Lausitzer Rundschau: Es gibt Unterschiede
Zum Erfolg und Nutzen des Wahl-O-Mat
Geschrieben am 17-09-2013 |   
 
 Cottbus (ots) - Der Erfolg des Wahl-O-Mat verwundert nicht. Viele, 
vor allem junge Wähler sind auch jetzt noch auf der Suche nach  
Hilfestellung, wenn es darum geht, in diesem Wahlkampf irgendwie  
einen inhaltlichen Überblick zu bekommen. Da ist das Internetangebot  
mehr als hilfreich. Gut also, dass es den Wahl-O-Mat wieder gibt.  
Außerdem macht es schlichtweg Spaß, sich durch die verschiedenen  
Thesen zu klicken und seine eigene Meinung mit den Positionen der  
Parteien abzugleichen. Wo doch Spaß und Politik ansonsten häufig zwei 
völlige Gegensätze sind. Es wäre jedoch schön, wenn dieser Abgleich  
nicht allein als Grundlage für die Wahlentscheidung dienen würde.  
Gewiss, besser jemand nutzt die Entscheidungshilfe im Netz, als sich  
gar nicht zu informieren. Aber die eigene Haltung sollte man keinem  
Algorithmus überlassen. Sondern sich erarbeiten. Der Wahl-O-Mat ist  
somit auch eine Aufforderung, sich noch einmal näher mit den  
Vorschlägen der verschiedenen Parteien zu beschäftigen. Nicht mehr,  
aber auch nicht weniger. Vor allem dann, wenn man von dem eigenen  
Ergebnis selbst überrascht wird. Und zahlreichen Nutzern ergeht es  
doch so. Eines wird durch das Internetangebot überdies klar: Der  
Eindruck, dass die Positionen der Parteien nicht mehr zu  
unterscheiden sind, dass alle nur noch dasselbe wollen, wird durch  
den Wahl-O-Mat eindeutig widerlegt. Es gibt Abweichungen und  
Alternativen. Wer's nicht glaubt, sollte es unter www.wahl-o-mat.de  
überprüfen. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Lausitzer Rundschau 
  
Telefon: 0355/481232 
Fax: 0355/481275 
politik@lr-online.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  486162
  
weitere Artikel: 
- Schwäbische Zeitung: Ruck bleibt aus - Kommentar Ravensburg (ots) - Überm Weißen Haus weht das Sternenbanner auf  
halbmast, der Präsident findet angemessene Worte. Es ist ein  
würdevolles Ritual, aber auch eines der Ohnmacht, weil der Trauer an  
politischen Taten wieder nichts folgen wird. In einem Land, in dem  
sich Gegner und Befürworter privaten Waffenbesitzes unversöhnlich  
gegenüberstehen, regiert allemal die Blockade, wenn es darum geht,  
mit schärferen Gesetzen zumindest die schlimmsten Exzesse zu kappen. 
 
   Selbst der Schock von Newtown - der unvorstellbare Horror 20  
erschossener mehr...
 
  
- Trierischer Volksfreund: Kostenexplosion bei Bundeswehr-Panzer-Projekt - Leitartikel, Trierischer Volksfreund Trier (ots) - 1,2 Milliarden Euro sind eintausendzweihundert  
Millionen Euro. Das ist eine Zahl mit sehr vielen Nullen.  
Unvorstellbar viel Geld. Nur mal so zum Vergleich: Dafür könnte man  
120 000 Kleinwagen kaufen. Oder zwei nutzlose Prototypen der Drohne  
Euro Hawk entwickeln lassen. 
 
   Dieses Geld ist nun futsch. Denn die Entwicklung und Beschaffung  
des pannengeplagten Schützenpanzers Puma kostet 1,2 Milliarden Euro  
mehr als geplant. Minimum. Eine bereits beschlossene Nachrüstung mit  
weiteren Waffensystemen ist da noch gar nicht mehr...
 
  
- Rheinische Post: Bayer will sich von 700 Mitarbeitern trennen Düsseldorf (ots) - Der Bayer-Konzern will sich in den nächsten  
vier Jahren von 700  Mitarbeitern der Kunststoff-Sparte Bayer  
Material Science (BMS) trennen, 180 Mitarbeiter in Deutschland sind  
betroffen. Das teilte der Konzern auf einer Mitarbeiter-Versammlung  
am Montag in Leverkusen mit, wie die in Düsseldorf erscheinende  
"Rheinischen Post" (Mittwochausgabe) aus Konzernkreisen erfuhr. Die  
Stellen sollen abgebaut oder durch Verkauf von Beteiligungen aus dem  
Konzern ausgegliedert werden. Ein Bayer-Sprecher bestätigte der  
Zeitung, mehr...
 
  
- Rheinische Post: Politologe Franz Walter: Pädophile Einflüsse schon vor Gründung der Grünen Düsseldorf (ots) - Pädophile Gruppen haben nach Ansicht des   
Göttinger Politologen Franz Walter, der die Unterwanderung der   
Grünen durch Pädophile untersucht,  schon lange vor Gründung der  
Grünen seit der  zweiten Hälfte der 1960er Jahre Einfluss auf die  
Gesellschaft genommen. "Organisierte Pädophiliezirkel formierten sich 
politisch dann ab 1977", sagte Walter der in Düsseldorf erscheinenden 
"Rheinischen Post" (Mittwochausgabe).  Für liberale Korrekturen des  
Sexualstrafrechts hätten sich seinerzeit eher Bürgerrechtsjuristen  
aus dem mehr...
 
  
- Rheinische Post: Merkel will neues Bündnis für Arbeit und Ausbildung nach der Wahl Düsseldorf (ots) - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will im  
Fall eines Wahlsiegs ein neues Bündnis für Arbeit und Ausbildung  
initiieren, das gezielt Arbeitslosen  über 25 Jahren Chancen  
eröffnet. "Ich möchte eine Ausbildungsoffensive für diejenigen  
starten, die bisher noch keinen Berufsabschluss erwerben konnten.  
Dazu gehören zum Beispiel auch über 25-Jährige, die vor zehn oder  
mehr Jahren keinen Ausbildungsplatz bekommen haben und die eine neue  
Chance erhalten sollen", sagte Merkel der in Düsseldorf erscheinenden 
"Rheinischen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |