(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Der Atem alter Dokumente Doktorarbeiten aus der Stasi-Hochschule gehören an die Öffentlichkeit

Geschrieben am 15-11-2013

Cottbus (ots) - Geschichte atmet und wird lebendig immer dann,
wenn sie aufgearbeitet, diskutiert und bewertet wird. Mit der
Forderung nach Überprüfung der Doktorarbeiten früherer
Stasi-Funktionäre haben die Grünen ein Thema in die Öffentlichkeit
gebracht, das bislang noch nicht besonders viel Aufmerksamkeit
bekommen hat. Zweifellos ein Verdienst. Überprüfung von
Doktorarbeiten hat es in Deutschland in den vergangenen Jahren
zahlreiche gegeben. Meist standen prominente Politiker im Fokus. Dem
Ex-Minister zu Guttenberg wurde der Doktorgrad 2011 aberkannt. Sein
Vergehen: Er schmückte sich mit fremden Federn, gab Denkleistungen
anderer Wissenschaftler als eigene aus. Der Vorstoß der Grünen hat
einen ganz anderen, nämlich politischen Hintergrund, aber
vordergründig geht es auch hier um Minderleistungen. Einige Arbeiten
hätten gerade mal das Niveau von Abiturarbeiten, heißt es. Auf gut
Deutsch lautet der Vorwurf: "Verdiente" Stasi-Leute bekamen ihren
Doktor geschenkt. Ginge es nach den Grünen, würden diese Titel den
heutigen Trägern wieder aberkannt. So einfach ist das aber nicht.
Akademische Titel aus der DDR sind durch den Einigungsvertrag
geschützt. Es wäre fatal, Inhalte dieses Vertrags im Nachhinein
infrage zu stellen. Es würde vielleicht auch gar keinen Sinn machen,
denn Bewertungssysteme sind der jeweiligen Zeit und den Umständen
unterworfen. Ein Doktorand der Stasi-Hochschule in Potsdam richtete
sich nach den Anforderungen des jeweiligen Doktor-Vaters und erfüllte
sie auch - das ist ein grundlegender Unterschied zu den Betrügereien
jener, die Fremdes als Eigenes ausgaben. Inwieweit die
Stasi-Wissenschaftler ihren Titel verdient haben, und ob ihre
"wissenschaftlichen" Mühen moralisch verwerflich sind oder nicht,
darüber mag jeder, der sich ausreichend informiert fühlt, selbst
urteilen. Dafür braucht er aber die Information. Umso schwerer zu
verstehen ist, dass so lange niemand auf die Idee kam, sich mit dem
Thema zu beschäftigen. So blieben die Arbeiten unter Verschluss.
Verschluss befördert das Vergessen, Vergessen verhindert die
Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, und die verhinderte
Vergangenheitsaufbereitung wiederum versperrt den Blick in die
Zukunft. Peer Jürgens, Landtagsabgeordneter der Linken in
Brandenburg, findet, dass es "größere Probleme" gibt, womit er wohl
ausdrücken will, dass es sich um ein Nebenthema handelt. Weit
gefehlt: Gerade in einer Zeit, wo sich die Welt Gedanken über
Massenüberwachung und Massenbespitzelung macht, sollten sich vor
allem Politiker Gewissheit über das Vergangene verschaffen, um sich
für das Zukünftige klar positionieren zu können. 



Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

497208

weitere Artikel:
  • Westfalenpost: Westfalenpost zum neuen Google-Urteil in den Vereinigten Staaten Hagen (ots) - Auf dem Weg zur virtuellen Weltherrschaft hat der Suchmaschinenbetreiber Google einen wichtigen Etappensieg errungen. Dabei ist es ihm gelungen, die eigenen kommerziellen Ziele als Segen für die Menschheit auszuflaggen. Das ist schon ein recht dreistes Täuschungsmanöver.

    Der amerikanische Bundesrichter hat sich von den vermeintlich lauteren Google-Absichten blenden lassen, wenn er sogar den "fairen Umgang" mit den Büchern hervorhebt, die die millionenfache Digitalisierung nun erst einmal legalisieren. Wie blauäugig mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Politik/Pflege-Bahr Osnabrück (ots) - Unbürokratisch, attraktiv Die Startphase verlief schleppend, doch nun hat sich der Verkauf des "Pflege-Bahr" rasant entwickelt. Die staatlich geförderte Zusatzversicherung boomt aus gutem Grund: Die Tarife sind attraktiv und bezahlbar, mit ihnen ist weniger Bürokratie verbunden als mit der Riester-Rente. Gesundheitsminister Daniel Bahr ist mit seinem Modell einer der wenigen FDP-Politiker der vergangenen Wahlperiode, der nachhaltige Spuren hinterlässt. Er hat die Eigenverantwortung in der Vorsorge gestärkt. mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu China Osnabrück (ots) - Wichtiger Schritt Moment mal, China, wir kommen nicht mehr mit! Die Ein-Kind-Politik wird gelockert, Umerziehungslager werden abgeschafft, Bedingungen für Wanderarbeiter verbessert, kleinere und mittlere private Banken zugelassen, weniger Verbrechen mit dem Tode bestraft: Die aktuellen Reformideen der Kommunistischen Partei im fernen Riesenreich stehlen sich beinahe gegenseitig die Schau. Welche ist am gravierendsten, welcher Plan verändert die Gesellschaft am stärksten, und zu wessen Vorteil? China ist mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu SPD-Parteitag Osnabrück (ots) - Heulsusen und Hasenfüße Das war ein SPD-Parteitag in Moll. Die Genossen sind nach der Wahlniederlage im Bund völlig aus dem Tritt. Und sie haben kein Vertrauen mehr in das Spitzenpersonal, wie sonst sind die ernüchternden Ergebnisse bei der Vorstandskür zu bewerten? Selbst die bisherige Quotenkönigin Hannelore Kraft muss ein 85,6-Prozent-Votum hinnehmen. Die Genossin der Herzen hat sich die Sympathien verscherzt mit ihrer unerklärten 180-Grad-Wende Richtung Schwarz-Rot im Bund. Dieses Bündnis ist der Basis nach mehr...

  • Weser-Kurier: Zur Aufgabe der japanischen CO2-Ziele schreibt der Bremer WESER-KURIER: Bremen (ots) - Japan gibt seine Ziele zur Reduktion des klimaschädlichen CO2-Gases auf. Statt wie versprochen den Ausstoß zu reduzieren, plant die Regierung in Tokio faktisch drei Prozent mehr CO2 gegenüber dem Stand von 1990. Damit ist die derzeit in Warschau tagende 19. Weltklimakonferenz offiziell um einen Sünder reicher. Denn die Entscheidung in Japan reiht sich ein in eine Serie von Rückschritten, die unterm Strich einem Verbrechen gleichkommen: Lange vor Japan hatte Kanada seine Pläne zur CO2-Reduzierung aufgegeben, und die mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht