(Registrieren)

DER STANDARD-Kommentar: "Scheinheilige Empörung" von Walter Müller

Geschrieben am 10-10-2013

""Oligarchen-Klausel" könnte verhindern, dass sich Milliardäre
Parteien halten"; Ausgabe vom 11.10.2013

Wien (ots) - Huch, das ist ja richtig undemokratisch. Mit Empörung
reagierten Stronachs Gefolgsleute in den Ländern, als ihnen
Parteigründer Frank Stronach mitteilen ließ, dass sie Geschichte,
also abgesetzt, sind. Und dass sie obendrein die ihnen geliehenen
Millionen an Parteigeldern zurückzuzahlen haben. Am heftigsten pudelt
sich der Kärntner Parteiobmann Gerhard Köfer auf - zumindest glaubt
er, dass er es noch immer ist. Er will jetzt endlich demokratische
Strukturen im Team Stronach und eine stärkere Autonomie der
Landesparteien in den Statuten verankert sehen. Dem Kärntner Team
gehe es vor allem auch um "Haltung" und "Würde". Sollte Stronach
nicht ein "Mindestmaß an Demokratie" zulassen, werde sich die
Kärntner Fraktion eben abspalten und eigene Wege gehen. Gerhard Köfer
schimpft als gut dotierter Landesrat jetzt von einer bequemen
Position aus, wie auch sein Salzburger Kollege Hans Mayr oder
Elisabeth Kaufmann-Bruckberger, die in der niederösterreichischen
Landesregierung sitzt. Stronach konnte sie alle zwar ihrer
Parteiposten entheben, nicht aber ihrer politischen Funktionen, da
sie von den jeweiligen Landtagen gewählt sind. Das laute Schreien
nach innerparteilicher Demokratie entbehrt nicht einer ordentlichen
Portion Scheinheiligkeit. All die Köfers und Mayrs sind genau durch
diese undemokratischen Strukturen, über die sie sich jetzt
echauffieren, in der Partei etwas geworden. Der Milliardär Stronach
hat sie alle nach seinem Gutdünken ausgesucht und - ohne irgendein
demokratisch gewähltes Gremium - in ihre Funktionen eingesetzt. Wie
er es halt früher in seinen Firmen mit Managern praktiziert hat.
Hörte man in Kärnten, Salzburg oder sonst wo irgendeinen kritischen
Einwand? Irgendein Wehklagen über nichtvorhandene demokratische
Strukturen im Team Stronach? Jeder kannte die auf Stronach
zugeschnittenen Parteistatuten, jeder wusste um die
Darlehensverträge. Und alles beugte sich ergebenst dem Willen des
Parteiführers. Wäre die Wahl nach Wunsch abgelaufen, es wäre nach wie
vor alles eitel Wonne, und auch ein Köfer oder Mayr würden mit
flammenden Reden die autoritären Parteistrukturen schönreden und
Hymnen auf den Frank singen. Jetzt aber, nach der Wahlschlappe,
geht's ums eigene Leiberl, um den Erhalt der liebgewordenen
Parteiposten, und da kommen die von Stronach vor die Tür Gesetzten
drauf, dass sie eigentlich in einem diktatorischen Parteikonstrukt
sitzen. Für jeden, der lesen kann, war immer ersichtlich, dass dieser
Patriarchenpartei jeglicher demokratische Grundkonsens fehlt. Einem
Sektenführer gleich formulierte Stronach "die Werte" und die Jünger
folgten. Weil es Kohle und Parteiämter in Hülle und Fülle gab.
Stronachs Partei wurde zum Sammelbecken der Elite politischer
Opportunisten, die alles vertreten, wenn nur genügend dafür geboten
wird. Dieses Kapitel österreichischer Parteiengeschichte darf sich
nicht wiederholen. Der Vorschlag des Politikwissenschafters Hubert
Sickinger, eine "Oligarchen-Klausel" bei Parteispenden einzuführen,
geht hier in eine richtige Richtung. Damit könnte verhindert werden,
dass Milliardäre Politiker als Befehlsempfänger halten. 500.000 Euro
als Obergrenze für eine jährliche Parteispende, wie es
Grünen-Politiker Werner Kogler vorschlägt, wäre da schon ein Ansatz.

Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

490496

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Die Union ist gespalten gegenüber den Grünen = Von Eva Quadbeck Düsseldorf (ots) - Eine zweite Sondierungsrunde zwischen Union und Grünen ist mehr, als man erwarten konnte. Vor dem ersten Treffen hatte die CSU keine Provokation der Grünen ausgelassen, und diese sprangen über die Stöckchen, die ihnen hingehalten wurden. Wenn die Grünen sich im Wahlkampf nicht links von der SPD positioniert, sich nicht im Veggie-Day verrannt und nicht bei den Steuern verschätzt hätten, dann wäre ein schwarz-grünes Bündnis heute sehr viel wahrscheinlicher als eine große Koalition. Angesichts des desolaten Zustands mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Es bleibt nur der Rücktritt Skandal um Limburger Bischof und Folgen für die katholische Kirche Cottbus (ots) - Ein anderer Ausweg als der Rücktritt bleibt nicht mehr. Für die katholische Kirche ist der Bischof von Limburg, Franz-Peter Tebartz-van Elst, untragbar geworden. Spätestens seit am Donnerstag die Hamburger Staatsanwaltschaft einen Strafbefehl wegen Falschaussage unter Eid beantragte, ist das klar und deutlich. Und genau so sieht das wohl auch der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Robert Zollitsch. Es ist zwar nicht sonderlich geschickt, das vor der Bundespressekonferenz nicht explizit zu sagen. mehr...

  • Weser-Kurier: Zum Skandal um den Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst schreibt der Bremer WESER-KURIER: Bremen (ots) - Den wichtigsten Satz sagte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Robert Zollitsch, gestern nicht: "Franz-Peter Tebartz-van Elst muss zurücktreten." Aber wer zwischen den Zeilen lesen kann, konnte verstehen, dass er genau das meinte, als er von Vorschlägen sprach, die er nächste Woche Papst Franziskus unterbreiten wolle. Um etwas anderes geht es nicht mehr. Denn der katholische Bischof von Limburg ist für die Kirche untragbar geworden. Der Imageschaden, den der fast autistisch wirkende Geistliche mehr...

  • Weser-Kurier: Zu den schwarz-grünen Sondierungsgesprächen in Berlin schreibt der Bremer WESER-KURIER: Bremen (ots) - So schnell geht das. Noch im Juli war Schwarz-Grün für Angela Merkel ein "Hirngespinst", gestern saßen sie am Verhandlungstisch. Und dieses Mal, das bestätigen beide Seiten, ist es keine Alibi-Veranstaltung wie die nur anderthalbstündige Sondierung von 2005. Nun soll es sogar am Dienstag ein zweites Treffen geben. Die Gräben, die Schwarze und Grüne trennen, sind zwar kleiner geworden - aber noch immer beträchtlich. Man denke an das von den Spitzen-Grünen nicht ganz zufällig nach oben bugsierte Thema Flüchtlingspolitik. mehr...

  • RNZ: "Marke Malala" - Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) zu Sacharow-Preis Heidelberg (ots) - Erst wurde ihr der Kinder-Friedenspreis verliehen, jetzt der Sacharow-Preis. Und von geringeren Auszeichnungen möchte man gar nicht erst anfangen. Malala Yousafzai kann sich vor Ehrungen kaum retten, so sehr liegt ihr die westliche Welt derzeit zu Füßen. Selbst für den Friedensnobelpreis wird die Pakistani gehandelt - da kann einem schon mulmig werden. Die "Kinderrechtsaktivistin" ist selbst erst 16 Jahre alt, doch die "Marke Malala" droht das Kind zu erdrücken. Denn bei allem Respekt, den man vor diesem Mädchen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht