(Registrieren)

Neue OZ: Neue OZ - Gespräch mit Monika Queisser, OECD-Rentenexpertin

Geschrieben am 21-01-2014

Osnabrück (ots) - OECD: Rentenpläne Schritt in die falsche
Richtung "Generationenvertrag nicht überstrapazieren" - Expertin
empfiehlt höhere Steuern und "allgemeine Sozialabgabe"

Osnabrück. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung (OECD) kritisiert das milliardenschwere Rentenpaket der
schwarz-roten Bundesregierung als "Schritt in die falsche Richtung".
OECD-Rentenexpertin Monika Queisser sagte der "Neuen Osnabrücker
Zeitung" (Mittwoch): "Die Rente mit 63 und die Mütterrente belasten
vor allem die jüngeren Generationen. Letztlich aber werden auch
heutige Rentner die Auswirkungen spüren. Sie müssen in Zukunft mit
geringeren Rentenerhöhungen leben." Mit Blick auf die geplanten
Mehrausgaben vor allem für die so genannte Mütterrente plädierte
Queisser dafür, weitere Möglichkeiten zur Finanzierung der
Altersvorsorge zu nutzen. Die OECD empfehle ökologische Steuern und
Steuern auf Immobilienbesitz zu stärken. Außerdem sollten reduzierte
Steuersätze bei der Mehrwertsteuer an den Standardsatz angepasst
werden. Die Expertin verwies zudem auf Frankreich. Dort gebe es eine
"allgemeine Sozialabgabe", die auch auf Kapitaleinkommen und Mieten
erhoben werde. Queisser begründete ihre Vorschläge auch damit, dass
die Arbeitseinkommen in Deutschland schon heute OECD-weit mit am
höchsten seien. "Insofern sollten auch andere Quellen zur
Finanzierung herangezogen werden." Kritisch äußerte die Expertin sich
zudem zur geplanten Einführung einer abschlagfreien Rente mit 63
Jahren für langjährig Versicherte. "Auch wenn man den Wunsch nach
früherem Ruhestand versteht, ist die Frage doch, ob eine alternde
Gesellschaft wie die deutsche den Generationenvertrag
überstrapazieren kann. Deutschland galt bisher international immer
als gutes Beispiel für die Anpassung der Rentenpolitik an die
Alterung der Bevölkerung, aber die Rente mit 63 ist ein deutlicher
Rückschritt." Am besten wäre es nach den Worten der
Wissenschaftlerin, wenn weder die Rente mit 63 noch die Verbesserung
der Mütterrente eingeführt würde. Da dies aber unwahrscheinlich sei,
komme es nun auf die Ausgestaltung an. Zeiten der Arbeitslosigkeit
sollten bei der Frühverrentung "am besten gar nicht oder nur sehr
begrenzt berücksichtigt werden". Die Verbesserungen für Mütter
könnten laut Queisser auf Mütter mit vor 1992 geborenen Kindern
beschränkt werden, "die nicht schon andere Leistungen erhalten, die
es im früher geltenden Recht gab, wie zum Beispiel die Rente nach
Mindesteinkommen".



Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion

Telefon: +49(0)541/310 207


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

507431

weitere Artikel:
  • Sahra Wagenknecht: Wer betrügt, fliegt nach Davos Berlin (ots) - "Die Reichen und Mächtigen führen Selbstgespräche", erklärt Sahra Wagenknecht zum Auftakt des Weltwirtschaftsforums in Davos. Die Erste Stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE weiter: "Die Eliten aus Wirtschaft und Politik haben die Krise nicht verstanden, verachten die Demokratie und leben in einer Parallelgesellschaft. Der damalige SPD-Kanzler Gerhard Schröder feierte einst in Davos, dass Deutschland den besten Niedriglohnsektor Europas geschaffen habe. Die Rechnung bezahlen Arbeitnehmer und Steuerzahler mehr...

  • phoenix-live: Statements von Merkel und Gabriel vor der ersten Kabinettsklausur - Mittwoch, 22. Januar 2014, 10.45 Uhr Bonn (ots) - phoenix überträgt am Mittwoch, 22. Januar 2014, ab 10.45 Uhr LIVE die Statements von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Vizekanzler Sigmar Gabriel vor der ersten Kabinettsklausur von Schwarz-Rot in Meseberg. phoenix-Korrespondent Gerd-Joachim von Fallois berichtet zudem in Schaltgesprächen in den Vor Ort-Sendungen über die Kabinettsklausur. Pressekontakt: phoenix-Kommunikation Pressestelle Telefon: 0228 / 9584 192 Fax: 0228 / 9584 198 presse@phoenix.de mehr...

  • phoenix-Runde: Koalition unter Strom - Wer zahlt die Energiewende? - Mittwoch, 22. Januar 2014, 22.15 Uhr Bonn (ots) - Diesmal soll alles gelingen. Im zweiten Anlauf. Der neue Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, will die Reform der Energiewende zu einem Erfolg machen. An diesem Projekt möchte er gemessen werden. Sein Eckpunkte-Papier wird bereits intensiv diskutiert. Im Fokus von Gabriel sind auch die Verbraucher und ihre Stromkosten. Die fühlen sich bislang als Zahlmeister der Energiewende. Ebenfalls auf den Barrikaden: die Verfechter der Erneuerbaren Energien. Hier will der Vizekanzler bremsen und beim Ausbau mehr...

  • ROG: Neues türkisches Internetgesetz würde Informationsfreiheit massiv einschränken Berlin (ots) - 21.01.2014 - Reporter ohne Grenzen (ROG) ruft das türkische Parlament zur Ablehnung des geplanten Internetgesetzes auf. Zugleich appelliert die Menschenrechtsorganisation an die Repräsentanten der Europäischen Union, den türkischen Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdogan bei seinen heute (Dienstag) beginnenden Gesprächen in Brüssel zu grundlegenden Änderungen an dem Entwurf zu drängen. Die geplante Reform des Gesetzes Nr. 5651, über die in Kürze das Parlament in Ankara beraten soll, würde die Möglichkeiten türkischer mehr...

  • "Wir wissen die Talente von Menschen zu schätzen, die in zwei Kulturen zuhause sind" (FOTO) Berlin (ots) - Interview mit Bundesforschungsministerin Johanna Wanka zum Deutsch-Türkischen Wissenschaftsjahr / Eröffnung am Donnerstag in Berlin Die deutsch-türkische Zusammenarbeit in der Wissenschaft hat eine lange Tradition. Und sie ist besonders intensiv: Mehr als drei Millionen Menschen türkischer Herkunft leben in Deutschland, und mehr als fünftausend deutsche Firmen sind in der Türkei aktiv. "Das Kooperationspotenzial Deutschlands und der Türkei ist besonders groß. Das Deutsch-Türkische Wissenschaftsjahr 2014 wird mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht