(Registrieren)

Westdeutsche Zeitung: Zuwanderung aus Bulgarien und Rumänien = von Peter Kurz

Geschrieben am 20-02-2013

Düsseldorf (ots) - Das Jahr 2014 ist noch weit - hieß es 2007, als
Bulgarien und Rumänien trotz wirtschaftlicher und sozialer Probleme
EU-Mitglieder wurden. Erst ab 2014, so wurde abgewiegelt, gelte das
Recht der Bürger dieser Staaten, in Deutschland legal zu arbeiten.
Erst dann könne in der Folge ein Anspruch etwa auf Arbeitslosengeld
entstehen. Doch nun ist bald 2014. Die von vielen befürchtete
Einwanderung in die Sozialsysteme ist nicht nur greifbar nah. Die
Auswirkungen der damaligen Entscheidung sind schon durch die bereits
seit 2007 geltende Reisefreiheit zu spüren - in Städten wie Duisburg,
in denen es bereits Notquartiere gibt. Der Städtetag sieht das
Problem, das durch den Zuzug der in ihren Heimatländern unter elenden
Bedingungen lebenden Roma entsteht: Weil sie dort nur bedingt Zugang
zu Bildung haben, fehlten ihnen bei uns die Voraussetzungen für ein
auskömmliches Erwerbsleben. Das verschärfe den Druck, sich illegal
Einkommen zu verschaffen, zu Dumpinglöhnen zu arbeiten oder der
Prostitution oder Bettelei nachzugehen. Wenn der Städtetag mit der
Bewertung schließt, dass das Gefährdungspotenzial für den sozialen
Frieden in den Quartieren enorm ist, so ist das nicht übertrieben
hysterisch. Angestammte Bewohner betroffener Stadtteile werden nur
allzu empfänglich sein für dumpfe Parolen. Es ist höchste Zeit,
politisch gegenzusteuern, um Rechtsextremismus keinen Nährboden zu
bereiten. Derzeit scheint es, als überlasse es der Bund achselzuckend
den Kommunen, Reparaturbetrieb für Fehler zu sein, die bei Regelung
der EU-Beitritte gemacht wurden. Viel Zeit bleibt der Bundesregierung
nicht mehr, die Herkunftsländer in die Pflicht zu nehmen, die soziale
Lage vor Ort zu verbessern, um Armutsauswanderung zu bremsen.
Innenminister Friedrich sagt zwar, dass Deutschland nicht doppelt
zahlen wolle - über EU-Mittel einerseits und Sozialleistungen
andererseits. Doch wenn der Bund es nicht schafft, auf EU-Ebene etwas
zu erreichen, sind Bund und Land sehr wohl in der Pflicht, den
Kommunen vor Ort zu helfen - etwa durch Integrationsmaßnahmen oder
Bildungsangebote. Unterbleibt solch eine Hilfe, darf sich niemand
wundern, wenn die in Feierstunden so gepriesene Europäische Union vor
Ort nicht akzeptiert wird.



Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de
www.wz-newsline.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

448096

weitere Artikel:
  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Klamme Hochschulen in NRW Exzellenz braucht Geld BERNHARD HÄNEL Bielefeld (ots) - Das NRW-Wissenschaftsministerium "prüft und erfasst die geltend gemachten Bedarfe der Hochschulen" bei den Energiekosten. So lautet die lapidare Antwort des Ministeriums auf eine Anfrage der Opposition im Landtag. Zielführend ist das nicht, schließlich sind die Preissteigerungen bei Strom, Gas und Wasser öffentlich zugänglich. Bekannt sind auch die Kosten für den Betrieb der Universitäten. Sie sind chronisch unterfinanziert, dafür aber auch chronisch überfüllt. Im Wintersemester wird es noch voller werden, wenn mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar NPD veröffentlicht Belege für Verbotsverfahren Braunen Sumpf unterschätzt MATTHIAS BUNGEROTH Bielefeld (ots) - Was der Vorsitzende des Innenausschusses des Deutschen Bundestags, Wolfgang Bosbach, einen "gravierenden Vorgang" nennt, ist in Wahrheit viel schlimmer. Dass es der rechtsextremen NPD gelang, gegen sie gerichtete Belege im Internet zu veröffentlichen, die die Länder gesammelt hatten, um einen neuen Verbotsantrag gegen die Partei zu begründen, ist ein handfester Skandal. Mal abgesehen von der Frage, wie die NPD-Aktivisten in den Besitz der Unterlagen gekommen sind, zeigt sich an diesem Umstand einmal mehr, dass die mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Klägliche Bilanz / Kommentar zum Stocken der Hilfe für Missbrauchsopfer Stuttgart (ots) - Als vor drei Jahren ans Tageslicht kam, welches Ausmaß der sexuelle Missbrauch in vielen Sphären der Gesellschaft hat, war die Aufregung sehr groß. Es mangelte weder an Aufklärungseifer noch an politischem Aktionismus. Doch der ist inzwischen ziemlich verpufft. Am Pranger stehen diesmal nicht die Kirchen, sondern zivile Instanzen. Sie werden ihrer Verantwortung nicht gerecht. Die versprochene Hilfe für Missbrauchsopfer kostet nämlich Geld. Und die meisten Bundesländer sind offenbar so klamm, dass sie selbst mehr...

  • Weser-Kurier: Der Weser-Kurier (Bremen) kommentiert zu den Tarifauseinandersetzungen im öffentlichen Dienst Bremen (ots) - Zwei Tarifrunden ohne Annäherung - auf die Forderung der Gewerkschaften nach 6,5 Prozent mehr Lohn hat die Verhandlungsführung der Arbeitgeber noch immer nicht mit einem Angebot reagiert. Nach einer schnellen Einigung sieht es im Tarifkonflikt für die Angestellten im öffentlichen Dienst der Länder nicht aus. Was 2011 innerhalb von nur fünf Wochen ausgehandelt worden war, könnte diesmal zur harten Machtprobe werden. Pressekontakt: Weser-Kurier Produzierender Chefredakteur Telefon: +49(0)421 3671 3200 chefredaktion@Weser-Kurier.de mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Mappus als Mühlstein / Leitartikel zur Lage der Südwest-CDU Stuttgart (ots) - Bald zwei Jahre nach seiner Abwahl verdüstert Stefan Mappus noch immer das Bild seiner Partei, ja sogar mehr denn je. Erst stellt sich heraus, dass er im regen Kontakt mit führenden CDU-Abgeordneten steht, die im Untersuchungsausschuss seinen EnBW-Deal aufklären sollen. Dann liefert er sich mit seinen Nachfolgern an der Spitze des Landesverbands und der Landtagsfraktion einen beispiellosen öffentlichen Schlagabtausch. Wer hätte es je für möglich gehalten, dass Unionsgranden einem ehemaligen CDU-Regierungschef sogar mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht