(Registrieren)

Badische Neueste Nachrichten: Im Abklingbecken

Geschrieben am 17-01-2014

Karlsruhe (ots) - Bei Gerhard Schröder ging es im Jahr 2005 ganz
schnell. Kaum hatte er seinen Schreibtisch im Kanzleramt geräumt und
die Amtsgeschäfte an Angela Merkel übertragen, heuerte er bereits bei
dem Schweizer Verleger Michael Ringier an, um ihn im Bereich
internationale Politik zu beraten - mit eigenem Büro in Zürich. Kein
Einzelfall, wenngleich überaus prominent. Lang ist die Liste der
Politiker, die nahtlos von der Regierungsbank in die Wirtschaft
wechselten, und ihr größtes Kapital, ihre Beziehungen zu den
Entscheidern in der Politik und ihre Kenntnisse über interne Abläufe,
gewinnbringend versilberten. Zuletzt sorgten Eckart von Klaeden, bis
zur Bundestagswahl Staatsminister im Kanzleramt, und sein
langjähriger Chef, Kanzleramtsminister Ronald Pofalla (beide CDU),
für Schlagzeilen. Der eine wechselte als Chef der Abteilung Politik
und Außenbeziehungen zur Daimler AG, der andere will Vorstand der
Deutschen Bahn AG werden, als Chef-Lobbyist zuständig für die
Beziehungen des Konzerns zur Politik in Berlin und Brüssel. Der
direkte Wechsel Pofallas von der Zentrale der Macht in die Chefetage
eines Unternehmens, das zu 100 Prozent dem Bund gehört und sich schon
in der Vergangenheit der besonderen Wertschätzung der Politik sicher
sein konnte, ist der berühmte Tropfen, der das Fass zum Überlaufen
gebracht hat. Nach massiver öffentlicher Kritik ist die Große
Koalition entschlossen, den Wechsel von Regierungsmitgliedern in die
Wirtschaft mit einem Gesetz zu regeln, wobei noch offen ist, wie
lange die Karenzzeit im Abklingbecken sein soll. Damit sind die Pläne
vom Tisch, dass die Regierung sich eine Art Ehrenkodex gibt, weil
dies nicht reicht. Verpflichtende Karenzzeiten stellen einen Eingriff
in die freie Wahl des Berufes dar, deshalb ist eine gesetzliche
Regelung nötig. Gleichwohl sollten die Koalitionäre nicht den Fehler
begehen, im Übereifer das Kind mit dem Bad auszuschütten. Eine
gewisse Karenzzeit ist sinnvoll, um die nötige Distanz zwischen dem
alten und dem neuen Job zu schaffen. Fällt diese aber zu lange aus,
käme dies praktisch einem Berufsverbot für Politiker nach der Abwahl
oder dem Ausscheiden aus dem Parlament gleich. Das aber kann niemand
ernsthaft befürworten. Dann nämlich würden Ex-Politiker für alle Zeit
ausschließlich dem Steuerzahler auf der Tasche liegen. Wer will das
schon?



Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
redaktion.leitung@bnn.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

506975

weitere Artikel:
  • Westfalenpost: Wettrüsten / Kommentar von Wilfried Goebels zur NRW-Kriminalitätsstatistik Hagen (ots) - In der digitalen Welt wird die Bekämpfung der Kriminalität zum Wettlauf mit der Zeit. Nicht selten nutzen die Täter neueste Technologien und verfügen über das nötige technische Know how, um die Strafverfolger alt aussehen zu lassen. Klassische Betrugstaten werden ins Internet verlagert, die Konkurrenz greift nach geheimen Firmendaten und die Mafia hat die digitale Schutzgelderpressung als neues Geschäftsmodell ausgemacht. Die Behörden müssen technisch, personell und schnell aufrüsten, wenn sie mithalten wollen. Die mehr...

  • Westfalenpost: Kriegsherr im Technologie-Zeitalter / Kommentar von Dirk Hautkapp zur Obama-Rede Hagen (ots) - Eine Enttäuschung bleibt eine Enttäuschung. Auch wenn sie sich lange angekündigt hat. Obama, vor fünf Jahren gestartet als Erneuerer einer Weltmacht, der bei der Wahrung ihrer Interessen Verstand und menschliches Maß abhanden gekommen waren, beugt sich der Angstmacher-Industrie der Geheimdienste. Der fortwährende Ausnahmezustand, den sich die USA seit den Terroranschlägen vom 11.9.2001 verordnet haben, bleibt die Richtschnur allen Handelns. Bei einer Gefahrenabwehr, die weder Landesgrenzen noch politische Trennlinien mehr...

  • Rheinische Post: Lammert kritisiert fehlende Transparenz vieler Splitterparteien Düsseldorf (ots) - Weil knapp zwei Drittel aller Parteien in Deutschland die grundgesetzlich vorgeschriebene Transparenzpflicht nicht erfüllen, hat Bundestagspräsident Norbert Lammert den Bundestag zu einer Verschärfung der Rechtslage aufgerufen. In einer den Fraktionen zugeleiteten Erläuterung zum neuen Parteienfinanzierungsbericht weist Lammert nach Informationen der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe) darauf hin, dass sich in den Jahren 2010 und 2011 beim Bundeswahlleiter zwar 113 bzw. 111 Parteien registrieren mehr...

  • Rheinische Post: Bosbach und Röttgen enttäuscht von Obama Rede Düsseldorf (ots) - Führende Sicherheits- und Außenexperten der Union haben sich enttäuscht von der Rede des US-Präsidenten Barack Obama zur Einschränkung der Geheimdienstarbeit gezeigt. "Das wird nicht zur Beruhigung der Bürger in Deutschland beitragen", sagte Innenausschussvorsitzender Wolfgang Bosbach (CDU) der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Er glaube nicht, dass es zu grundsätzlichen und weitreichenden Korrekturen bei der Informationsbeschaffung der US-Dienste kommen wird. "Ich fürchte, dass mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: Spähaffäre Unionsaußenpolitiker Röttgen sieht Obama-Rede zur Arbeit der Geheimdienste kritisch Halle (ots) - Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des Bundestages, Norbert Röttgen (CDU), hat die jüngste Rede von US-Präsident Barack Obama zur Arbeit der amerikanischen Geheimdienste eher kritisch beurteilt. "Die von Präsident Obama dargelegten Änderungsvorschläge waren eher technischer Natur und haben leider nicht das grundsätzliche Problem aufgegriffen", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Wir haben einen transatlantischen Dissens über die Abwägung zwischen den beiden Werten mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht