(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Wider die Ausschließeritis Koalitionsfragen in Wahlkampfzeiten

Geschrieben am 23-08-2013

Cottbus (ots) - Es ist klar, dass mit dem näher kommenden
Wahltermin die Koalitionsfrage immer mehr in den Vordergrund rückt.
Denn keine Partei wird die absolute Mehrheit erringen. Wer kann und
will mit wem? Wen muss man wählen, um eine gewünschte Konstellation
zu befördern? Und: Welche heimlichen Pläne gibt es? Doch die
Parteien und ihr Spitzenpersonal lassen sich nicht in die Seele
schauen. Weder Angela Merkel, ob sie heimlich doch mit den Grünen
könnte, noch Peer Steinbrück, ob eine Große Koalition denkbar wäre.
Als ins Reich der Fabel gehörig darf man allerdings Berichte
bewerten, Sigmar Gabriel und Jürgen Trittin planten so etwas wie
einen rot-rot-grünen Putsch. So funktioniert, spätestens seit Andrea
Ypsilanti, Politik nicht. Ein solches Vorgehen wäre glatter
Wahlbetrug und würde alle Beteiligten für lange Zeit ins Abseits
befördern. Rot-Rot-Grün sollte irgendwann eine realistische Option
sein. Aber es muss eine ehrlich erarbeitete Möglichkeit werden. Die
Frage nach dem heimlichen "Plan B" der Parteien ist falsch gestellt.
Denn einen solchen Plan kann niemand wählen. Für die Wahlen reicht
es, dass die Parteien gesagt haben, was ihr Plan A ist: Schwarz-Gelb
im konservativen Lager, Rot-Grün auf der anderen Seite. Die Wähler
können eine der beiden Möglichkeiten sehr leicht herbeiführen, indem
sie nur Parteien dieses Lagers wählen. Laut aktuellen Umfragen
wünscht sich freilich eine Mehrheit der Bürger eine große Koalition.
Die kann man als Wähler kaum aktiv befördern. Die kann sich ergeben,
so wie alle anderen Möglichkeiten auch, ob Ampel oder Schwarz-Grün.
Aber nur in konkreten Verhandlungen. Einen Plan B muss es geben -
nach dem 22. September. Er muss auf allen Seiten lauten: Wir
verhalten uns konstruktiv. Denn man kann die Bürger nicht so lange zu
den Urnen rufen, bis das Ergebnis stimmt. Mehr ist jetzt nicht zu
verkünden. Aber das immerhin sollte man tun und eine solche
Bereitschaft nicht ausschließen, wie die FDP es mit der
Ampel-Koalition offenbar vorhat. Auch die Ausschließeritis birgt die
Gefahr von Wahlbetrug in sich. Oder die der Destruktivität. Ohnehin
liegen die Parteien, mit Ausnahme der Linken, nicht so weit
auseinander. Weil sie alle nach dem 22. September gesprächsfähig sein
müssen, sollten sie die Gräben daher bis dahin nicht unnötig
vertiefen und Unterschiede nicht allzu sehr aufbauschen. Das glaubt
sowieso keiner.



Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

481504

weitere Artikel:
  • Schwäbische Zeitung: Kommentar zur Wohnraumumwidmung: Bedarf vorher klären Ravensburg (ots) - Bedarf vorher klären Es ist peinlich, wenn die Politik nicht belegen kann, dass ein Verbot wirklich benötigt wird. Ein landesweiter Überblick über den Bedarf hätte nicht geschadet, bevor Minister Schmid vor die Presse tritt und verkündet: Das Land bekommt ein Zweckentfremdungsverbot. Nicht einmal die genauen Kriterien für ein zu knappes Angebot an günstigem Wohnraum hat das Ministerium festgelegt. Wohnraumnot trifft viele Städte im Südwesten, nicht nur die Groß- und Universitätsstädte, sondern auch Städte mehr...

  • Weser-Kurier: Zur Syrien-Politik von US-Präsident Barack Obama schreibt der Bremer WESER-KURIER: Bremen (ots) - Man kann es das Irak-Syndrom nennen: Barack Obama wird lange nachdenken, in aller Ruhe abwägen, wochenlang im Kreis seiner Berater diskutieren, bevor er sich entschließt, gut zehn Jahre nach dem Einmarsch in Bagdad im Nahen Osten noch einmal Amerikas militärische Macht zu demonstrieren. Kein Zweifel, mit all seinen Reflexen sträubt er sich dagegen. Und zu Schnellschüssen neigt dieser US-Präsident nicht, schon gar nicht, wenn es um die Entsendung von Truppen in eine Krisenregion geht, in einen Sumpf, in dem man schnell mehr...

  • Weser-Kurier: Zur Verkehrsinfrastruktur in Deutschland schreibt der Bremer WESER-KURIER: Bremen (ots) - Horst Seehofer ist nicht dumm. Doch die Wähler und auch seine Koalitionspartner hält er offenbar dafür. Gegen breiten Widerstand und gegen jede Vernunft hat er das Betreuungsgeld durchgeboxt. Das gleiche Spiel versucht er jetzt mit der Pkw-Maut. Das Kalkül ist klar: Am 15. September wird in Bayern gewählt. Seehofer verspricht sich mit seinen Mautplänen für Ausländer auf hiesigen Autobahnen die Lufthoheit an den Stammtischen zwischen Coburg und Berchtesgaden: Endlich können wir die holländischen Wohnwagen und alle mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Haushaltsüberschuss In die Zukunft investieren HANNES KOCH, BERLIN Bielefeld (ots) - Mehr eingenommen als ausgegeben - das ist das erfreuliche Finanzergebnis des deutschen Staates im ersten Halbjahr 2013. Insgesamt sank der Schuldenstand für Bund, Länder, Gemeinden und Sozialversicherung, anstatt weiter zu steigen. Geht ja doch noch. Wobei auch hier Freud und Leid verteilt sind: Manche Bundesländer und Städte hängen so tief in ihren Schulden, dass sie ohne Hilfe niemals auf einen grünen Zweig kommen. Der Erfolg ist hart erarbeitet - durch umstrittene Maßnahmen wie die Sozialreformen der Agenda 2010 mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Journalisten wehren sich gegen Überwachung Dienst an der Demokratie THOMAS SEIM Bielefeld (ots) - In dieser Woche zwangen britische Geheimdienste die Zeitung Guardian, die Festplatte ihres Laptops zu zerstören. Der Chefredakteur erklärte später, er habe sich dem Zwang gebeugt, weil ein Verfahren gedroht hätte, in dessen Verlauf die Zeitung nicht mehr hätte über den Fall des US-Bürgers Snowden hätte berichten dürfen, der seit Monaten Informationen aus geheimen Quellen über Rechtsverstöße des US-Geheimdienstes NSA verbreitet. Das ist eine gefährliche Entwicklung. Sie bedroht die Freiheit der Berichterstattung. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht