(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Kein Grund zur Euphorie Regierung zieht Bilanz beim Bildungspaket

Geschrieben am 26-04-2013

Cottbus (ots) - Diese Zahlen klingen viel versprechend: 73 Prozent
der Kinder in Hartz-IV- und Geringverdiener-Familien nutzen
mittlerweile das Bildungspaket, das die Bundesregierung vor zwei
Jahren auf Geheiß des Bundesverfassungsgerichts geschnürt hatte. 80
Prozent der Antragsteller kommen dabei angeblich gut mit den
bürokratischen Hürden zurecht. Und 82 Prozent der Nutzer einer
kostenlosen Lernförderung profitieren nun erstmals davon. Kein
Wunder, dass Ursula von der Leyen das Bildungspakt als
Mega-Erfolgsgeschichte verkauft und die kommunalen Spitzenverbände in
den Tenor einstimmen. Keiner will sich nachsagen lassen, bei der
Förderung der Schwächsten die Hände in den Schoß zu legen. Wer
allerdings tiefer in die Statistik eintaucht, wird schnell merken,
dass ihre Aussagekraft sehr begrenzt ist. Zunächst einmal gilt:
Unabhängig vom Bildungspaket bieten viele Sportvereine ohnehin
kostenlose Mitgliedschaften für sozial benachteiligte Kinder an, sind
Schülerbeförderung und Mittagessen mancherorts schon vorher umsonst
gewesen. Wenn einzelne Bundesländer die Mittel aus dem Bildungspakt
nicht einmal zur Hälfte abgerufen haben, dann sagt das also wenig
über die Qualität der Förderung aus. Umgekehrt muss, wer das Geld
vollständig nutzt, deshalb noch lange kein Vorbild sein. Kommunen
könnten sich auch aus ihrer kostenlosen Mittagsversorgung
zurückziehen, weil das Bildungspaket des Bundes ja dafür einspringt.
Dies führt zu dem Kuriosum, dass von der Leyen noch stolzer darauf
sein könnte, sich aber in der Praxis nichts geändert hat. Denn dem
Kind kann es egal sein, wer sein Schulessen bezahlt. Und noch etwas
gilt es zu berücksichtigen: Von den verschiedenen Leistungen des
Bildungspakets werden die Hilfen für den Kauf von Schulmaterial mit
auffällig großem Abstand am meisten angenommen. Doch die gab es im
Sozialrecht auch schon vor dem Karlsruher Richterspruch. Dagegen
fristet die Lernförderung ein Schattendasein. Zwar bekommen jetzt
mehr bedürftige Schüler einen kostenlosen Nachhilfeunterricht als vor
dem Bildungspaket. Doch insgesamt profitieren hier gerade einmal fünf
Prozent der Kinder. Da passt es schon zusammen, wenn die
Antragstellung von vielen Eltern gerade bei der Lernförderung als
eher kompliziert empfunden wird. Übrigens leuchtet auch nicht
unbedingt ein, warum die Lernförderung für Kinder armer Eltern nur
bei schlechten Noten möglich ist, anstatt sie bei entsprechender
Begabung zum Beispiel auch für eine Gymnasialreife nutzen zu können.
Fazit: Durch das Bildungspaket hat sich die Teilhabe von Kindern aus
sozial schwachen Familien am schulischen und gesellschaftlichen Leben
sicher verbessert. Aber zur Euphorie besteht kein Anlass. 



Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

460814

weitere Artikel:
  • Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur CSU: Amigo-Falle, von Christine Schröpf Regensburg (ots) - Fünf Jahre hat CSU-Chef Horst Seehofer geackert, um möglichst viel Land zwischen sich und die "alte CSU" zu bringen. Nun klebt sie ihm wieder wie Pech an den Fersen. Die CSU sitzt in der Amigo-Falle, flankiert von Dauerfeuer aus der Opposition. Der Rücktritt von CSU-Fraktionschef Georg Schmid samt Turbo-Neuwahl seiner Nachfolgerin Christa Stewens ist längst nicht der erhoffte Befreiungsschlag, der die CSU aus den Schlagzeilen bringt. Schmid muss nun den Verdacht auf Sozialversicherungsbetrug ausräumen. Sofern mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Grüne singen das Hohelied der kräftigen Umverteilung: Der Grünen-Vorstand setzt auf Rot-Grün. Ein Linksruck der Ökopartei käme auch der Union gelegen. Von Reinhard Zweigler Regensburg (ots) - Deutschland soll grüner werden, riefen von satten Umfragewerten von weit über zwanzig Prozent verwöhnte Grüne vor zwei Jahren. Das Reaktorunglück von Fukushima war Wasser auf die Mühlen der Kernkraftgegner-Partei. Viele sahen in der Öko-Partei bereits die neue, dritte Volkspartei. Wohl auch unter dem Eindruck des verheerenden Tsunamis von Japan und eingedenk der Proteste gegen "Stuttgart 21" machten die Wähler in Baden-Württemberg zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik einen Grünen zum Landesvater. mehr...

  • Badische Neueste Nachrichten: Die "rote Linie" Karlsruhe (ots) - US-Präsident Barack Obama steckt in der Zwickmühle: Die jüngsten Enthüllungen amerikanischer und britischer Geheimdienste über einen möglichen Giftgaseinsatz in Syrien bringen den US-Präsident in Zugzwang. In der Vergangenheit hatte Washington den syrischen Präsidenten Assad und dessen Getreue immer wieder nachdrücklich davor gewarnt, Giftgas gegen das eigene Volk einzusetzen. Obama drohte mit ernsten Konsequenzen, sollte Assad die "rote Linie" überschreiten. Die Frage ist nun, wo liegt die "rote Linie" konkret. mehr...

  • Rheinische Post: Bundestag will Diäten an Lohnentwicklung anpassen Düsseldorf (ots) - Der Bundestag wird voraussichtlich zu Beginn der nächsten Wahlperiode die Abgeordneten-Diäten an die Lohnentwicklung anpassen. Nach Informationen der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe) aus der Rechtsstellungskommission des Ältestenrates gab es für ein solches Modell von allen Seiten "große Sympathien". Nach dem Vorschlag einer Expertengruppe unter Leitung des ehemaligen FDP-Justizministers Edzard Schmidt-Jortzig sollen die Diäten in einem ersten Schritt auf das aktuelle Niveau der mehr...

  • Dänischer, niederländischer, litauischer und polnischer Minister betrachten Ukraine als Teil der europäischen Familie Kiew, Ukraine (ots/PRNewswire) - "Wir vier betrachten die Ukraine als Teil der europäischen Familie", erklärte der dänische Minister für europäische Angelegenheiten, Nicolai Wammen, anlässlich des Treffens mit dem ukrainischen Präsidenten Viktor Janukowitsch in Kiew am 25. April. Das berichtet Interfax. An dem Treffen nahmen ausserdem die Aussenminister von Litauen, den Niederlanden und Polen, Linas Linkevicius, Frans Timmermans und Rados?aw Sikorski, teil. Minister Wammen sprach im Namen aller Minister und betonte, sie mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht