(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Vertrauen und Kontrolle Zum Freispruch im Totschlagverfahren am Landgericht Cottbus

Geschrieben am 11-04-2013

Cottbus (ots) - Wenn sich Richter von der Schuld oder Unschuld
eines Angeklagten ein Bild machen, sind sie oft auf Gutachten
angewiesen. Besonders dann, wenn es um komplizierte Sachverhalte geht
und es keine unmittelbaren Tatzeugen gibt. Dann kann von Gutachten
das Schicksal eines Angeklagten abhängen. Denn Richter sind Juristen
und keine Experten zum Beispiel für Rechtsmedizin. Was
Sachverständige ihnen als erwiesene Tatsachen vorlegen, darauf müssen
sie sich verlassen können. Die Verantwortung, die auf Gutachtern
lastet, ist deshalb sehr groß. Dass Gutachter unfehlbar sind, wird
niemand von ihnen verlangen, wohl aber, dass sie mit höchster
Gewissenhaftigkeit arbeiten. Bei der Untersuchung des Todes einer
Frau aus Finsterwalde im Frühjahr 2009 ist das aber offenbar nicht
geschehen. Wenn sich wie hier herausstellt, dass eine laut
rechtsmedizinischen Leitlinien vorgeschriebene Untersuchung nicht
stattfand, wenn sich Präparate für die feingewebliche Untersuchung im
Nachhinein als unbrauchbar erweisen, dann weckt das erhebliche
Zweifel an der nötigen Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit der Expertise.
Und es wirft die Frage nach der Ursache dafür auf. Ist die
Gerichtsmedizin in Brandenburg mit Personal in ausreichender Zahl und
ausreichender Qualifizierung ausgestattet? Wie steht es um die
interne Qualitätskontrolle in diesem wichtigen Landesinstitut?
Übergeordneter Dienstherr ist das Gesundheitsministerium. Jeder
Bürger kann morgen schon unter den Verdacht einer schweren Straftat
geraten. Er muss dann darauf vertrauen können, dass Gutachter nicht
pfuschen. Ebenso müssen Angehörige von Opfern Gewissheit haben, dass
Täter nicht ungeschoren davonkommen, weil Rechtsmediziner oder andere
Sachverständige ihren Job nicht richtig erledigt haben. Beruhigend an
diesem Fall ist jedoch, dass er gleichzeitig die funktionierende
Kontrolle des mehrstufigen Rechtssystems unter Beweis gestellt hat.
Der Bundesgerichtshof hat die Schwachstellen in dem ersten Urteil
erkannt und es aufgehoben. Was jedoch auch der jetzt erfolgte
Freispruch des Angeklagten nicht mehr heilen kann, ist die Tatsache,
dass Untersuchungshaft und zwei Prozesse sein Leben nachdrücklich
beschädigt haben. Die dunklen Haare des nicht vorbestraften Mannes
sind in diesen vier Jahren weiß geworden. Für die Angehörigen der
Toten endete der Prozess ohne eine klare Antwort auf die für sie
sicher wichtigste Frage, die nach den genauen Umständen ihres
Sterbens. Eine sorgfältigere rechtsmedizinische Untersuchung hätte
ihnen diese Antwort vielleicht geben können.



Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

457522

weitere Artikel:
  • Neue OZ: Kommentar zu Verkehr / Bundesländer Osnabrück (ots) - Strahlkraft und Finsternis Über den Sinn des Warndreiecks streitet niemand ernsthaft. Das weiß-rote Zeichen hat sich millionenfach bewährt, wenn es darum geht, nach einer Panne oder einem Unfall gerade auf Autobahnen die sich nähernden Fahrer darauf aufmerksam zu machen. Gefahrenpunkt und Menschenleben werden geschützt. Deshalb haben die Landesverkehrsminister nun richtig entschieden, die Warnweste als Pflicht zu fordern. In misslicher Lage eines Fahrers macht sie ihn durch ihre Strahlkraft klar erkennbar, auch mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Auszeichnungen / Gesellschaft / Zivilcourage Osnabrück (ots) - Gut auf den ersten Blick Auf den ersten Blick mutet die Regensburger Initiative sympathisch und nachvollziehbar an. Neonazis, bitte draußen bleiben, die Aufforderung, für die die Gastwirte nun mit einem Preis für Zivilcourage ausgezeichnet werden, klingt gut. Eine Welt ohne Neonazis, selbst wenn es sich dabei um den begrenzten Raum eines Speiselokals handelt, ist eine schöne Vorstellung. Und dennoch: In einer Demokratie, die sich für gefestigt hält, ist es bedenklich, wenn Menschen Gruppen, mit deren Gesinnung mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Verbraucher / Lebensmittel Osnabrück (ots) - Transparenz als neues Gütesiegel Die Lebensmittelskandale nehmen kein Ende! Gegen die schwarzen Schafe in der Branche scheint kein Kraut gewachsen zu sein. Selbst die Androhung strengerer Kontrollen und Strafen perlen an diesen skrupellosen Geschäftemachern offenbar ab. Da ist es höchste Zeit für einen Strategiewechsel: Nach dem Prinzip der positiven Verstärkung sollte jetzt vor allem Unternehmen, die aus den Missständen die richtigen Konsequenzen ziehen, der Rücken gestärkt werden. Zum Beispiel Frosta: mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Gesundheit / Operationen Osnabrück (ots) - Fehler im System Kann man Ärzten vertrauen, wenn sie zur Operation raten? Oder muss man befürchten, aus Profitgier unters Messer zu kommen? Ein böser Verdacht überschattet seit Jahren das deutsche Gesundheitswesen. Er muss endlich ausgeräumt werden. Viel zu lange schon werden Fehlanreize für Ärzte und Kliniken nur beklagt, ohne dass etwas geschieht. Dabei liegt auf der Hand, dass zentrale Elemente der Vergütung auf den Prüfstand gehören. So etwa die Fallpauschalen, nach denen die Kliniken seit einigen Jahren mehr...

  • Westfalenpost: Die Verkehrsmoral Ein Kommentar von Torsten Berninghaus zum Verbot von Radarwarngeräten Hagen (ots) - Verkehrsüberwachung ist kein Hase-und-Igel-Spiel. Es geht nicht um das Erwischt-Werden bei einem Geschwindigkeitsverstoß. Vielmehr geht es um nachvollziehbare Regeln, ein verantwortungsvolles Handeln und im Zweifel um die Gesundheit von Verkehrsteilnehmern. Insofern war der Ansatz, Radarwarngeräte und Handy-Apps zu legalisieren, nicht zielführend. Natürlich sind Verbote, die sich kaum kontrollieren lassen, relativ sinnfrei. Daher darf man durchaus Zweifel äußern an Paragraf 23 StVO, der untersagt "ein technisches Gerät mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht