(Registrieren)

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Kritik am Exportüberschuss Wenn das so einfach wäre STEFAN SCHELP

Geschrieben am 15-11-2013

Bielefeld (ots) - Frechheit! Die Brüsseler Spitzen wollen uns
Deutsche ankäsen, weil wir wirtschaftlich erfolgreich sind? Wegen
unseres Exportüberschusses sollen wir an den europäischen Pranger?
Unglaublich! Wut und Unverständnis sind die ersten Reaktionen, die
das Brüsseler Ansinnen bei den meisten Deutschen auslöst. Mancher
mutmaßt gar, dass die Attacke aus Brüssel gerade jetzt kommt, weil
die Bundesregierung nur noch geschäftsführend im Amt ist und sich die
Koalitionsverhandlungen quälend lange hinziehen. Und nicht von
ungefähr pocht die CSU nun ihrerseits darauf, dass überschuldete
Südstaaten der EU verwiesen werden müssten. Schulden übrigens, die
diese Staaten auch gemacht haben, um die Importe aus Deutschland zu
finanzieren. Die Schulden des Auslands sind eben auch die Kehrseite
des deutschen Exportüberschusses. Wer allerdings die Wut als einzige
Reaktion zulässt, der verkennt, dass Deutschland eben kein globaler
Einzelkämpfer mehr ist, sondern ins europäische Wirtschaftsgebilde
verwoben. Die deutsche Regierung hat seinerzeit zugestimmt, die
Defizitgrenze bei drei Prozent zu setzen, die Marke für den
Außenhandelsüberschuss bei sechs Prozent der Wirtschaftsleistung. Und
diese Grenze hat Deutschland bereits drei Jahre in Folge gerissen.
Wer auf der einen Seite verlangt, dass die Defizitsünder am Kanthaken
genommen werden, darf sich auf der anderen Seite nicht wundern, wenn
er selbst auch ins Visier gerät. Viel interessanter ist ohnehin die
Frage, welche Möglichkeiten denn die deutsche Wirtschaft hätte, das
Kräfteverhältnis gemäß Brüsseler Wünschen wenigstens etwas besser
auszutarieren. Die Binnennachfrage stärken, den Konsum ankurbeln,
antworten die Experten der EU-Kommission. Wenn das so einfach wäre.
Natürlich, man könnte die Löhne erhöhen und so die Geldbörsen
potenzieller Konsumenten füllen. Allerdings herrscht in Deutschland
Tarifautonomie. Und der Mindestlohn, der tatsächlich die Kaufkraft
schlecht bezahlter Arbeitnehmer stärken könnte, ist von den
Koalitionären noch nicht ausdiskutiert. Steuern senken - das wäre
eine weitere Möglichkeit. Allerdings ist auch diese Variante höchst
umstritten. Und ebenso wie beim Punkt "höhere Löhne" ist fraglich, ob
von diesem Plus ausgerechnet in den südeuropäischen Ländern etwas
ankäme. Bleibt das Thema Investitionen. Nach mehreren Quartalen mit
zurückgehenden Investitionen der Unternehmen scheint die
Bereitschaft, Geld in die Hand zu nehmen, in der Wirtschaft gestiegen
zu sein. Zöge jetzt auch die öffentliche Hand hinterher, investierte
endlich Milliarden in marode Verkehrs- und
Kommunikationsinfrastruktur, blieben Aufträge auch bei den
schwächeren europäischen Nachbarn hängen. Das allerdings würde
voraussetzen, dass die Bundesregierung den strikten Sparkurs
verlässt, den sie auch den europäischen Partnern predigt. Und das
erscheint - zumindest derzeit - ziemlich realitätsfern.



Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

497180

weitere Artikel:
  • Westfalenpost: Westfalenpost zur Neuwahl der Führung auf dem SPD-Parteitag Hagen (ots) - Der SPD-Parteitag in Leipzig ist offenbar weniger geprägt von Aufbruchstimmung und Optimismus als von Abrechnung und Vergeltung für das schlechte Bundestagswahlergebnis. Die zum Greifen nahe Regierungsbeteiligung schreckt die Delegierten offenbar mehr ab als sie sie anzieht - und der Grund dafür ist nicht nur die Sorge, von einer Kanzlerin Angela Merkel erdrückt zu werden.

    Wer geglaubt hatte, die Basis würde ihren ganzen Ärger auf Parteichef Gabriel entladen, der im übrigen die Aussicht, Vizekanzler zu werden, augenscheinlich mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Gabriels riskanter Kurs / Kommentar zu SPD/Parteitag Stuttgart (ots) - Sigmar Gabriel wandelt auf einem schmalen Pfad: Prinzipiell ein Bündnis mit der Linken mitzudenken bedeutet, permanentes Misstrauen in der großen Koalition einzukalkulieren. Es ist kaum vorstellbar, dass Schwarz-Rot seine Dominanz für große Reformen nutzt, wenn es sich als Notgemeinschaft für den Übergang begreift und wenn taktische Überlegungen über allem stehen. Allein die Koalitionsverhandlungen gleichen einem Schachspiel, in dem beide Seiten darauf bedacht sind, entscheidende Züge des Gegners zu verhindern. mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu China/KP/Reformen Stuttgart (ots) - Als die Mitglieder des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei vor ein paar Tagen ihre Sitzung beendet hatten, war die internationale Beurteilung der Reformergebnisse ziemlich eindeutig: kein großer Wurf. An dieser Meinung bestehen nun begründete Zweifel. Seit gestern gibt es die schriftliche Fassung des Parteibeschlusses. Der ist so lang und so ausführlich wie selten zuvor, und er birgt allerhand Überraschungen. Es wird noch eine Weile dauern, ehe Analysten all die Seiten gelesen haben. Es wird noch länger dauern, mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur SPD Bielefeld (ots) - Erst ein Dämpfer für Parteichef Sigmar Gabriel, dann am Freitag der Dampfhammer gegen die gesamte zweite Reihe der SPD in Leipzig. Allein Thorsten Schäfer-Gümbel, der als Neuling für ein Stellvertreteramt kandidierte, kam ungeschoren davon - und der steht für den linken Flügel der Partei, hat zu Angela Merkel die größte Distanz und dürfte auch den Koalitionsvertrag in Berlin ablehnen. Viele Indizien deuten inzwischen darauf hin, dass der Mitgliederentscheid in der zweiten Dezemberwoche kein Sonntagsspaziergang mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Brandenburgs Regierungschef Woidke: "Energiewende braucht konventionelle Kraftwerke" Cottbus (ots) - Cottbus/Leipzig. Für Brandenburgs Ministerpräsidenten Dietmar Woidke braucht die Energiewende in Deutschland weiter auch konventionelle Kraftwerke. In einem Interview mit der in Cottbus erscheinenden Lausitzer Rundschau" (Samstagausgabe) betont der SPD-Politiker, "damit erneuerbare Energien tatsächlich ein Ersatz für konventionelle Kraftwerke sein können, müssen sie vor allem gespeichert werden können". Solange dieses Problem zusammen mit der Speicherung von erneuerbaren Energien nicht gelöst sei, halte er es für mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht