(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Denkmalschutz

Geschrieben am 03-04-2013

Bielefeld (ots) - »Wenn die Brücken, wenn die Bogen / Von der
Steppe aufgesogen, / Wenn die Burg im Sand verrinnt« - so beginnt ein
Gedicht von Gottfried Benn, in dem er an den Endpunkt unserer Kultur
schaut. Ein Blick in die Zukunft und ein stolzer dazu: »Wenn die
Mauern niederbrechen, / Werden noch die Trümmer sprechen / Von dem
großen Abendland« heißt es am Schluss. Eines aber hat sich Benn wohl
nicht vorstellen können: dass, obwohl die Kultur munter weiterpulst,
die Burg schon jetzt zu bröckeln beginnt.

Mit dem Etat 2013 hat Nordrhein-Westfalens rot-grüne Regierung
eine kulturpolitische Bankrotterklärung abgegeben. Düsseldorf fährt
seine Hilfe von ohnehin blamablen zwölf Millionen Euro des Jahres
2012 auf Null im Jahr 2015 herunter. Mit verheerenden Folgen, wie das
Beispiel der Falkenburg exemplarisch zeigt. Seit 2005 wird an der
Wiege des lippischen Fürstentums gegraben, um die Frühzeit jener
geschichtsträchtigen Region zu erhellen. Bis 2015 sollten die
archäologischen Forschungen dauern, jetzt aber werden die Experten
wohl Ende 2013 abrücken müssen. Nur die Oberburg konnte untersucht
werden, ein paar eilige Grabungen noch an der Unterburg - und
Schluss.

Der Zynismus der rot-grünen Landesregierung offenbart sich
besonders vor dem Hintergrund der Aktion/Ausstellung »Unser Denkmal -
wir machen mit«. Dort wird das ehrenamtliche Engagement der Bürger
und Heimatvereine gewürdigt, ohne das kein Denkmal ins nächste
Jahrhundert hinübergerettet werden könnte. Vor nicht einmal vier
Wochen fand Düsseldorf viele lobende Worte - und drehte im gleichen
Atemzug kaltlächelnd den Hahn zu.

Sobald aber Düsseldorf knausert, gibt auch Berlin nichts mehr, das
oft die Hälfte der Fördersummen spendiert hat. Zum bösen Ende muss
der Eigentümer ohnmächtig zusehen, wie er mit seinen eigenen Talern
wenigstens die größten Löcher stopft. Und die Burg verrinnt im Sand .
. .

Dabei hat die Falkenburg noch gewisse Möglichkeiten: Die
eindrucksvolle Ruine bei Detmold zieht tausende Besucher an, sie
hängt am touristischen Tropf. Einige der Großen unter den Denkmälern
könnten auch versuchen, in den Topf mit der Städtebauförderung zu
greifen - Corvey beispielsweise dürfte damit liebäugeln. Die stille
Waldkapelle hingegen und die wackelige Fachwerkscheune haben »keine
Überlebenschance«, fürchtet Markus Harzenetter, Landeskonservator des
Landschaftsverbands Westfalen-Lippe. Nur die Stärksten überleben: Die
»Frankfurter Allgemeine Zeitung« hat das unlängst als
Denkmaldarwinismus gebrandmarkt.

Vor Tische las man's anders: Im Katalog ihrer Wahlversprechen und
im Koalitionsvertrag listete die NRW-SPD die Erhaltung der regionalen
Kultur weit oben auf. Ebenso die Hilfe für das heimische Handwerk,
das in erklecklichem Umfang von Aufträgen in der Denkmalpflege
profitiert.

Spätestens jetzt sieht jeder: Es war alles nur Geschwätz . . .



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

455997

weitere Artikel:
  • Neue OZ: Kommentar zu Gesundheit/Energie/Umwelt Osnabrück (ots) - Bärendienst für den Umweltschutz Ohne Zweifel sind unter den bundesweit rund 140 Braun- und Steinkohlekraftwerken zu viele Anlagen, die als Dreckschleudern die Luft verpesten. Sie müssten in der Tat - falls überhaupt möglich - schleunigst modernisiert oder aber abgebaut werden. Zum Schutz von Mensch und Umwelt. Dennoch hat sich die Umweltorganisation Greenpeace mit der aktuellen Studie über die Gesundheitsgefahren von Kohlekraftwerken einen Bärendienst erwiesen. Die Untersuchung steht nämlich wissenschaftlich mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Ausland/Nordkorea/Konflikte Osnabrück (ots) - Maximale Spannung Welch dramatische Zuspitzung: Kein Tag vergeht auf der koreanischen Halbinsel mehr ohne Säbelrasseln und Kriegsrhetorik. Nachdem der Norden nun auch noch den Zugang zur Industriezone Kaesong blockiert hat, sind die Beziehungen zum Süden maximal belastet. Jeder weitere Schritt könnte einer zu viel sein und einen bewaffneten Konflikt zur Folge haben. Ganz offensichtlich sieht das kommunistische Regime im Norden angesichts mangelnder wirtschaftlicher Erfolge nur zwei Möglichkeiten, sich Respekt mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Innenminister/Osnabrück/Polizeiführung Osnabrück (ots) - Kein glückliches Händchen Schon als Oberbürgermeister in Osnabrück fiel Boris Pistorius nicht durch ein glückliches Händchen in Personalfragen auf. Manche leitenden Mitarbeiter wurden hinausgedrängt, andere bei weiterlaufenden Ansprüchen kurzfristig abgewählt. Hinzu kamen Fehler bei Stellenausschreibungen und formale Mängel in Entlohnungsfragen. Als Mitglied der Landesregierung scheint es nicht besser zu werden. Insbesondere die Absetzung Heike Fischers ohne handfeste Gründe beschädigt nicht nur die beliebte mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Statistik von begrenztem Wert Greenpeace-Studie zu Feinstaub aus Kraftwerken Cottbus (ots) - Die Umweltorganisation Greenpeace kämpft für einen möglichst schnellen Ausstieg aus der Braunkohleförderung. Die Lausitz mit drei laufenden Planverfahren für neue Tagebaue ist deshalb für die Umweltschützer in diesem Kampf die vermutlich wichtigste Region. Studien sind dabei ein beliebtes Mittel des Schlagabtausches. Im vorigen Herbst legte Greenpeace eine Untersuchung vor, dass das Dörfchen Lieske durch einen neuen Tagebau wegrutschen könnte. Fachleute des Brandenburger Landesbergamtes sagten das Gegenteil. Jetzt mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Spreu und Weizen Gesundheitsminister will gegen korrupte Ärzte vorgehen Cottbus (ots) - Es ist egal, mit welchem Gesetz die Korruption von Ärzten gestoppt wird, ob im Strafgesetzbuch oder im Sozialgesetzbuch V, das das Gesundheitswesen regelt. Hauptsache, sie wird gestoppt. Denn die schwarzen Schafe der Branche zerstören das absolut notwendige Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient. Der weiß derzeit nämlich nicht sicher, ob er das Medikament verordnet bekommt, weil es das beste für ihn ist oder weil es das beste für den Arzt ist, der für die Verschreibung von den Herstellern geschmiert wurde. Die mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht