(Registrieren)

Rheinische Post: Dieser Fels ist zu schwach für die Kirche Kommentar Von Lothar Schröder

Geschrieben am 13-10-2013

Düsseldorf (ots) - Am Anfang der Kirchengeschichte steht ein
Bauvorhaben. Der Bauherr ist Jesus und der Baugrund Petrus. Laut
Matthäus-Evangelium ist der Bauauftrag mit jenen Worten annonciert
worden: "Du bist Petrus und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche
bauen." Von einem Bischofshaus war noch keine Rede. Vieles an diesem
Sinnbild scheint irgendwie verdreht: Warum baut Jesus und nicht
Petrus? Und warum soll überhaupt Petrus das Fundament sein -
ausgerechnet er, der Jesus dreimal verleugnet und dem Bericht von der
Auferstehung erst Glauben schenkt, als er selbst vor dem leeren Grab
steht? Petrus ist also nicht perfekt; er ist ein Mensch. Und gerade
auf ihn will Jesus seine Kirche bauen? Das ist Gottvertrauen gepaart
mit der Erkenntnis, dass eine Kirche immer nur so stark sein kann wie
die Menschen, die sie tragen. Petrus soll erster Bischof von Rom
gewesen sein und damit auch Vorgänger aller Päpste. Zum jüngsten
Nachfolger ist gestern der Bischof von Limburg gereist, und da das
Bischofsamt das höchste Weiheamt der römisch-katholischen Kirche ist,
sollte es ein Gespräch auf Augenhöhe werden. Das ist es natürlich
nicht, denn zum Weiheverständnis gesellt sich die Hierarchie. Und die
ist beim skandalträchtigen Ensemble-Neubau des Limburger
Bischofshauses gefordert. Steigen die Kosten jetzt vielleicht auf 40
Millionen Euro an? Und welche Details warten noch auf uns? Reicht
nicht schon die frei stehende Badewanne zum Preis eines Neuwagens?
Zur Empörung über die Verschwendung kommt eine wachsende Peinlichkeit
hinzu, mit der Stein um Stein gewendet und begutachtet wird. Aus dem
berechtigten Anspruch auf Enthüllung ist klebriger Voyeurismus
geworden; schuld daran haben aber weniger die Kritiker, Schuld tragen
Bischof und Bistumsleitung, die - so der Anschein - über viele
Fehlentwicklungen zeitig in Kenntnis waren und dies offenbar zu
vertuschen suchten. Das geschah derart dilettantisch und so
kurzsichtig, dass es eher einen pathologischen denn einen
strategischen Eindruck macht. Und wer den Neubau samt finsterer
Kapelle im Überblick betrachtet, wird den Eindruck einer
willentlichen Abschottung nicht los mit einer alles in allem
hermetischen, geradezu autistisch wirkenden Architektur. Jede weitere
Handlung sollte nun eine Schutzfunktion haben, sollte dem Schutz des
Ansehens der katholischen Kirche und des Bischofsamtes dienen sowie
des Bischofs Tebartz-van Elst vielleicht vor sich selbst. Nicht jeder
Fels ist stark genug, eine Kirche zu tragen. Doch sollte die Kirche
jetzt barmherzig genug sein, nach stärkeren Felsen zu suchen, ohne
die schwächeren weiter dem Spott preis zu geben.



Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

490842

weitere Artikel:
  • Neue OZ: Kommentar zu Bundestag / Koalition Osnabrück (ots) - Lehrstunde in Konsensdemokratie Während die Parteien der Vereinigten Staaten drauf und dran sind, das Gemeinwohl ihren Maximalansprüchen zu opfern, schicken sich in Deutschland CDU/CSU, SPD und Grüne an zu zeigen, wie Konsensdemokratie funktioniert. Es ist die Stunde der Pragmatiker. Jener, die wissen, dass Europa sich keine endlosen Verhandlungen über die nächste Regierung in Berlin leisten kann. Sie werden eine Koalition bilden, ob eine schwarz-rote oder eine schwarz-grüne. Nun, wohl eher eine schwarz-rote. mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Flüchtlinge / Mittelmeer Osnabrück (ots) - Brutaler Weckruf Mehr als 400 Menschen starben binnen weniger Tage vor den Küsten Europas. Die zweite Katastrophe am Freitag mit mindestens 33 Toten erscheint als brutaler Weckruf an die Verantwortlichen der EU, die nach dem ersten erschrockenen Erwachen wieder wegzudösen drohten. Um das sinnlose Sterben zu beenden, reicht es nicht, die Grenzschutztruppe Frontex auszubauen und die Flüchtlingsrouten stärker zu überwachen. Bisher müssen die Flüchtlinge dort um Asyl bitten, wo sie ankommen, wenn sie denn mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Gülle Osnabrück (ots) - Raubbau auf Raten Die Mast von Tieren und die Biogasproduktion haben den Raum Weser-Ems reich gemacht, aber machen sie ihn auch kaputt? Dieser Eindruck drängt sich beim Thema Gülle und Gärreste auf, wenn immer wieder von erhöhten Nitratwerten im Grundwasser berichtet wird und vereinzelt sogar Trinkwasserbrunnen versiegelt werden. So viel steht fest: Die intensive Tierhaltung hat negative Auswirkungen auf die Umwelt. Doch wie schädlich ist der Raubbau auf Raten tatsächlich? Es fällt auf: Verlässliche Daten mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Kirchen / Personalien Osnabrück (ots) - Das Bischofsopfer von Limburg Echter Prunk sieht anders aus: Die Limburger Bischofsresidenz wurde mit Stil sowie Sinn für Denkmalschutz und Qualität gebaut. Andere Bistümer haben üppigere Sitze oder mehr Geld für die Neugestaltung ihrer Zentralen ausgegeben. Auch ein Behörden-, Museums- oder Firmengebäude kann unter vergleichbaren Umständen mit 30 Millionen Euro und mehr zu Buche schlagen. Das eigentliche Rätsel ist daher nicht, dass die Kosten derart gestiegen sind. Merkwürdiger ist, wieso sie jemals so eklatant mehr...

  • Weser-Kurier: Kommentar zur Aufnahme afghanischer Hilfskräfte Bremen (ots) - Im Gegensatz zu NATO-Partnern wie Frankreich oder Großbritannien, die allen afghanischen Mitarbeitern die Aufnahme anbieten, setzt Deutschland nach wie vor auf eine Einzelfallprüfung. (...) Das ist zwar die hohe Kunst der deutschen Vorgangsverwaltung - doch die hat dazu geführt, dass eine Woche nach der offiziellen Übergabe des deutschen Afghanistan-Hauptquartiers in Kundus an einheimische Kräfte noch nicht einmal zehn Prozent der vorliegenden Umsiedlungsanträge bewilligt worden sind. Angesichts der Entschlossenheit mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht