(Registrieren)

Westfalen-Blatt: zur Internetzensur

Geschrieben am 06-02-2014

Bielefeld (ots) - China tut es, Iran, Kuba, Nordkorea tun es
selbstverständlich auch - und jetzt die Türkei. Zensur im Internet
ist Diktators liebstes Mittel, meistens aus einer Laune heraus oder
als Ergebnis eines Tobsuchtsanfalls. Dass der türkische
Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan jetzt auch auf diese Form
moderner Bücherverbrennung verfällt, lässt tief blicken. Seine
Begründung ist kaum erwähnenswert. Es sind in etwa die gleichen
Rechtfertigungen, wie sie die Propagandaabteilungen in Peking,
Pjöngjang und Teheran vorhalten. Entscheidender sind da schon die
Erfahrungen, die die vermeintlichen Meinungs- und Gedankenzensoren in
anderen kontrollwütigen Regimen gemacht haben - aus ihrer Sicht nur
schlechte. In China, zum Beispiel, scheitert der Versuch einer
durchgreifende Kontrolle des Internets immer wieder am hohen
technischen Fortschritt des Landes. Freie Geister sind eben meist
auch kluge Köpfe, denen es gelingt, die große Mauer elektronisch zu
untertunneln und aus dem geschlossen System auszubrechen. Die Türkei
kann es auch nicht halten wie Kuba, das aufgrund seiner völlig
veralteten Technik und fehlender Telefonanschlüsse noch am ehesten
aus dem weltweiten Netz des freien Austausches auszusperren ist. Mag
sein, dass Erdogan bei seinem jüngsten Besuch in Teheran iranische
Kontrolltechnik geordert hat. Der Mullahstaat ist auf diesem Gebiet
führend. Er hat in den letzten Jahren selbst Chinas Internetpolizei
beeindruckt. Wie auch immer: Wer Nachrichtenkanäle verstopft,
erreicht in der Sache wenig, verliert dafür aber um so mehr an
internationalem Ansehen. Das Problem: Erdogan geht es gar nicht um
sein Renommee in anderen Staaten. Sonst hätte er wohl kaum dermaßen
hart zugeschlagen, als im Sommer 2013 vom Istanbuler Gezipark aus
eine Welle von Protesten des aufgeklärten Bürgertums gegen seinen
islamisch-konservativen Kurs losbrach. Auch die jüngsten Säuberungen
in Polizei und Justiz sind nicht allein Ausdruck interner Machtkämpfe
mit der Gülen-Bewegung. Die Strafversetzungen stehen vor allem für
eines: Polizeistaatmethoden - und darin gefällt sich Sultan Erdogan.
Seine Ankündigung, Internetsperren zu verschärfen, ist letztlich
nicht mehr als Wahlkampf um die Stimmen von Ignoranten und
Unwissenden. Alle, die ungebildet sind und bleiben sollen, wie es dem
Frauenbild in den Weiten Anatoliens bis heute entspricht, mögen diese
Ankündigung begrüßen. Die türkischen Internetnutzer haben auch bisher
Warnhinweise ignoriert, wenn sie etwa YouTube aufgerufen haben.
Künftig wird es also einige Verbotsschilder und Umleitungen mehr
geben. Die Behörden können jetzt ohne richterlichen Beschluss
handeln, aber das war es dann auch schon. Bitter: Erdogan macht mit
Dummheit Politik und könnte gerade deswegen noch in diesem Jahr
Präsident des EU-Beitrittskandidaten Türkei werden.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

510590

weitere Artikel:
  • Westfalen-Blatt: zu den Olympischen Winterspielen Bielefeld (ots) - Putins Propaganda-Spiele können beginnen. Zar Wladimir demonstriert mit den Olympischen Winterspielen in Sotschi seine Macht. Wenn der russische Präsident etwas unbedingt will, dann setzt er es durch. Das ist die politische Botschaft, die von der Schwarzmeerküste in die Welt geht. 40 Milliarden Euro sollen allein die Baukosten betragen. Diese Form der Gigantomanie ist in lupenreinen Demokratien nicht mehr erwünscht. In Brasilien geht die Mittelschicht auf die Straße, um gegen die teure Ausrichtung der Fußball-Weltmeisterschaft mehr...

  • Westdeutsche Zeitung: Einbruchschutz muss Sache der Polizei sein = von Peter Kurz Düsseldorf (ots) - Einbruch - eine Straftat, die beunruhigt. Neben dem materiellen Verlust bleibt beim Opfer eine tiefe Verunsicherung. Da ist jemand in den Rückzugsraum eingedrungen, in dem man sich doch so sicher glaubte. Einbruch - das ist daher eine Straftat, die es konsequent zu bekämpfen gilt. Eben das gelingt nicht. Steigende Fallzahlen scheinen die Ohnmacht der Polizei zu beweisen. Weshalb der Bürger die Sache selbst in die Hand nimmt. Durch Wachdienste oder "Bürgerwehren". Wachdienste, die den einzelnen Hauseigentümer mehr...

  • WAZ: Respektabler Abgang - Kommentar von Walter Bau Essen (ots) - Es ist gut, dass Helmut Linssen auf eine quälende Hängepartie verzichtet - und sich nun mit seinem angekündigten Rückzug als CDU-Schatzmeister einen trotz allem respektablen Abschied von der politischen Bühne sichert. So zutreffend es ist, dass Linssens Bahamas-Geschäft juristisch folgenlos verlief - politisch-moralisch hat er einen Fehler begangen. Als oberster Kassenwart der CDU, der im verminten Gelände der Spendenwerbung aktiv ist, war er beschädigt. Die Partei muss nach dem nicht vergessenen Spendenskandal um mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Olympische Spiele in Sotschi Staffage für Putin BERNHARD HÄNEL Bielefeld (ots) - Es dürften die teuersten Olympischen Winterspiele der Geschichte sein. Auf über 40 Milliarden Euro werden die Investitionen geschätzt, damit knapp 2.900 Sportler unter Palmen um olympischen Lorbeer kämpfen können. Und es sind die umstrittensten Spiele. Zwangsumsiedlungen, Ausbeutung, Korruption, Umweltschweinereien und Homophobie - die Liste der Sünden wird von Austragungsort zu Austragungsort länger. Das alles war absehbar, als die Spiele nach Sotschi vergeben wurden. Doch ethische Werte spielen keine Rolle mehr mehr...

  • Neue OZ: Nachricht zu Schulen in Niedersachsen Osnabrück (ots) - Niedersachsen: Rund 200 Schulleiter fehlen im Land Besonders Grundschulen betroffen - Verband fordert bessere Bezahlung Osnabrück.- Gleich reihenweise fehlen an Niedersachsens Schulen die Leiter. Wie die "Neue Osnabrücker Zeitung" (Freitag) berichtet, waren im Oktober vergangenen Jahres insgesamt 205 Schulleiterposten unbesetzt. Aktuellere Zahlen lagen dem zuständigen Kultusministerium in Hannover auf Nachfrage des Blattes nicht vor. Aufgrund des hohen Aufwandes würden die Daten nicht systematisch für mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht