(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Bundestagswahlkampf

Geschrieben am 28-04-2013

Bielefeld (ots) - Winfried Kretschmann hat noch einmal gesprochen,
genutzt hat es nichts. Die Grünen haben ihr Steuererhöhungsprogramm
ohne jede Einschränkung beschlossen. Dieses Konzept muss man nicht
teilen, Respekt aber fordert einem allein der Mut der Partei ab. Der
Wähler weiß nun, woran er ist.

Zuletzt hatte eine solche Chuzpe jene Angela Merkel, die SPD und
Grüne am 22. September stürzen wollen. Wenn auch äußerst knapp gewann
Merkel 2005 das Rennen ums Kanzleramt, obwohl sie zuvor die Erhöhung
der Mehrwertsteuer um zwei Prozentpunkte angekündigt hatte. Am Ende
wurden es in der Großen Koalition mit der SPD sogar drei
Prozentpunkte mehr.

Dieses Mal freilich will die Union von Steuererhöhungen nichts
wissen. So ist die Frontlinie im Wahlkampf gezogen. Hier SPD und
Grüne, die den Staat stärken und mehr Umverteilung wollen. Dort die
noch amtierende Regierung aus CDU/CSU und FDP, deren Steuerpolitik
vornehmlich darin zu bestehen scheint, nichts Wesentliches ändern zu
wollen.

Überhaupt ist erstaunlich, wie defensiv Schwarz-Gelb zu Werke
geht. Das hat natürlich viel mit den miserablen Erfahrungen dieser
Legislaturperiode zu tun. »Einfacher, niedriger und gerechter« sollte
das Steuersystem werden. Passiert ist nichts, jedenfalls nichts
Sinnvolles. Im Gegenteil: Das Einzige, was in Erinnerung bleibt, ist
ein weiterer Ausnahmetatbestand, der als »Mövenpick-Steuer« jetzt die
Kampagnenfähigkeit der Konkurrenz stärkt.

Nun mag man einwenden, dass Steuersenkungen angesichts der
Unwägbarkeiten in der Eurokrise weiter keine Priorität haben können
und die Einhaltung der Schuldenbremse Bund wie Ländern ganz neue
Anstrengungen abverlangen. Beides ist richtig, und doch bleibt es ein
Rätsel, warum in der Union allenfalls eine kleine Gruppe junger
Abgeordneter um den Paderborner Carsten Linnemann unbeirrt mehr
Gerechtigkeit im Steuersystem fordert.

Zu diesem Rätsel passt, dass es weiten Teilen der Bevölkerung egal
zu sein scheint, wenn sich der Staat über die kalte Progression an
den Gehaltszuwächsen der Beschäftigten bereichert. Als Rot-Grün hier
mit seiner Mehrheit im Bundesrat dringend nötige Veränderungen
blockiert hat, blieb ein Sturm der Entrüstung jedenfalls aus.
Stattdessen erlebt Deutschland als schlimmste Folge der Banken-,
Finanz- und Eurokrise eine neue Staatsgläubigkeit. Dabei sind große
Zweifel angebracht, ob mehr Steuern und mehr Staat zu mehr
Gerechtigkeit führen.

Dank einer ungewöhnlich stabilen Konjunktur und grandiosen
Beschäftigungszahlen sind Bund, Länder und Gemeinden in der jüngsten
Vergangenheit von einem Steuereinnahmerekord zum nächsten geeilt.
Noch ist die Politik aber den Beweis schuldig geblieben, dass jemals
der Punkt erreicht werden könnte, an dem die Einnahmen genügen, um
die Ausgaben zu decken. Geschweige denn, die Schulden abzutragen.
Eher sind stets neue Begehrlichkeiten geweckt worden. Was soll da
2013 anders sein?



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

460911

weitere Artikel:
  • Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Reinhard Zweigler zu Grünen-Parteitag Regensburg (ots) - Den Reichen nehmen, den Armen geben - nach diesem schlichten, aber durchaus populären Geschäftsmodell von Robin Hood wollen die Grünen Politik machen, wenn sie mit der SPD regieren dürfen im Herbst. Und Reichtum beginnt für sie bei einem keineswegs überragenden Jahreseinkommen von 60 000 Euro. Das dürfte auch vielen einigermaßen gut verdienenden Grünen-Anhängern wehtun. Doch vor allem wollen die Grünen bei Großverdienern und Unternehmen abkassieren. Auch das mag angesichts der jüngsten CSU-Amigofälle in Bayern, mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel von Christine Schröpf zu CSU-Gehaltsaffäre Regensburg (ots) - Das Schlimmste an der CSU-Gehaltsaffäre ist, dass sie den Ruf der Politik insgesamt ramponiert. Das ist gefährlich. Parlamente sind die Herzkammern der Demokratie. So ist von Regierung und Opposition in Bayern jetzt hohes Verantwortungsbewusstsein gefragt. Nicht Wahlkampfattacken oder Krisenmanagement sind Gebot der Stunde. Priorität muss nun haben, dass es noch in dieser Legislatur eindeutige Vorgaben für Jobs im Wahlkreis gibt. Auch neue Regeln für Nebentätigkeiten dürfen nicht auf die lange Bank geschoben werden. mehr...

  • Badische Neueste Nachrichten: In der Mitte angekommen Karlsruhe (ots) - Nichts ist erfolgreicher als der Erfolg. Seit der letzten Bundestagswahl, als sie mit 10,7 Prozent "nur" auf dem fünften Platz landeten, eilen die Grünen von Triumph zu Triumph. Als drittstärkste politische Kraft haben sie sich etabliert, sie sitzen in allen 16 Landtagen, stellen mittlerweile einen Ministerpräsidenten und fünf stellvertretende Ministerpräsidenten sowie mehrere Oberbürgermeister in Großstädten. Sie wollen regieren. Und sie können regieren. Damit nicht genug. Die Wahlerfolge sind kein Zufall, sondern mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Studie zu Islam/Religionen Osnabrück (ots) - Noch viel Aufklärung nötig Diese Umfragewerte müssen erschrecken: Immerhin jeder zweite Befragte in Deutschland sieht den Islam als Bedrohung an - und nicht weniger als jeder fünfte Befragte das Judentum. Doch je besser man einander kennt, je gebildeter und religiöser jemand ist, umso mehr schwinden die Ängste. Auch das belegt der Religionsmonitor der Bertelsmann-Stiftung. Für die friedliche Mehrheit der Muslime in Deutschland bleibt die Lage schwierig. Sie können sich noch so oft von ihren radikalen Glaubensbrüdern mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Grünen-Parteitag Osnabrück (ots) - Dicke Fragezeichen Die Grünen trauen sich was. Unter Führung von Jürgen Trittin, der sich als Links-Ökonom präsentiert, wandeln sie sich Richtung Wirtschaftspartei - und langen mit einer Politik der Steuererhöhungen bei der eigenen Klientel kräftig zu. Schon wer mehr als 60 000 Euro pro Jahr verdient, soll mehr in die Staatskasse zahlen. Ob die Grünen-Sympathisanten - Lehrer, Hochschulmitarbeiter und andere Angehörige des öffentlichen Dienstes - wirklich so altruistisch sind? Da gibt es dicke Fragezeichen. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht