(Registrieren)

BERLINER MORGENPOST: Keine Hauptstadt der Schulden mehr - Leitartikel von Joachim Fahrun

Geschrieben am 18-11-2013

Berlin (ots) - Berlin zahlt ab. Der Schuldenberg schrumpft. Nur
wenig zwar, aber immerhin. Es besteht die Hoffnung, dass der Stand
der Verbindlichkeiten mit 63 Milliarden Euro seinen Höhepunkt
erreicht hat. Nach dem Marsch in die Schulden wegen der schnellen
Kürzung der Berlin-Hilfen in der Einheitseuphorie, nach
Misswirtschaft, Bankenskandal, Subventionierung des Immobiliensektors
und Überbesetzung des öffentlichen Dienstes ist das fast 25 Jahre
nach dem Mauerfall eine gute Nachricht. Die aktuelle Finanzlage der
Stadt ist so gut, dass der Schock nach der Volkszählung mit deutlich
weniger Zahlungen aus dem Länderfinanzausgleich ebenso weggedrückt
werden kann wie die Millionen-Überweisungen für den Flughafen BER.
Dieses Jahr wird Berlin wohl mit einem Plus von 400 Millionen Euro
abschließen. 2014 wollen SPD und CDU deshalb auf neue Schulden
verzichten.

Wieder einmal zeigt sich, dass man mit Kürzen allein keinen
Haushalt saniert, Ausgabenkontrolle aber alles ist. Die einer soliden
Wirtschaftsentwicklung folgenden kräftigen Steuereinnahmen machen es
in Verbindung mit niedrigen Zinsen der rot-schwarzen Koalition in
Berlin nun möglich, das Haushaltsloch zu schließen und sich
gleichzeitig Ausgaben zu gönnen. Selbst wenn man im Einzelfall
darüber streiten kann, ist es kein falsches Signal, wenn eine
wachsende Metropole wie Berlin nicht nur auf der Bremse steht.

Die Opposition verlangt, die Überschüsse auch zur Entschuldung
etwa der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), für die Sanierung des
Universitätsklinikums in Steglitz oder der maroden öffentlichen
Gebäude zu verwenden, anstatt nur Schulden zu tilgen. Das ist eine
Überlegung wert, denn kaputte Bauten und hoch verschuldete
öffentliche Unternehmen belasten die Zukunft der Stadt ebenso wie
Verbindlichkeiten des Senats. Wenn der Verzicht auf Sanierung
langfristig teurer ist als die Zinsentlastung, wäre es ökonomisch
sogar klug, zu investieren, anstatt Schulden abzubauen.

Aber es geht nicht nur um Ökonomie in der Schuldenhauptstadt. Bald
werden Bund und Länder verhandeln, um ihre Finanzbeziehungen neu zu
ordnen. Berlin hängt am Tropf des Länderfinanzausgleichs. Die
Bereitschaft der anderen, Berlin einen Teil seiner immer noch
drückenden Altschulden abzunehmen, dürfte steigen, wenn die Stadt
bereits aus eigener Kraft den Schuldenberg abgetragen hat. Und sei es
nur ein wenig.



Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST

Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

497499

weitere Artikel:
  • neues deutschland: Wahn und Witz der Flexi-Frauenquote: Nimm zwei Berlin (ots) - Das Schlimmste an der Flexi-Frauenquote, dieser wahnwitzigen Idee einer naseweisen und trotzigen Politikgöre: Man kann sie nicht mehr als Grille der Konzerne abtun. Sie wird im Koalitionsvertrag stehen und den Plan für ein Land, in dem Menschen vernünftig arbeiten, lernen, forschen, erfinden, Gedichte schreiben oder Goethe lesen, zu einem lächerlichen Wisch degradieren und Politik noch unglaubwürdiger machen, als sie es schon ist. Flexi-Quote heißt, Firmen können beschließen, demnächst eine Frau in den Vorstand zu mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Überführter Sünder / Kommentar zu Limburg/Tebartz Stuttgart (ots) - Die 20.000 Euro, die der Geistliche nun zahlen soll, hören sich zwar viel an, entsprechen aber den Summen, die in solchen Fällen - von denen meist keine Öffentlichkeit Kenntnis nimmt - zu entrichten sind. Insofern wickelt die Justiz diese Affäre korrekt ab. Tebartz-van Elst wiederum handelt klug. Er erspart sich und seiner Kirche die Peinlichkeit eines öffentlichen Prozesses, bei dem er juristisch wohl nichts gewinnen, seinen Ruf aber nur weiter beschädigen könnte. Er gilt zudem damit nicht als vorbestraft. Der mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Falsches Spiel / Kommentar zu Baden-Württemberg/CDU/Nationalpark/Schwarzwald Stuttgart (ots) - Die von der CDU vorgeschlagene Fläche entspricht nur gut der Hälfte dessen, was das Bundesamt für Naturschutz, Europarc und die gemeinsam mit den Ländern entwickelten Qualitätskriterien als Mindestgröße für einen neuen Nationalpark vorsehen. Prozessschutz, also Natur Natur sein lassen, braucht Großflächigkeit. Das ist wissenschaftlich unumstritten. Der Vorschlag der CDU torpediert dieses Schutzziel zum anderen auch noch dadurch, dass sie ihren Park in höhere Regionen verlagern will. Das kann jeder Laie anhand der mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Chile/Präsidentenwahlen Stuttgart (ots) - Seitdem sich Augusto Pinochet vor einem Vierteljahrhundert widerwillig zurückzog, stand nie so viel auf dem Spiel wie jetzt. Michelle Bachelet hat nicht weniger als eine neue Verfassung versprochen. Sie will das absurd teure, weil private und gewinnorientierte Bildungssystem nach den Kriterien der Sozialstaatlichkeit umbauen. Um dies zu finanzieren, muss ein neues Steuersystem her. Dass die Chilenen ausgerechnet Bachelet zutrauen, dieses gewaltige Reformprogramm durchzudrücken, ist erstaunlich, zumal sie schon mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Der Anfang ist gemacht / Kommentar zu Koalitionsverhandlungen/Frauenquote Stuttgart (ots) - Das Thema nimmt - der SPD sei Dank - wieder Fahrt auf. Die Quote für weibliche Aufsichtsräte in großen börsennotierten Unternehmen wird kommen. 30 Prozent von 2016 an - das ist keine Revolution, sondern eine moderate Vereinbarung. Aber es ist ein demonstrativer Schritt, den die Politik nun geht, weil sie den uneingelösten Versprechen der Unternehmen nicht mehr glaubt. Es ist ein Schritt, der die Wirtschaft nicht überfordert, aber sie zwingt, sich anzustrengen und mit dem Thema endlich Ernst zu machen. Und es ist mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht