(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Aufholen ohne einzuholen Zum Stand der Deutschen Einheit

Geschrieben am 20-11-2013

Cottbus (ots) - Überholen ohne einzuholen lautete einst eine
kreative Durchhalteparole der SED. Was die Bundesregierung für die
Entwicklung der neuen Länder anbietet, läuft auf Ähnliches hinaus:
Aufholen ohne einzuholen. Zwar geht es voran im Osten. Aber man kommt
dem Westen nicht mehr nennenswert näher. Das einzugestehen, fällt
offenbar schwer. Die Abwanderung ist gestoppt, lautete am Mittwoch
die frohe Kunde im Jahresbericht zum Stand der deutschen Einheit. Ja,
aber die Generation Wende, die weg ist, kommt nicht wieder.
Landstriche, die leer gelaufen sind, bleiben leer. Die Wirtschaft hat
sich stabilisiert. Ja, aber mit einer Wirtschaftskraft, die bei 71
Prozent des Westniveaus festhängt. Mit einer doppelt so hohen
Arbeitslosigkeit und einem Einkommensniveau von nur 82 Prozent des
Westens. Es gibt Leuchttürme. Vor allem in den Universitätsstädten,
die inzwischen hervorragende Studien- und Forschungsmöglichkeiten
bieten, auch durch findige kleine Unternehmen und durch den Tourismus
an der Ostsee. Aber es gibt ebenso verarmte Gegenden, in denen die
Versorgung der Verbliebenen aus der Generation der Wendeverlierer
schwer fällt und eine aus Frust genährte Neonazi-Szene gedeiht. Die
neuen Länder sind keine verdorrten Landschaften, aber auch keine
blühenden Wiesen. Das ist keine Aufholjagd mehr, eher ein
Schneckenrennen, das ist nicht die Angleichung der
Lebensverhältnisse, sondern nur ihre Annäherung. Es wäre gut, wenn
die Politik das auch so benennen würde, statt immer noch so zu tun,
als könne es im Osten so werden wie im Westen. In 100 Jahren
vielleicht. Man kann als junger Mensch heute im Osten bleiben, man
findet dort eine Chance. Auch als Zugezogener aus dem Westen. Aber
man muss immer noch beweglicher sein und bescheidener. Dafür ist die
Natur unberührter, inklusive einer kleinen Wolfspopulation, und der
soziale Zusammenhalt oft größer. Es ist richtig, die künftige
Strukturförderung nicht mehr nach Ost und West zu unterscheiden.
Längst gibt es im Westen Städte und Kreise, die ebenso dringend Hilfe
brauchen. Aber etwas strukturell und kulturell Besonderes bleibt der
Osten doch, und zwar auf sehr lange Sicht. Es wäre daher gut, wenn
weiterhin ein Beauftragter der Bundesregierung auf die neuen Länder
aufpassen würde, zumal der Mitleidsfaktor der politischen Konkurrenz
aus dem Westen schwindet. Jemand, der Einfluss hat und auch Laut
geben kann. Der bisherige Ost-Beauftragte Christoph Bergner, so
sympathisch er ist, war so einer eher nicht.



Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

498031

weitere Artikel:
  • Neue OZ: Kommentar zu Missbrauch Osnabrück (ots) - Nach der Verjährung bleibt die Verantwortung Nein, die Zeit heilt eben nicht alle Wunden. Das wird am Beispiel des 66-jährigen Osnabrückers deutlich, der erst im Rentenalter die Stärke aufbringt, sich mit den Verletzungen auseinanderzusetzen, die ihm als Kind zugefügt wurden. Für eine strafrechtliche Aufarbeitung ist es wohl zu spät. Die Beschuldigten sind entweder namentlich nicht bekannt, oder sie leben nicht mehr, die Akten sind verschwunden, und juristisch gesehen ist die Angelegenheit verjährt. Aber mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Koalition Osnabrück (ots) - Wann platzt die Inszenierung? Verhandlungen ist zu eigen, dass am Ende ein Ergebnis steht, über das zuvor, nun ja, eben tatsächlich verhandelt worden ist. Was zwischen Union und SPD geschieht, lässt sich so kaum nennen. Eher handelt es sich um Gespräche im Stil eines Schauspiels. Thema sind Dinge, die längst feststehen oder aber später auf Chefebene entschieden werden. Das Publikum dieses Stücks: Basis und Wähler der SPD, deren Vertreter in den Arbeitsgruppen ihre mannigfaltigen Wünsche zusammengetragen haben. mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Afghanistan Osnabrück (ots) - Kein verlorenes Land Der afghanische Präsident Hamid Karsai handelt klug, indem er Stammesvertreter über die Präsenz von US-Truppen im Land nach 2014 beraten lässt. Er setzt auf Konsens und bedient sich dafür eines inoffiziellen Gremiums, in dem Vertreter aller Bevölkerungsgruppen vertreten sind. Dass die Taliban das Treffen ablehnen, entspricht der fanatischen Kompromisslosigkeit dieser Extremisten. Das geplante Abkommen mit den USA hat Vorbildcharakter für das mögliche Engagement der übrigen NATO-Staaten mehr...

  • Schwäbische Zeitung: Sie stolpern an den Start - Leitartikel Ravensburg (ots) - Wenn man diese Koalitionsverhandlungen sehr wohlwollend zwischenbilanzieren möchte, kann man sagen: Es ist prima, dass sogar über Details gestritten wird. Je exakter sich Union und SPD auf ihr Regierungsprogramm festlegen, umso geringer ist später die Gefahr eines Scheiterns. Aber das ist die Sicht durch die rosarote Brille. In Wahrheit stecken in dem widerwillig angestrebten Bündnis so viele grundsätzliche Bedenken auf beiden Seiten, so viel tiefsitzende Abneigung vor allem bei den Sozialdemokraten, dass erfolgreiches mehr...

  • Westfalenpost: Pilotversuch / Kommentar zum Ausbau des kombinierten Güterverkehrs von Stefan Pohl Hagen (ots) - Güter gehören auf die Bahn - dieser Spruch ist so alt wie falsch, da in einer Marktwirtschaft nicht der Gesetzgeber, sondern Auftraggeber und Kunde entscheiden. Und die entscheiden sich seit jeher für die Straße - der Schienentransport gilt, abgesehen von fehlenden Gleisanschlüssen in den Firmen, als langsam und bürokratisch. Das Gegenteil der heutigen Just-in-time-Mentalität. Doch unsere Autobahnen und Landstraßen sind gerade dabei, sich gegen die Schienen-Konkurrenz zu Tode zu siegen, in so schlechtem Zustand präsentieren mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht