(Registrieren)

Mehr als 200 Organisationen fordern zügiges Ende der Überfischung in Europa

Geschrieben am 11-04-2013

Berlin (ots) -

Sperrfrist: 11.04.2013 00:05
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Gemeinsame Pressemitteilung

Bundesministerin Ilse Aigner (CSU) und ihre EU-Kollegen müssen für
den Wiederaufbau der europäischen Fischbestände bis 2020 sorgen

Mit einem offenen Brief haben sich am heutigen Mittwoch 217
Organisationen aus ganz Europa an die Fischereiminister der
Europäischen Union gewandt. Sie fordern ein zügiges Ende der
Überfischung und den Wiederaufbau der Bestände bis 2020. Die
Verhandlungen über die Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik (GFP)
erreichen derzeit die letzte und entscheidende Phase. Im Juni 2013
sollen sie zum Abschluss kommen.

"Die EU hat die Pflicht, die Überfischung zu beenden. Unser
gemeinsamer Appell soll den Ministern klar machen, dass gesunde
Fischbestände in Europa über die ökologische Dimension hinaus auch
handfeste wirtschaftliche und soziale Vorteile nach sich ziehen
würden", erklärt die deutsche OCEAN2012-Koordinatorin Nina Wolff von
der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH). "Wir fordern Frau
Bundesministerin Aigner und ihre EU-Ministerkollegen eindringlich
auf, die Chance der GFP-Reform zu nutzen und den notwendigen
Wiederaufbau der Fischbestände auf ein nachhaltiges Niveau nicht
länger zu verzögern."

Am 6. Februar 2013 hatte das Europäische Parlament mit einer
Mehrheit von 502 gegen 137 Stimmen beschlossen, die Überfischung bis
2015 zu beenden. Mittelfristiges Ziel ist es, die europäischen
Fischbestände bis 2020 oberhalb des so genannten höchstmöglichen
Dauerertrags wiederherzustellen und so zu erhalten. Die 27
Fischereiminister des EU-Ministerrats haben diesen ambitionierten,
aber durchaus realistischen Plan bislang zurückgewiesen und sich
lediglich auf die Einführung nachhaltiger Fanggrenzen für alle
Bestände bis 2020 verständigt. Eine zeitliche Zielmarke für den
Wiederaufbau der Fischbestände zu nachhaltigen Größen fehlt bislang.

Im Rahmen ihrer Verhandlungen über die Ausgestaltung der
GFP-Reform haben EU-Rat und Parlament die Gelegenheit, die bereits 30
Jahre andauernde Misswirtschaft in der EU-Fischereipolitik zu
beenden: Gegenwärtig sind 47 Prozent der untersuchten Bestände im
Atlantischen Ozean überfischt, im Mittelmeer sind es 80 Prozent und
in der Ostsee fünf von sieben Fischbeständen. Für die Versorgung mit
wild gefangenem Seefisch und Meeresfrüchten sind die
EU-Mitgliedstaaten zu fast 50 Prozent auf Importe angewiesen. Mit der
Überfischung europäischer Fischbestände werden Schätzungen zufolge
jedes Jahr potenzielle Fangerträge im Wert von über drei Milliarden
Euro verschwendet, mit denen mehr als 100.000 zusätzliche
Arbeitsplätze geschaffen werden könnten.

"Wir fordern die EU-Fischereiminister eindringlich auf,
sicherzustellen, dass die Gemeinsame Fischereipolitik für ein
verantwortungsvolles Fischereimanagement sorgt", sagt Onno Groß von
der Meeresschutzorganisation DEEPWAVE e. V. "Dabei geht es nicht nur
um ökologische Fragen, sondern auch um den Erhalt öffentlicher Güter
und die wirtschaftliche Zukunft unserer Küstenregionen."

Den offenen Brief der Organisationen an die Fischereiminister der
Europäischen Union finden Sie im Internet unter
http://www.duh.de/pressemitteilung.html?&tx_ttnews[tt_news]=3076



Pressekontakt:
Dr. Nina Wolff, Projektleiterin Meeresschutz Deutsche Umwelthilfe
e.V. (DUH)und OCEAN2012 Koordinatorin Deutschland
Mobil: 0170 8127346, E-Mail: wolff@duh.de

Dr. Onno Groß, 1. Vorsitzender DEEPWAVE. e.V.
Mobil: 0179 598 69 69, E-Mail: info@deepwave.org

Dr. Gerd Rosenkranz, Leiter Politik und Presse, Deutsche Umwelthilfe
e.V. (DUH),Tel. 030 2400867-0, Mobil: 0171 5660577,
E-Mail: rosenkranz@duh.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

457222

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: SPD verlangt Suche nach Neonazi-Netzwerken in allen Gefängnissen Düsseldorf (ots) - Nach der Aufdeckung von Neonazi-Netzwerken in hessischen Gefängnissen hat die SPD alle anderen Bundesländer aufgefordert, auch in den dortigen Justizvollzugsanstalten nach ähnlichen Strukturen zu suchen. "In Deutschland wird immer noch nicht ausreichend dem Phänomen der nationalsozialistischen Netzwerke nachgegangen", sagte SPD-Innenexperte Michael Hartmann der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Polizei, Justiz und Verfassungsschutz müssten ihre Informationen intensiver austauschen. mehr...

  • Rheinische Post: Arbeitgeberpräsident Hundt hält Altersarmut für überschätzt / "Deutschland braucht keine Rentenreform" Düsseldorf (ots) - Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt hält eine Rentenreform zur Vorbeugung gegen Altersarmut für unnötig. "Das Thema Altersarmut wird überschätzt", sagte Hundt der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Aktuell seien 2,5 Prozent der Bürger im Rentenalter auf Grundsicherung angewiesen. Auch wenn das Rentenniveau wie geplant sinke, werde dieser Anteil nach Berechnungen dadurch nur auf drei bis vier Prozent steigen. "Damit wird Altersarmut nicht zum Massenphänomen, sondern weiter die Ausnahme mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: Neonazis SPD-Rechtspolitiker Lischka mahnt Schulung des Gefängnispersonals an Halle (ots) - Der rechtspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Burkhard Lischka, hat angesichts der Nachrichten über den versuchten Aufbau eines rechtsextremen Netzwerkes in deutschen Gefängnissen und aufgrund eigener Erfahrungen dringend die Schulung der Gefängnis-Mitarbeiter angemahnt. "Die Hauptsache ist die Schulung der Mitarbeiter in den Justizvollzugsanstalten", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe). "Sie müssen die Symbole und Codes der Szene kennen. Sonst wird man solchen mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: Strafvollzug Sachsen-Anhalt: Knast in Burg wird immer teurer Halle (ots) - Justizvollzugsanstalt Burg (Jerichower Land) wird für Sachsen-Anhalt immer mehr zur Kostenfalle. Nach Informationen der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Donnerstagausgabe) kommt ein bislang unter Verschluss gehaltenes Gutachten der Wirtschaftsprüfungsfirma Ernst & Young zum Schluss, dass fünf von sieben Betreiberverträgen für das Land nicht wirtschaftlich sind - also mehr Geld gezahlt wird, als für die Erfüllung der Aufgaben nötig wäre. Genaue Summen wurden nicht bekannt. Auf Druck von CDU und SPD soll mehr...

  • WAZ: Bußgeld fürs Schwarzfahren steigt von 40 auf 60 Euro Essen (ots) - Wer beim Schwarzfahren in Bussen und Bahnen erwischt wird, muss künftig mehr Strafe zahlen. Die Verkehrsministerkonferenz der Länder hat sich am Mittwoch für eine Erhöhung der Bußgeldsätze von heute 40 auf 60 Euro ausgesprochen. Das berichten die Zeitungen der WAZ-Gruppe (Donnerstagausgabe). Die Erhöhung, die auch von NRW-Verkehrsminister Michael Groschek (SPD) gefordert worden war, erfolgte danach einstimmig. So sei damit zu rechnen, dass Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) dem Ministervotum folgt. Pressekontakt: mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht