(Registrieren)

Börsen-Zeitung: Geduldsprobe in Berlin, Leitartikel von Angela Wefers

Geschrieben am 23-09-2013

Frankfurt (ots) - Nur wenig ist am Tag zwei nach der
Bundestagswahl gewiss: Angela Merkel (CDU) wird nach dem überraschend
großen Wahlerfolg auch die neue Bundeskanzlerin sein, und die
Koalitionsverhandlungen werden sich hinziehen. Schnell darf
Deutschland nicht auf eine neue politische Führung hoffen. Für die
versprochene stabile Regierung braucht Merkel trotz knapp verfehlter
absoluter Mehrheit einen Koalitionspartner. Die beiden möglichen
Kandidaten - SPD und Grüne - demonstrieren Zurückhaltung: Sie hängen
so die Latte für Verhandlungen mit der Union hoch.

Bei den Grünen kommt erschwerend hinzu, dass die Führungsriege
nach der Wahlniederlage geschlossen ihren Rücktritt angeboten hat.
Können gelähmte grüne Spitzenpolitiker mit der Union verhandeln?
Alles steuert auf eine große Koalition zu. In den betroffenen
Parteien erscheint dies vielen als am ehesten vorstellbar. Ein
schwarz-grünes Projekt, das fast schneller gekommen wäre, als selbst
die Beteiligten es vorhergesehen hätten, muss wohl noch warten.

Programmatische Schnittmengen zwischen CDU, CSU und SPD sind
vorhanden, aber auch große Unterschiede. Alle Parteien stehen hinter
der Integration Europas, eine der wichtigsten Aufgaben der nächsten
Legislaturperiode. Für mehr Investitionen in Infrastruktur, Bildung
und mehr Wettbewerbsfähigkeit hierzulande setzen sich ebenfalls alle
ein. Bei der öffentlichen Finanzierung wird es schon schwieriger.
Einigkeit herrscht darüber, dass der Weg aus dem Schuldenstaat
vorgezeichnet ist. Die SPD will indessen dafür die Steuern erhöhen,
CDU/CSU laut Wahlprogramm keinesfalls.

An diesem Punkt könnte die Union bald wackeln. Zwar dürfte die SPD
etwa ihre Vermögensteuerpläne aufgeben, schon weil sich die
versprochene Verschonung der Unternehmenssubstanz von anderen
Vermögen steuersystematisch kaum isolieren lässt, doch gibt es dies
nicht gratis. Ein Alarmzeichen ist, dass der Unions-Wirtschaftsflügel
bereits die Öffentlichkeit gegen Steuererhöhungen einschwört. Die
Erfahrung aus dem Jahr 2005 lehrt, dass es zu Überraschungen kommen
kann: Bei der Mehrwertsteuer führte die Formel zwei (SPD) plus null
(Union) zu drei Prozentpunkten mehr. Finanzrisiken aus der
angespannten Lage Europas sind dabei als Begründung vorgezeichnet.

In der Finanzmarktregulierung sind es vor allem europapolitische
Positionen, die Union und SPD trennen. Die Sozialdemokraten dringen
auf einen europäischen Bankenfonds und eine strikte Trennung der
Bankenaufsicht von der Europäischen Zentralbank in einer eigenen
Behörde. Auch der europäische Schuldentilgungsfonds, den die SPD
fordert, steht den Vorstellungen der Union entgegen. Hier wird es
klare Vereinbarungen geben müssen, wie auch über die Art der
Begrenzung von Managergehältern, welche die SPD kurz vor Toresschluss
im Bundesrat noch scheitern ließ. Nationale Dissonanzen, wie die über
das Trennbankengesetz, dürften dagegen erst einmal verstummt sein.
Die SPD hatte das Gesetz mitgetragen, auch wenn ihr die Trennung der
Bankaktivitäten nicht weit genug ging.

Bei anderen politischen Differenzen, wie sie sich bei der
Mütterrente, dem Betreuungsgeld, dem Mindestlohn oder einer Pkw-Maut
für Ausländer abzeichnen, sind die Partner gut beraten, ihre
Kompromisse minutiös im Koalitionsvertrag auszuformulieren. Dies
hatte Schwarz-Gelb versäumt und es im Lauf der Legislaturperiode
teuer bezahlt. Anders war es bei der großen Koalition 2005 und bei
der ersten rot-grünen Regierung 1998. Dort zeichneten klare
Vereinbarungen den Weg für eine stabile Regierung durch die
Legislaturperiode vor.

Stabile politische Verhältnisse in Deutschland sind es auch, die
Europa von der Bundestagswahl erhofft hat. Wer indessen in den
Programmländern auf eine Lockerung des Kurses von Strukturreformen
und Konsolidierung der Staatsfinanzen gehofft hat, muss enttäuscht
sein. Merkel hält daran fest. Jedes Land muss seine Hausaufgaben
selbst machen. Drängende Forderungen der SPD nach mehr Solidarität in
Europa dürften aus der Regierung heraus leiser werden, als sie es aus
der Opposition waren. Das gute Abschneiden des politischen Start-up
"Alternative für Deutschland" (AfD) hat jedoch ein eklatantes Defizit
aufgedeckt: Bei den Spitzen der Parteien, allen voran Merkel, mangelt
es an klaren Positionen zur künftigen institutionellen Aufstellung
Europas. Zumindest fehlt es an deren öffentlicher Vermittlung.
Besetzen die etablierten Parteien dieses Thema mit einer ehrlichen
Debatte, bleibt wenig Platz für eine allein auf die Eurokritik
fokussierte AfD.



Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

487240

weitere Artikel:
  • Neue OZ: Kommentar zu Wahlen / Bundestag / Wirtschaftspolitik / Verbände Osnabrück (ots) - Mindestlohn in Sicht Auch das ist bitter für die FDP: Da scheidet die weithin als am wirtschaftsnächsten geltende Partei aus dem Bundestag aus - und an der Börse passiert fast nichts. Ob Deutschland mit oder ohne liberale Kräfte geführt wird, scheint den Anlegern zumindest kurzfristig egal zu sein. Manche Wirtschaftsverbände sehen das schon kritischer. Und bei Betrachtung der Möglichkeiten von Kanzlerin Angela Merkel, eine neue Regierung zu bilden, dürfte es vielen Unternehmern Sorgenfalten auf die Stirn mehr...

  • Forschungsbasierte Pharmaindustrie fordert ein verstärktes Engagement seitens des öffentlich-privaten Sektors, um die Millennium-Entwicklungsziele (MDGs) schneller zu erreichen und um eine neue Entwic New York (ots/PRNewswire) - - Seit der Einführung der MDGs trugen Beteiligte aus öffentlichem und privatem Sektor sowie Zivilgesellschaft in koordinierten Aktionen zu Fortschritten im Gesundheitsbereich bei. - Pharmaunternehmen pflegen über 220 Partnerschaften, um die Gesundheitssysteme zu stärken und die Gesundheit der Menschen in Ländern mit niedrigen bis mittleren Einkommen zu verbessern. - Die Beiträge der forschungsbasierten Pharmaunternehmen zeigen die einzigartige Rolle als Partner einer Entwicklungsagenda für die Zeit mehr...

  • Hisense stellt weltweit erste intelligente Klimaanlage mit Internetanschluss vor -- Interaktive Bedienung über private Weibo-Nachrichten Qingdao, China (ots/PRNewswire) - Am 23. September gaben Hisense und Sina Weibo in Peking eine neue intelligente Klimaanlage bekannt, bei der Leistung, Temperatur und Luftfeuchte durch Befehle gesteuert werden können, die über Chinas führenden Mikroblog-Dienst Weibo als private Nachrichten gesendet werden. (Foto: http://photos.prnewswire.com/prnh/20130923/CN84273 [http://photos.prnewswire.com/prnh/20130923/CN84273] ) Hierzu registrieren Benutzer ein Sina Weibo-Konto mehr...

  • Takeda Receives Simultaneous European Marketing Authorization for Three New Type 2 Diabetes Therapies, Vipidia[TM] ? (alogliptin) and Fixed-Dose Combinations Vipdomet[TM] ? (alogliptin and metformin) Osaka, Japan (ots/PRNewswire) - Takeda Pharmaceutical Company Limited (Takeda) today announced that the European Commission has granted Marketing Authorization (MA) for Vipidia[TM] (alogliptin), a dipeptidyl peptidase IV (DPP-4) inhibitor, for the treatment of type 2 diabetes patients who are uncontrolled on existing therapies[1]-[3]and for the fixed-dose combination (FDC) therapies Vipdomet[TM] (alogliptin with metformin) and Incresync[TM] (alogliptin with pioglitazone). The Committee for Medicinal Products for Human Use (CHMP), mehr...

  • Luftfahrt-Zulieferer auf Bestell-Boom der Airlines nicht vorbereitet / Lufthansa-Modernisierung ist nur der Auftakt Köngen (ots) - Die Lufthansa macht mit ihrer größten Flugzeugorder in der Firmengeschichte erst den Anfang: Bis 2031 werden die Airlines weltweit 28.000 neue Maschinen bestellen, um auf die sprunghaft wachsenden Passagiernachfrage zu reagieren. Das Problem: Hersteller benötigen für das künftige Auftragsvolumen externe Systempartner, die ihre Produktion flexibel hochfahren können und nach den Qualitätsstandards von Herstellern und Fluglinien termintreu liefern. Aktuell erfüllen 90 Prozent der deutschen Luftfahrtzulieferer den erforderlichen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht