com


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

512531

weitere Artikel:
  • Neue Beihilfe-Leitlinien der EU-Kommission - Flughafenverband ADV begrüßt europaweit einheitliche Vorgaben für eine zukunftsweisende Entwicklung der Flughafeninfrastruktur Berlin (ots) - Mit neuen Vorgaben regelt Brüssel, unter welchen Voraussetzungen Flughäfen eine Förderung der öffentlichen Hand erhalten können. Die neuen Beihilfe-Leitlinien werden voraussichtlich morgen im Kabinett verabschiedet und umgehend in Kraft treten. Gegenüber den ersten Entwürfen der EU-Kommission sieht der Flughafenverband ADV deutliche Verbesserungen. "Die EU-Kommission hat erkannt, dass Flughäfen Arbeitsplätze sichern und volkswirtschaftlich von unverzichtbarer Bedeutung sind. Die vorliegenden Leitlinien sind ein mehr...

  • phoenix-Runde: Keiner will's gewesen sein - Spurensuche im Fall Edathy - Mittwoch, 19. Februar 2014, 22.15 Uhr Bonn (ots) - In der Affäre um den SPD-Politiker Sebastian Edathy zählt jedes Wort. Das gesagte und auch das nicht gesagte. Es zählt der Zeitpunkt: wann es ausgesprochen und wann es verschwiegen wurde. Es geht um möglichen Geheimnisverrat, um eine mögliche Strafvereitelung. Hans-Peter Friedrich musste bereits seinen Posten als Bundesminister räumen. Werden noch mehr Köpfe rollen? Der Innenausschuss will nun den gesamten Informationsfluss in der Edathy-Affäre nacharbeiten. Über ein Dutzend Spitzenpolitiker und Beamte müssen sich erklären. mehr...

  • Stabatty: Europa versinkt in Schulden - Merkel schweigt Berlin (ots) - Zu der nach wie vor dramatisch steigenden Staatsverschuldung der Südländer erklärt der Spitzenkandidat für die Europawahl der Alternative für Deutschland, Prof. Joachim Stabatty: Die steigende Staatsverschuldung unserer Euro-Südländer nimmt dramatische Formen an: In Spanien ist die Schuldenquote so hoch wie nie zuvor, Griechenlands Schuldenquote explodierte auf rund 170 Prozent im gleichen Zeitraum. Statt die berechtigten Zweifel der Bürger an dem eingeschlagenen Rettungsweg ernst zu nehmen, schweigt die Kanzlerin, mehr...

  • phoenix-LIVE: Aktuelles zum Fall Edathy - Mittwoch, 19. Februar 2014, ab 9.00 Uhr Bonn (ots) - Am Mittwoch, 19. Februar 2014, beschäftigt sich der Innenausschuss des Bundestags in einer nicht öffentlichen Sitzung mit dem Fall Edathy. phoenix ist ab 9.00 Uhr live vor Ort und sendet Statements der Abgeordneten vor und nach der Sitzung. Sollten sich im Laufe des Tages neue Sachverhalte ergeben, unterbricht phoenix außerdem das laufende Programm. Pressekontakt: phoenix-Kommunikation Pressestelle Telefon: 0228 / 9584 192 Fax: 0228 / 9584 198 presse@phoenix.de mehr...

  • Ärzte ohne Grenzen: Internationale Gemeinschaft muss das Morden in der Zentralafrikanischen Republik stoppen Genf/Berlin (ots) - Sperrfrist: 18.02.2014 15:00 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen und die afrikanischen Staaten müssen die Gewalt gegen Zivilisten in der Zentralafrikanischen Republik stoppen und die humanitäre Hilfe ausweiten. Das forderte die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen am Dienstag bei einer Pressekonferenz in Genf. Die internationalen Bemühungen zum Schutz der Bevölkerung hätten völlig mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht