(Registrieren)

Westdeutsche Zeitung: Empörung über die Späh-Attacke auf die Bundeskanzlerin = von Martin Vogler

Geschrieben am 24-10-2013

Düsseldorf (ots) - Die Späh-Attacke auf die deutsche Kanzlerin ist
eine Unverschämtheit. Wenn Angela Merkel deshalb empört den
amerikanischen Präsidenten anruft, ist das richtig. Und wenn
Außenminister Guido Westerwelle den US-Botschafter einbestellt, ist
auch das richtig, obwohl sonst vor allem Diplomaten aus Staaten wie
Nordkorea oder Iran an solch eine Behandlung gewöhnt sind. Also ganz
großes Kaliber der Empörung. Richtig so. Zumal es klar scheint, dass
die Angriffe wirklich stattfanden. Gäbe es daran Zweifel, wären die
Erklärungsversuche aus Amerika nicht derart fadenscheinig. Die
Beteuerung, das Ausspähen gegenwärtig und in Zukunft nicht zu tun,
kann man getrost als Schuldeingeständnis für die Vergangenheit
werten. So berechtigt die Empörung ist, sie trägt allerdings auch
Züge von Doppelzüngigkeit und Peinlichem. Es wäre naiv, wenn die
deutsche Regierung wirklich davon ausgegangen sein sollte, dass
Amerika das, was es in Mexiko oder Frankreich tut, nicht auch in
Deutschland versucht. Aus amerikanischer Sicht ist es wahrscheinlich
sogar nur logisch, auch enge Verbündete zu kontrollieren. Selbst wenn
die jetzt vehement protestieren, juckt das in Washington in
Wirklichkeit kaum jemand. Solange es keine ernsten politischen oder
wirtschaftlichen Folgen hat, werden Obama & Co. Betroffenheit mimen,
aber innerlich lächelnd die Sache abhaken. Was aus deutscher Sicht
desillusionierend ist. Peinlich ist ebenfalls, dass erst, wenn die
Kanzlerin selbst betroffen ist, Spähattacken eine derartige Bedeutung
erhalten. Noch haben wir den 12. August vor Augen, als
Kanzleramtschef Ronald Pofalla die NSA-Spähaffäre offiziell für
beendet erklärte. Aus heutiger Sicht ein riesiger Fehler. Einziger
positiver Aspekt der aktuellen Affäre ist, dass sich dank des
prominenten Opfers die öffentliche Einstellung zur Datensicherheit
und zum Persönlichkeitsschutz verändern könnte. Mehr Menschen dürften
begreifen, was technisch alles möglich ist, und dass sich keiner vor
Angriffen schützen kann. Vielleicht besprechen sie künftig seltener
Vertrauliches per Handy und überlegen sich, ob sie wirklich alle
sensiblen Dokumente elektronisch versenden.



Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de
www.wz-newsline.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

493066

weitere Artikel:
  • Südwest Presse: Kommentar zur Späh-Affäre Ulm (ots) - Der US-Geheimdienst NSA hat offenbar Bundeskanzlerin Angela Merkel ausgespäht. Mit dieser jüngsten Enthüllung ist die NSA-Affäre dort angekommen, wo sie die Bundesregierung aus wohlverstandenem außenpolitischem Interesse bis jetzt nie sehen wollte: auf höchster politischer Ebene. So skandalös der Vorgang ist, er hat seine gute Seite. Denn er setzt die Bundesregierung unter Zugzwang. Endlich gibt es keine Ausreden mehr. "Wer nichts zu verbergen hat, hat nichts zu befürchten" - mit solchen Sprüchen wird die Union fortan mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zur Spionage-Affäre Halle (ots) - Merkel ist vom Präsidenten der USA auf eine in den deutsch-amerikanischen Beziehungen einmalige Weise desavouiert worden. Es ist kaum vorstellbar, dass Barack Obama nicht darüber informiert ist, wenn seine Geheimdienste befreundete Staatsmänner und -frauen ausspionieren. Bei seinem Besuch in Berlin hatte Obama Aufklärung und vertrauensvolle Zusammenarbeit versprochen. Merkel versicherte die unverbrüchliche Freundschaft der Deutschen. Doch so hohl und vergiftet wie diese Formeln damals waren, so muss man sie im Lichte mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zur sinkenden Sparquote Halle (ots) - Doch aus volkswirtschaftlicher Sicht ist diese Entwicklung gar nicht mal so schlecht. Denn das Geld, das die Menschen nicht sparen, löst sich ja nicht in Luft auf: Es fließt in den Konsum. Und das wiederum kurbelt die Konjunktur an. Die niedrigen Zinsen haben einen weiteren Vorteil: Sie ermöglichen es mehr Menschen als zuvor, eine Immobilie zu erwerben. Und Wohneigentum ist eine sinnvolle Altersvorsorge, denn man spart sich die Miete. Und: Die niedrigen Zinsen verbilligen den Schuldendienst für den Staat - das kommt mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Langfristiger Kriminalitätsanstieg in NRW Angst und bange HUBERTUS GÄRTNER Bielefeld (ots) - Wer sich den Langzeitvergleich der Kriminalitätsbelastung in NRW seit 1980 anschaut, dem könnte angst und bange werden. Bei einer Steigerung der polizeilich registrierten Straftaten um 40 Prozent dürfte auch eine verbesserte Aufklärungsquote der Polizei die Bürger kaum beruhigen. Thesen, wonach die demografische Entwicklung automatisch für einen Rückgang der Straftaten sorgen und zu einer friedlicheren Gesellschaft beitragen werde, sind mit Fragezeichen zu versehen. Die Kriminalitätsbelastung ist vor allem deshalb mehr...

  • Trierischer Volksfreund: Abhörskandal - Leitartikel, Trierischer Volksfreund, 25.10.2013 Trier (ots) - Diese Woche kursierte folgender Witz in Berliner Regierungskreisen. Francois Hollande ruft wegen der NSA-Affäre empört bei Präsident Obama an. Der beruhigt den Franzosen: "Sagen Sie jetzt nichts. Ich weiß schon, worüber Sie mit mir reden wollen". Schneller als erwartet, ist aus dem Witz auch deutsche Realität geworden. Dass die Amerikaner beim Abhören von Angela Merkels Handy erwischt worden sind, beschämt zunächst einmal sie selbst. Es zeigt ihren Kontrollwahn, der alle Grenzen und nun auch Freundschaften sprengt. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht