(Registrieren)

Weltklimagipfel | Dem Beispiel Großbritanniens folgen: Kohlefinanzierung stoppen | KfW zunehmend isoliert / Gemeinsame Pressemitteilung von klima-allianz deutschland, Brot für die Welt, urgewald

Geschrieben am 20-11-2013

Berlin (ots) - Umwelt- und Entwicklungsorganisationen appellieren
an die bundeseigene Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), den Bau
von Kohlekraftwerken nicht weiter mit staatlichen Mitteln zu fördern.
Sie sollte damit dem Beispiel Großbritanniens folgen. Der britische
Minister für Energie und Klimawandel, Edward Davey, hatte heute auf
der Weltklimakonferenz in Warschau erklärt, sein Land werde den Bau
von Kohlekraftwerken in Übersee nicht mehr mit öffentlichen Geldern
unterstützen. Damit übernimmt Großbritannien den Kurs der Weltbank
und der USA. Präsident Obama hatte den Stopp der Kohlefinanzierung zu
einem Eckpfeiler seiner Klimaschutzinitiative vom Juni 2013 gemacht.
Auch die Nordische Investitionsbank, die Französische
Entwicklungsagentur und die Europäischen Investitionsbank schließen
aus Klimaschutzgründen die Finanzierung von Kohlekraftwerken
inzwischen aus, oder lassen sie nur noch unter restriktiven
Bedingungen zu. Die KfW ist mit ihrer weltweiten Förderung von
Kohleprojekten damit zunehmend isoliert.

Sabine Minninger, Klimaexpertin von Brot für die Welt erklärt: "Es
ist längst überfällig, dass die KfW als deutsche Entwicklungsbank aus
der Finanzierung aller fossilen Energieprojekte aussteigt und
stattdessen mehr Risikokapital für Erneuerbare Energien und
Energieeffizienz in Entwicklungs- und Schwellenländern vergibt. Eine
'Bank aus Verantwortung' darf nicht auf eine klimaschädliche
Energietechnik des 19. Jahrhunderts setzen."

Die KfW ist weltweit an mindestens neun Kohlekraftwerksneubauten,
zwei Kohleinfrastrukturprojekten und zwei Kohleminen beteiligt. Sie
rechtfertigt ihre Kohlefinanzierungen damit, dass die neuen
Kraftwerke effizienter als bestehende seien und "verbesserten
Energiezugang in Entwicklungs- und Schwellenländern" ermöglichen.
Doch die versprochene Abschaltung älterer Anlagen findet häufig nicht
statt. Außerdem haben auch moderne Kohlekraftwerke den mit Abstand
höchsten Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase aller Energieträger.

Das 4800 MW Kohlekraftwerk Medupi in Südafrika, von der KfW
mitfinanziert, droht zudem die Wasserknappheit zu verschärfen und die
Energiepreise in die Höhe zu treiben. "Enorme Preissteigerungen beim
Bau von Medupi führen zudem dazu, dass die Kohlekraft teurer sein
wird als Erneuerbare Alternativen. Es ist erschütternd, dass so ein
Projekt von einer 'grünen' Bank mitfinanziert wird", empört sich
Sunita Dubey von der südafrikanischen Umweltorganisation groundWork.
"Da die KfW selbst keine Einsicht zeigt, ist die Politik gefragt. Die
neue Bundesregierung muss nun endlich international nachziehen und
Kohlefinanzierung bei der KfW ausschließen", fordert Kathrin Petz von
urgewald.



Pressekontakt:
Mona Bricke, bricke@klima-allianz.de, +49 (0) 176-10563917
Kathrin Petz, kathrin.petz@urgewald.de, +49 (0) 152-02149341
Sabine Minninger, Sabine.Minninger@brot-fuer-die-welt.de, +49 (0)
152-22701676 (in Warschau)


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

497985

weitere Artikel:
  • Berliner Zeitung: Kommentar zur Zukunft der Rentenkasse Berlin (ots) - Union und SPD haben die Beitragssenkung abgesagt und planen munter Wohltaten, die sich auf rund 20 Milliarden Euro summieren. Ein Blick in den neuen Rentenversicherungsbericht zeigt jedoch: Selbst ohne irgendwelche Mehrausgaben dürfte das Polster von derzeit 31 Milliarden Euro bis zum Ende der Legislaturperiode auf acht Milliarden Euro zusammenschmelzen. An der sinkenden Tendenz wird auch der Verzicht auf die Beitragssenkung, der rund sechs Milliarden Euro Luft verschafft, auf Dauer nichts ändern. Wer also jetzt dauerhaft mehr...

  • WAZ: Spionageabwehr statt Schmollecke. Kommentar von Miguel Sanches Essen (ots) - Es war so bequem, so billig. Über Jahre haben die USA Milliarden in Sicherheit investiert und ihre Geheimdienste hochgezüchtet. Sie hatten die Kosten, und wir waren stille Teilhaber am Erkenntnisgewinn. Kein deutscher Innenminister konnte es sich erlauben, Informationen über Terrorgefahren zu verschmähen. Die NSA-Affäre war quasi der Verlust der Unschuld: Ja, die Amerikaner machen vor Freunden nicht halt. Wer nicht von ihnen abhängig sein und sich Respekt verschaffen will, muss mehr in die deutschen Dienste investieren: mehr...

  • BERLINER MORGENPOST: Es blüht auch im Osten - Leitartikel von Jochim Stoltenberg Berlin (ots) - Wir brauchen nur in die östlichen Bezirke unserer Stadt zu blicken, um zu erkennen, was seit Ende des real praktizierten Sozialismus im Osten unseres wiedervereinigten Landes erreicht worden ist. Dauernörgler werden einwenden, dass noch viel zu tun sei. Richtig. Aber das gilt auch für Duisburg oder Wanne-Eickel. Der jährliche Bericht zum Stand der deutschen Einheit kündet denn auch von der unveränderten Aufholjagd Ostdeutschlands. Sie hat sich etwas verlangsamt, ist aber keineswegs gestoppt. Die auffallendste Entwicklung mehr...

  • Hauptversammlung wählt neuen Bundesvorstand / Oberstleutnant André Wüstner neuer Bundesvorsitzender des DBwV Berlin (ots) - Der Deutsche BundeswehrVerband hat einen Vorstand. Die Delegierten der 19. Hauptversammlung haben heute Oberstleutnant André Wüstner mit eindrucksvoller Mehrheit zum neuen Bundesvorsitzenden gewählt. Er erhielt 96,4 Prozent der Stimmen. Wüstner tritt die Nachfolge von Oberst Ulrich Kirsch an, der das Amt fast fünf Jahre inne hatte und nicht zur Wiederwahl angetreten war. Oberstleutnant Wüstner ist der erste Vertreter der "Generation Einsatz" an der Verbandsspitze: Der 39-jährige Panzergrenadier hat im Kosovo mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu JP Morgan Halle (ots) - Die Krise war insofern kein Verbrechen. Viel schlimmer: Sie war ganz legal. Es wäre auch zu schön, wenn an dem Desaster nur ein paar Betrüger schuld gewesen wären. Denn das würde bedeuten, dass alle erforderlichen Gesetze bereits erlassen waren - sie hätten nur befolgt werden müssen. Es zeigt sich jedoch: Nicht Gesetzesverstöße sind das Problem, sondern die ganz normalen Geschäftspraktiken. Es bleibt daher viel zu tun, um das System stabiler zu machen. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht