(Registrieren)

Volkswagen startet offensiv ins Elektro-Zeitalter

Geschrieben am 09-09-2013

Wolfsburg/Frankfurt am Main (ots) -

- Konzern will bis 2018 Marktführer bei Elektromobilität sein
- Milliarden-Investment in neue Technologie, 70.000 Mitarbeiter
geschult
- Bis 2014 zunächst 14 Elektro- und Hybrid-Modelle zur Auswahl
- Winterkorn: "Wir starten zum genau richtigen Zeitpunkt"

Der Volkswagen Konzern hat sich zum Ziel gesetzt, weltweiter
Marktführer bei der Elektromobilität zu sein. "Wir starten zum genau
richtigen Zeitpunkt. Wir elektrifizieren alle Fahrzeugklassen und
haben damit alle Voraussetzungen, um den Volkswagen Konzern bis 2018
auch in Sachen 'Elektro' zur Nummer Eins zu machen", erklärte der
Vorstandsvorsitzende der Volkswagen Aktiengesellschaft, Prof. Dr.
Martin Winterkorn, zum Auftakt der 65. Internationalen
Automobil-Ausstellung in Frankfurt am Main.

Volkswagen sei schlagkräftig aufgestellt, sagte Winterkorn: "Wir
haben den umfassendsten Ansatz für die Mobilität der Zukunft. Von
hocheffizienten, umweltfreundlichen Diesel-, Benzin- und
Erdgasmotoren bis hin zu klassischen Hybriden, reinen
Batteriefahrzeugen und Plug-In-Hybriden - ein so breites Spektrum
beherrscht kein anderer Autobauer." Das Unternehmen will mit
technisch ausgereiften, alltagstauglichen, sicheren und bezahlbaren
e-Fahrzeugen neue Kunden gewinnen und stellt auf der Leitmesse der
Automobilindustrie unter anderem die rein batteriegetriebenen e-up!
und e-Golf sowie die Plug-In-Hybriden Audi A3 e-tron und Porsche
Panamera S E-Hybrid vor.

Winterkorn: "Das Elektroauto darf keine rollende
Verzichtserklärung sein, es muss die Kunden in jeder Hinsicht
überzeugen." Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit seien heute
immer häufiger Kaufargument Nummer Eins: "Vom emissionslosen
Stadtauto über den Allrounder mit Plug-in-Hybrid bis zur
Drei-Liter-Sportlimousine: Bei uns entscheidet der Kunde, wie viel
,Elektro' er haben möchte." Fahrzeuge mit elektrifiziertem Antrieb
seien ein wesentlicher Baustein für das Erreichen der ehrgeizigen
Klimaschutz-Ziele. Das größte Marktpotenzial habe der Plug-In-Hybrid.

Bis 2014 werden zunächst insgesamt 14 Modelle mehrerer
Konzern-Marken mit Elektro- oder Hybridantrieben verfügbar sein. Bei
entsprechender Nachfrage können bis zu 40 neue Modelle mit
alternativen Antrieben ausgerüstet werden. Winterkorn betonte, dass
Volkswagen die Elektromobilität "in die Mitte des Konzerns geholt"
habe: "Wir haben das Know-how für e-Motoren und Batteriesysteme in
unseren eigenen Komponentenwerken aufgebaut, 400 Top-Experten für die
e-Traktion neu an Bord geholt und fast 70.000 Mitarbeiter in
Entwicklung, Produktion und Service für die neue Technologie fit
gemacht - die größte Elektro-Schulung der Branche."

Der Volkswagen Konzern investiert jährlich mehr als sieben
Milliarden Euro in die Forschung und Entwicklung. Ein beträchtlicher
Teil davon fließt in die Entwicklung von Technologien und Komponenten
für die Elektromobilität - mehr als in jedes andere Thema.

Der Schlüssel, um die Elektromobilität schnell und wirtschaftlich
über alle Marken und Fahrzeugklassen auszurollen, sind die modularen
Baukästen, die von vornherein auf die Montage von Elektroantrieben
ausgelegt wurden. Die Produktion in Bratislava, Puebla, Wolfsburg,
Leipzig oder Ingolstadt kann nun flexibel und risikoarm auf die
jeweilige Nachfrage reagieren und dabei durch den Einsatz bewährter
Komponenten Gewichts- und Kostensenkungen erzielen.

Wer es mit dem Thema ökologische Verantwortung wirklich ernst
meine, gehe aber noch einen Schritt weiter, so Winterkorn: "Wir
müssen Mobilität ganzheitlich denken und vorantreiben, von der
Energieerzeugung über die Entwicklung, die Produktion, den Handel,
den Betrieb des Fahrzeugs bis zur Wiederverwertung. Unser klarer
Anspruch ist deshalb auch, führend bei ganzheitlichen, zeitgemäßen
Mobilitätskonzepten zu sein."

Derzeit bieten die Marken des Volkswagen Konzerns in Europa
bereits 420 Modellvarianten mit maximal 130 Gramm CO2 -Ausstoss pro
Kilometer an, 302 Modelle mit bis zu 120 g/km, 50 Modelle mit bis zu
100 g/km und 23 Modelle mit 95 g/km oder weniger. Den niedrigsten
Wert erreicht der Plug-In-Hybrid Volkswagen XL1. Das effizienteste
Serienmodell der Welt ist mit 21 g/km CO2 bei 0,9 Litern Verbrauch
und 500 Kilometern Reichweite die technologische Speerspitze des
Unternehmens.



Pressekontakt:
Volkswagen Konzernkommunikation
Leiter Kommunikation Unternehmen und Wirtschaft
Michael Brendel
Telefon: +49 (0) 5361 / 9-39356
Fax: +49 (0) 5361 / 9-74629
E-Mail: michael.brendel@volkswagen.de
www.volkswagen-media-services.com
www.volkswagenag.com


Volkswagen Konzernkommunikation
Sprecher Umwelt und Nachhaltigkeit
Stefan Ernst
Telefon: +49 (0) 5361 / 9-86267
Fax: +49 (0) 5361 / 9-74629
E-Mail: stefan.ernst1@volkswagen.de
www.volkswagen-media-services.com
www.volkswagenag.com


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

484417

weitere Artikel:
  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Möbelindustrie Bielefeld (ots) - Wettbewerb kann ganz schön hart sein. Die Möbelhersteller in Deutschland spüren derzeit jedenfalls mehr Gegenwind - und zwar in Gestalt deutlich rückläufiger Umsatzzahlen - als ihnen und ihrem Interessenverband lieb ist. Der Schuldige ist schnell ausgemacht: der Handel. Die Einrichtungshäuser, so die indirekte Kritik, versagten bei der Vermarktung deutscher Qualitätsmöbel. Zu sehr werde auf Billigimporte gesetzt. Vieles werde verramscht. Das ist starker Tobak, und eine Reaktion der Handelsseite dürfte nicht lange mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Die Musik spielt in China / Kommentar zu IAA/Autoindustrie Stuttgart (ots) - Die Rabattschlacht auf dem hiesigen Automarkt dürfte noch hitziger werden, wenn chinesische Autobauer nach dem Muster der Japaner und Koreaner den großen Sprung nach Europa schaffen werden. Dies ist nur eine Frage der Zeit, darüber dürfen die ersten tapsigen Gehversuche der Chinesen in Europa nicht hinwegtäuschen. Auch Toyota hat sich einst beim Start in Amerika zunächst einmal blamiert. Doch Toyota lernte aus den Fehlern, nahm einen neuen Anlauf und ist schließlich zum größten Autohersteller der Welt aufgestiegen. mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur Energiewende "Genug gewendet" von Martin Anton Regensburg (ots) - Atomkraft ist durch, Kohle bald auch und damit Basta. Die Energiewende führt zur Dezentralisierung der Stromerzeugung. Das heißt aber nicht, dass die Entscheidungen nicht zentral getroffen werden müssen. Das ewige Hin und Her, seitdem das erste Mal von einem Ausstieg aus der Atomkraft gesprochen wurde, verunsichert Stromverbraucher, -erzeuger und Netzbetreiber. Sicherlich braucht dieses einmalige Projekt eine gewissen Lernkurve. Doch 13 Jahre nach dem ersten Beschluss wird es trotz des schwarz-gelben Intermezzos mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Möbel / Industrie Osnabrück (ots) - Über neue Vertriebswege nachdenken Nach wie vor versuchen viele Menschen in Deutschland, ihre Ersparnisse vor der schleichenden Entwertung zu retten, indem sie ihr Geld in Immobilien stecken. Deshalb wird rege gebaut. Das Baugewerbe hat für das erste Halbjahr 2013 eine solide Auftragsentwicklung gemeldet, besonders bei Mehrfamilienhäusern. Dem Errichten folgt das Einrichten, oft schaffen sich die Bewohner der neuen Häuser neue Möbel an. So müsste eigentlich auch die Möbelbranche von der Flucht ins Betongold mehr...

  • Grifols verkündet Gewinner des 10. jährlichen Forschungsstipendiums eALTA beim ERS-Kongress 2013 - Die Stipendien finanzieren Forschung aus beginnenden Forschungskarrieren zur Förderung des Verständnisses und der Behandlung des Alpha-1-Antitrypsin-Mangels. Barcelona, Spanien (ots/PRNewswire) - Grifols, ein globales Gesundheitsunternehmen, das auf die Produktion biologischer Therapien für seltene genetische Erkrankungen spezialisiert ist, verkündete heute die Empfänger des Stipendiums European Alpha(1 )Antitrypsin Laurell's Training Awards (eALTA) für 2013. Das jährliche Stipendienprogramm, das ausschließlich durch Grifols mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht