(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Manager-Gehälter

Geschrieben am 04-03-2013

Bielefeld (ots) - Laut und vernehmlich hat Deutschland diskutiert,
ob die Bundeskanzlerin mit jährlich 290 000 Euro brutto ausreichend
bezahlt wird. Sigmar Gabriel warf die Frage als Erster auf. Peer
Steinbrück geriet sie wenige Wochen später zum Fettnäpfchen, dabei
war der SPD-Kanzlerkandidat bewusst missverstanden worden. In der
Sache waren sich die meisten einig: Angela Merkel hätte wahrlich mehr
verdient als ein Sparkassendirektor. Die Aufgeregtheit um Steinbrücks
vermeintliche Raffgier verstellte den Blick auf die Kernfrage: Warum
müssen die Einkünfte von Bankern, Managern und zahllosen Direktoren
öffentlicher Einrichtungen, Verbände und Organisationen so exorbitant
hoch sein? Klar: Dax- und Krankenkassenvorstände tragen Verantwortung
für Zehntausende und kassieren gern siebenstellig. Man kann das für
angemessen halten. Aber: Für einmal erreichte exorbitante
Managergehälter in Industrie und Finanzwesen gibt es selten einen
Rückwärtsgang. Das könnte sich jetzt ändern - zumindest massiv
gefordert werden. Der Erfolg des Schweizer Volksbegehrens zur
Regulierung von Managergehältern zwingt zum Umdenken. 67,9 Prozent
Beteiligung an einem Urnengang in der wahrlich langen Tradition von
Volksentscheiden in der Schweiz zeigen: Hier wurde ein Nerv getroffen
- auf einem Gebiet, auf dem auch Mitglieder unserer politischen
Klasse ziemlich schmerzfrei sind. Fazit: Kümmerer aller Länder
vereinigt Euch! Der Blick ins Portemonnaie anderer mag von einem
gewissen Voyeurismus getrieben sein. Wenn dabei aber Raffkementalität
und Eigensucht offenbar werden, ist klar, dass Empörung Verdruss und
Proteststimmen schürt. Stark anzunehmen: Die Schweizer
»Abzocker-Initiative« wäre hierzulande genauso erfolgreich gewesen.
Die Forderungen einer kleinen finanzschwachen Initiative aus
Schaffhausen haben das Zeug, eine schwammige Neiddebatte zu
strukturieren. Ausgehend von den unstreitig stattfindenden
Gehaltsexzessen in den Chefetagen börsennotierter Unternehmen dürfte
sich in den kommenden Monaten ein breiter Diskurs über gerechte und
ungerechte Entlohnung entwickeln. Hier wie in der Schweiz ärgern sich
die Menschen über Millionen-Geschenke in Form von Fangprämien oder
»Goldenen Handschlägen« zum Abschied. Auch Deutsche sähen zu gern bei
Zuwiderhandlungen Strafen von bis zu drei Jahren Gefängnis und hohe
Geldbußen für die Abzocker. SPD, Grüne und Linkspartei werden in
diesem Bundestagswahlkampf versuchen, die Bürgerlichen mit einer
Debatte über Armut und Hungerlöhne am unteren Ende der Gesellschaft
zu stellen. Mindestlohn, Aufstocker, Leiharbeit sind die Stichworte.
Das Frühwarnsystem Helvetia mahnt die Politik, auch aufs obere Ende
der Einkommensskala zu blicken. Und: Schwarz-Gelb benötigt dringend
eine umfassende Strategie zur alles und alle bewegenden
Gerechtigkeitsfrage.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

450412

weitere Artikel:
  • Westdeutsche Zeitung: Die Suche nach einer gerechten Bezahlung = Von Anja Clemens-Smicek Düsseldorf (ots) - Es riecht ein wenig nach Revolution. Der Sieg des plebiszitären David (das Volk) gegen den übermächtigen Goliath (die Wirtschaft) in der Schweiz gibt der Diskussion um die Bezahlung von Managern auch in Deutschland Auftrieb. Endlich, mag man meinen. Denn während sich das Ausland schon lange über Gehaltsexzesse für Konzernlenker empört, wird das Thema hierzulande weitgehend ausgeblendet. Selbst als sich VW-Chef Martin Winterkorn 2011 über ein Jahresgehalt von 17,5 Millionen Euro freuen konnte - mehr als je ein Dax-Chef mehr...

  • Neue Presse Hannover: Homo-Ehe - Eine Minderheit als Spielball Ein Kommentar von Petra Rückerl Hannover (ots) - Peer Steinbrück kann aufatmen. Würde die Union nach Abschaffung der Wehrpflicht, nach dem Atomausstieg und der Aussicht auf Mindestlohneinführung auch noch die Homo-Ehe mit allen Rechten einführen, könnte der SPD-Kanzlerkandidat einpacken. Aber so zeigen sich Merkel & Co. standfest, setzen sich heldenhaft als Bewahrer von "Ehe und Familie" ein - was eigentlich heißt: der "Mann- und Frau-Ehe". Homosexuelle Paare bedürfen aus Unionssicht keines besonderen Schutzes, auch nicht, wenn sie Kinder haben oder wollen. Ganz mehr...

  • Allg. Zeitung Mainz: Probleme bleiben / Kommentar zu Krankenkassen Mainz (ots) - Hilfe war überfällig. Das geplante Gesetz, das den Zinswucher der Krankenkassen stoppen soll, ist eine Art Notbremse. Für hunderttausende Versicherte kommt sie leider bereits zu spät. Von Krankenkassen als angeblich einzig mögliches Druckmittel gegen säumige Zahler verteidigt, haben bis zu 60 Prozent Zinsen pro Jahr diese in die Schuldenfalle getrieben. Verbraucherschützer quittierten die Praxis schon lange mit Entsetzen und ungläubigem Kopfschütteln:Schuldner, die ihren Beitrag nicht aufbringen können, so zum Zahlen mehr...

  • Rheinische Post: Hochverrat in Prag Kommentar Von Matthias Beermann Düsseldorf (ots) - In der tschechischen Politik wird häufig mit harten Bandagen gekämpft, und der in wenigen Tagen aus dem Amt scheidende Staatspräsident Vaclav Klaus gehörte immer zu jenen, die ganz besonders gerne austeilen. Doch nun wird er selber zum Prügelknaben. Der Senat in Prag hat beschlossen, gegen das Staatsoberhaupt Klage wegen Hochverrats einzureichen. Das klingt zwar viel dramatischer als es ist - der Vorwurf des Hochverrats ist faktisch die einzige Möglichkeit, den Präsidenten in Tschechien vor den Kadi zu zerren. mehr...

  • Rheinische Post: Managergehälter: das Getöse der Politik Kommentar Von Georg Winters Düsseldorf (ots) - Wenn Politiker nach der Abstimmung in der Schweiz die Begrenzung von Managergehältern fordern, entlarven sie sich selbst. Was jetzt passiert, ist verfrühtes Wahlkampf-Getöse. Es ist nicht Sache der Politik, das Gehalt eines Angestellten zu bestimmen, sondern die Sache der Eigentümer. Insofern handeln die Schweizer richtig, wenn sie die Aktionäre entscheiden lassen. Wer darüber hinaus als Regierung in die Unternehmen hineinregieren und den Eignern vorschreiben will, wie viel sie zahlen dürfen, schießt über das mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht