| | | Geschrieben am 15-07-2013 Neue OZ: Neue OZ - Gespräch mit Heinz Hilgers, Präsident des Deutschen Kinderschutzbundes.
 | 
 
 Osnabrück (ots) - Familien zu arm: Drei Millionen Kinder machen
 keinen Urlaub
 
 Zahl in Deutschland um 50 Prozent gestiegen - Kinderschutzbund
 fordert Ausweitung des Teilhabepakets - Deutschland "kindentwöhnt"
 
 Osnabrück.- Drei Millionen Kinder in Deutschland fahren aus
 Armutsgründen nicht in den Urlaub. Darauf hat zur Ferienzeit der
 Deutsche Kinderschutzbund verwiesen. In einem Gespräch mit der "Neuen
 Osnabrücker Zeitung" (Montag) forderte Präsident Heinz Hilgers
 deshalb, das Teilhabepaket für Kinder aus Hartz-IV-Familien um eine
 sommerliche Einmalzahlung von jeweils 300 Euro aufzustocken. Kinder
 sozial schwacher Familien dürften beim Urlaub nicht "abgehängt"
 werden. In den vergangenen zehn Jahren sei die Zahl der Kinder, die
 wegen der Armut ihrer Familien keinen Urlaub machen können, um 50
 Prozent gewachsen, erklärte Hilgers. Er betonte, Familienurlaub
 schaffe eine gemeinsame Identität. "Davon zehren viele das ganze Jahr
 über. Fällt dies weg, ist der Zusammenhalt vor allem von
 wirtschaftlich schwachen Familien gefährdet." Darüber hinaus gehe es
 um Regeneration. Hilgers: "Kinder in der Sekundarstufe haben heute
 selber mehr Unterricht, als der einzelne Lehrer erteilt. Lernen ist
 aber Arbeit und die Schüler haben durch die fehlende
 Urlaubsmöglichkeiten nicht genug Erholung." Zwar böten Jugend- und
 Wohlfahrtsverbände für Kinder armer Familien eine vergünstigte
 Freizeitteilnahme an. Dies sei jedoch nur ein Tropfen auf den heißen
 Stein. Bei Reisezielen in Deutschland rät Hilgers, sie auf ihre
 Kinderfreundlichkeit zu prüfen. Deutschland sei "kindentwöhnt", sagte
 er. Wer hier mit Familie Urlaub mache, müsse feststellen, dass Kinder
 "oft als Störfaktor gesehen werden". In Ländern wie Italien oder
 Spanien sei die Situation meist entspannter. "Da dürfen die Kinder
 viel mehr am Leben teilhaben."
 
 
 
 Pressekontakt:
 Neue Osnabrücker Zeitung
 Redaktion
 
 Telefon: +49(0)541/310 207
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 474881
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Einladung zur Pressekonferenz
DUH-Dienstwagencheck - wie nachhaltig sind Unternehmensflotten wirklich? -------------------------------------------------------------- 
      Antwortfax herunterladen 
      http://ots.de/DzwRV 
-------------------------------------------------------------- 
 
 
   Berlin (ots) - Sehr geehrte Damen und Herren, 
 
   fast jedes Unternehmen in Deutschland rühmt sich mit Erfolgen in  
Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH)  
hat nachgefragt und zum vierten Mal die Fahrzeugflotten ausgewählter  
börsennotierter Firmen sowie bekannter mittelständischer Unternehmen  
untersucht und anhand des mehr...
 
IKK classic warnt vor Zusatzbeiträgen Dresden (ots) - Zusatzbeiträge könnten schon bald wieder zum  
Alltag in der Gesetzlichen Krankenversicherung werden. Darauf weist  
die IKK classic hin. 
 
   Nach einem aktuellen Urteil des Landessozialgerichts  
Nordrhein-Westfalen zum morbiditätsorientierten  
Risikostrukturausgleich steht die Anpassung eines Details des  
Finanzausgleichs zwischen den Krankenkassen im Raum  
(Verstorbenen-Regelung). 
 
   Diese Änderung eines isolierten Parameters hätte nach  
gegenwärtigen Berechnungen die Umverteilung von mehreren Hundert  
Millionen Euro mehr...
 
Klaus Ernst: Union, FDP, SPD und Grüne können beim Mindestlohn von deutschen Managern lernen Berlin (ots) - "Die Mehrheit der deutschen Manager ist in Sachen  
Mindestlohn klüger als Union und FDP und geht weiter als SPD und  
Grüne. Der von Rot-Grün geforderte Mindestlohn von 8,50 Euro ist viel 
zu niedrig angesetzt. Selbst die Mehrheit der deutschen Manager hält  
eine höhere Lohnuntergrenze für erforderlich", kommentiert Klaus  
Ernst, Mitglied im Spitzenteam der LINKEN für die Bundestagswahl und  
im Ausschuss für Arbeit und Soziales, die im "Handelsblatt"  
veröffentlichte Erhebung des Forsa-Instituts für die 700  
Führungskräfte mehr...
 
OV: Höchste Zeit zum Handeln
Thema: Extremisten in der Bundeswehr
Von Giorgio Tzimurtas Vechta (ots) - Extremisten in der Bundeswehr - das ist eine  
mehrfache Gefahr. Offensichtlich werden sie von der Ausbildung in  
Sachen Disziplin und im Umgang mit Waffen angezogen. Die erworbenen  
Fähigkeiten können sich gegen die freiheitlich demokratische  
Grundordnung richten - doch gerade die soll die Bundeswehr schützen. 
 
   Es ist dieser Widerspruch, der zu einem schnellen Handeln drängt.  
Es muss eine Änderung der Gesetzeslage getroffen werden, damit der  
Militärische Abschirmdienst (MAD) befähigt wird, Extremisten bereits  
im Vorfeld mehr...
 
600 Luftballons... auf dem Weg von Andechs nach Brüssel (BILD) Andechs (ots) - 
 
   Staatsminister Martin Zeil besuchte Andechser Molkerei Scheitz:  
Sicherung der ökologischen Landwirtschaft durch regionale  
Wirtschaftsförderung 
 
   Die Andechser Molkerei Scheitz freut sich, dass sie Herrn Martin  
Zeil - Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Infrastruktur,  
Verkehr und Technologie - in Andechs begrüßen durfte. Vereint an  
einem Tisch konnten sich Staatsminister Martin Zeil, die  
Geschäftsführerin der Andechser Molkerei Scheitz, Barbara Scheitz,  
und die Sprecher der Andechser Bio- Milchliefergemeinschaften mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |