(Registrieren)

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Syrien

Geschrieben am 30-05-2013

Frankfurt/Oder (ots) - Es ist ja richtig, dass ein Großteil der
zerstrittenen, mittlerweile sunnitisch-islamistisch dominierten
Opposition keine Alternative zu Assad sein kann. Umso mehr hätte
Moskau auf ihn viel früher einwirken müssen. Stattdessen aber lässt
man sich dort die Menschen gegenseitig abschlachten - für einen
Stellvertreterkrieg, von dem noch nicht gesagt ist, ob Assad ihn auch
gewinnen wird. Denn die neue Raketentechnik gegen ausländische
Interventionen muss erst einmal installiert sein - und das kann bis
zu vier Monate dauern. Gut möglich, dass Israel, das von der
Reichweite betroffen wäre, schneller reagiert, als manch einem lieb
sein mag.



Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

466693

weitere Artikel:
  • Märkische Oderzeitung: Vorabmeldung: In der Grenzregion hat jeder Zweite Angst vor Straftaten Frankfurt/Oder (ots) - Umfrage von infratest dimap im Auftrag von Märkischer Oderzeitung und Brandenburg aktuell offenbart Sorgen über Kriminalität Frankfurt (Oder) Fünfzig Prozent der Brandenburger an Oder und Neiße fühlen sich unsicherer als vor dem Wegfall der Grenzkontrollen zu Polen im Jahre 2007. Das ist das Ergebnis einer Umfrage von infratest dimap im Auftrag der Märkischen Oderzeitung und Brandenburg aktuell. Für die repräsentative Erhebung hatten die Meinungsforscher zwischen dem 24. und dem 27. Mai mit mehr als mehr...

  • neues deutschland: LINKE, SPD - und CDU: Debakel Berlin (ots) - Die LINKE hat seit ihrem Führungswechsel in Göttingen nicht weiter verloren, aber sie kommt auch nicht entschieden nach oben, so sehr sie auch strampelt. Dagegen scheint egal zu sein, was die CDU tut. Kanzlerin Angela Merkel kommt beim Volk an, und davon profitiert offenbar auch die CDU in Brandenburg. Mehr als 30 Prozent gibt ihr eine Umfrage, das schaffte die Union hier seit der Bundestagswahl 1990 nie wieder. Verwunderlich ist der jetzige Höhenflug nur, wenn man nicht über den Tellerrand schaut. In Brandenburg mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Oettinger Stuttgart (ots) - Seine Analyse, die EU sei ein Sanierungsfall, Italien, Rumänien und Bulgarien kaum regierbar, all das stimmt. Auch an der Einschätzung, dass Frankreichs Regierung nicht verstanden habe, was die Stunde geschlagen hat, ist wenig auszusetzen. Nur, und das ist Oettingers Problem: Er fällt mit seinen gut gemeinten Worten dem Land, das ihm den schönen Posten in Brüssel zugeschanzt hat, in den Rücken. Seine Tiraden kommen zur Unzeit. Deutschland gilt als Zuchtmeister Südeuropas, der Zorn der unter Rezession leidenden mehr...

  • Freie Presse (Chemnitz): Weltnichtrauchertag: Drogenbeauftragte - bei Tabakabnängigkeit sollten die Krankenkassen die Kosten für Therapie und Medikamente übernehmen Chemnitz (ots) - Chemnitz. Rauchertherapien und Medikamente gegen das Entzugssyndrom sollen künftig von den Krankenkassen bezahlt werden. Um dies zu erreichen, bereitet der Wissenschaftliche Aktionskreis Tabakentwöhnung derzeit mit mehreren medizinischen und psychologischen Fachgesellschaften Musterklagen gegen Krankenkassen vor. "Wir wollen wissen, ob die Gesetzeslage dem Gleichbehandlungsgebot und dem Recht auf gesundheitliche Unversehrtheit und Behandlung widerspricht. Deshalb werden die Klagen auch so vorbereitet, dass sie gegebenenfalls mehr...

  • Südwest Presse: Kommentar zu EUROPA Ulm (ots) - Klare Ansagen scheut Bundestagspräsident Norbert Lammert nicht. Nach der Aufnahme Kroatiens in die EU müsse Pause sein. Für weitere Runden sei die EU nicht fit genug. Die Worte des Politikers schmerzen, vor allem in Serbien, wo man nach Zugeständnissen und einem fast erzwungenen Kompromiss mit dem Kosovo auf eine schnelle Belohnung durch Brüssel setzt. Die Politiker in Belgrad haben dabei vermutlich nicht nur finanzielle Vorteile einer Mitgliedschaft im Blick. Mancher verbindet die Beitrittsperspektive mit der Erwartung, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht