(Registrieren)

DER STANDARD-Kommentar: "Lob des Proporzes" von Conrad Seidl

Geschrieben am 23-07-2013

"Wer Jobs aus politischen Gründen vergibt, soll gefälligst
dafür einstehen"; Ausgabe vom 24.7.2013

Wien (ots) - In der Liste der für die neuen Verwaltungsgerichte
nominierten Richter finden sich dutzendweise Kandidaten, die aus dem
Umfeld der Großparteien kommen. Oder gleich aus den engsten
Mitarbeiterstäben von hohen Politikern. Das sagt nichts über die
Qualifikation der künftigen Richter: Immerhin wurde jede Bewerbung
objektiv geprüft. Und die Kenntnis dessen, wie es in der
österreichischen Verwaltung - und den Kabinetten, die die politische
Verantwortung für die Verwaltung koordinieren - zugeht, dürfte mit
einigem Recht als Zusatzqualifikation gelten: Ein Verwaltungsrichter
muss verstehen, wo welche Ermessensspielräume liegen und wie diese
Ermessensspielräume genutzt werden, um das umzusetzen, was im Sinne
der politisch Verantwortlichen liegt. Das ist immer dann der Fall,
wenn ein Politiker verspricht, dass eine Sache "möglichst
unbürokratisch gelöst wird"- das heißt: unter unkonventioneller
Ausnutzung der rechtlichen Rahmenbedingungen. Wenn daher Kandidaten
mit entsprechender Erfahrung zu unabhängigen Richtern werden, dann
können Sie aus eigener Erfahrung abschätzen, dass ein
Verwaltungsverfahren vielleicht einen ganz anderen Verlauf hätte
nehmen können. Man kann auch gut verstehen, warum Politiker getreue
Gefolgsleute in den von ihnen zu besetzenden Gremien sehen wollen -
und man greift zu kurz, wenn man hier nur davon ausgeht, dass dabei
ein Günstling belohnt werden sollte. Der oder die Betreffende soll an
dem neu besetzten Posten ja eine Arbeitsleistung erbringen - und zwar
eine, für die sich der entsendende Politiker nicht genieren muss; er
will sich auf "seine Leute"verlassen können. Das hat es zu allen
Zeiten gegeben, natürlich nicht nur in der Politik, sondern auch in
der Unternehmensführung. Die Politik hat sich von der
Unternehmensführung auch ein paar Dinge abgeschaut: etwa wie man bei
Fusionen Abteilungen so zusammenlegt und Führungsfunktionen so
besetzt, dass bei allen Betroffenen der Eindruck überwiegt, dass alle
gerecht behandelt wurden, auch wenn die Entscheidungen Einzelne
schmerzt. Solche paritätischen Besetzungen sind in Österreich nach
1945 zur Grundlage der Staatskunst geworden: Der vielgeschmähte
Proporz war die Antithese zur Einparteienherrschaft, die Nazis (und
vorher der Ständestaat) in der Verwaltung etabliert hatten. Das lief
am Anfang sehr gut. Ein Roter passte auf einen Schwarzen auf und
umgekehrt (und beide auf die Kommunisten, die damals auch zum Zuge
kamen). Das war mühsam, aber es war auch wirksam gegen
Behördenwillkür und die Herausbildung von Subkulturen in den Ämtern.
Das wirkte bis weit in die Kreisky-Zeit. In den vergangenen zwei,
drei Jahrzehnten hat man sich des Proporzes aber geschämt, hat mehr
oder (eher) weniger transparente Besetzungsverfahren eingeführt. Bei
denen dann doch oft die gewünschten Kandidaten bestellt worden sind.
Die Öffentlichkeit fühlt sich gepflanzt. Politiker haben die Aufgabe,
Vertrauensstellen zu besetzen und Spitzenjobs zu vergeben. Dann
sollen sie aber dazu stehen. Dann sollen sie den Proporz kenntlich
machen und "Tickets"vergeben - und zwar nicht nur rote und schwarze.
Auch, je nach Wahlergebnis, blaue, grüne, gelbe. Dann könnten die
Parteien bei Wahlen auch für "ihre" Leute verantwortlich gemacht
werden.

Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

476391

weitere Artikel:
  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Reisekosten von Landespolitikern in NRW Bielefeld (ots) - Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. Bei Landesministern ist das anders. Die Öffentlichkeit erfährt so gut wie nie etwas über die Auslandsaufenthalte von Kabinettsmitgliedern, abgesehen von den seltenen medienwirksamen Shake-Hand-Fotos mit Größen der Weltpolitik. Das muss sich ändern. Schließlich kommt der Steuerzahler für die Kosten auf. Es wäre falsch, Auslandsreisen von Landespolitikern in Bausch und Bogen abzulehnen. Schulpolitiker lernen von Besuchen in anderen Ländern, wirtschaftlich ist mehr...

  • Westfalenpost: Westfalenpost zum Nachwuchs im britischen Königshaus Hagen (ots) - Die Welt und die Windsors jubeln. Die Bürgerliche Kate Middleton hat dem britischen Königshaus den künftigen König geboren. Der Säugling weiß noch nichts von seinem Glück, da machen die Briten für ihn ein Fass auf. Die Untertanen sind aus dem Häuschen. Der kleine Prinz, 3800 Gramm leicht, bezuckert alle und verschafft der Monarchie neuen Rückhalt in der Bevölkerung.

    Der Rosenkrieg zwischen Charles und Diana in den 1990er Jahren und die Kälte, mit der Königin Elisabeth der Prinzessin zu Lebzeiten begegnete, hatten mehr...

  • Westfalenpost: Westfalenpost zur Zukunft des Solidaritätszuschlags Hagen (ots) - Ob diese Wahlkampfhilfe der Kanzlerin für die FDP Absicht war? Das mögen Merkel-Analysten unter sich ausmachen. Aber eine Steilvorlage für die Liberalen ist ihre Ankündigung zweifellos, den Soli zu verlängern, um Infrastruktur in ganz Deutschland zu finanzieren. Denn Rainer Brüderles Ablehnung der 1991 befristet eingeführten Sondersteuer wird nicht nur von den vier Prozent FDP-Sympathisanten geteilt.

    Vor 111 Jahren führte das Deutsche Reich eine Schaumweinsteuer ein, um die kaiserliche Flotte zu finanzieren. mehr...

  • Weser-Kurier: Der "Weser-Kurier" (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 24. Juli zum Syrien-Konflikt Bremen (ots) - Derzeit denkt Premier Erdogan offenbar nicht an eine Intervention in Syrien. Auch der jüngste Hinweis der US-Militärs auf die Kosten und Risiken eines solchen Einsatzes dürfte in Ankara aufmerksam studiert werden. Doch die neue Syrien-Diskussion ist mehr als nur leeres Wahlkampfgetöse. Sie macht deutlich, wie leicht die Situation an der Grenze zu einer ernsten Eskalation führen könnte. Sollten sich die syrischen Kurden anders als ihre Vettern im Irak nicht mit einer begrenzten Selbstverwaltung zufrieden geben, sondern mehr...

  • Rheinische Post: Härtere Zeiten bei E-Plus = Von Antje Höning Düsseldorf (ots) - Überraschend schnell sind sich Telefónica und KPN über den Verkauf von E-Plus einig geworden. Eine teure Übernahmeschlacht, wie sie die Mobilfunkwelt einst mit Vodafone und Mannesmann erlebt hat, bleibt den Beteiligten erspart. Aus unternehmerischer Sicht ist eine solche Fusion sinnvoll. Im Mobilfunkmarkt kommt es auch auf Größe an. Hier kann auf Dauer nur mitmischen, wer milliardenschwere Investitionen wie den Ausbau des schnellen LTE-Netzes zu stemmen in der Lage ist. Dabei hatten die Düsseldorfer von der niederländischen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht