(Registrieren)

Rheinische Post: Geldautomaten-Ärger = Von Thomas Reisener

Geschrieben am 10-02-2013

Düsseldorf (ots) - Die Gebühren, die Fremdkunden an den
Geldautomaten von Banken bezahlen, sind immer noch zu hoch. Laut
Verbraucherzentralen-Verband verlangen einige Institute dafür das
Sechsfache ihrer eigenen Kosten. Die unverschämten Gewinnspannen
werden noch übertroffen durch die Dispozins-Politik der Branche:
Obwohl sie sich gegenwärtig selbst fast kostenlos mit Geld versorgen,
liegt der durchschnittliche Branchenzins für Dispo-Kredite bei elf
Prozent. In der Finanzkrise mussten die Steuerzahler für die Gier
mancher Bank mit Milliardenbeträgen bluten. Die Branche wäre gut
beraten, ihr ramponiertes Image mit mehr Fairness gegenüber den
Kunden zu korrigieren. Dass sowohl auf der Automatengebühr- als auch
auf der Dispozins-Liste auffallend viele Sparkassen zu den
Spitzenreitern gehören, ist besonders ärgerlich. Sparkassen sind
öffentlich-rechtliche Anstalten und genießen deshalb enorme Vorteile
gegenüber der privaten Konkurrenz. Dafür sollen sie die
Grundversorgung gewährleisten. Das ist mit derart dreisten
Gewinnspannen nicht vereinbar.



Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

446100

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Schavan gelingt ein Abgang in Würde = Von Eva Quadbeck Düsseldorf (ots) - Schavan ist viel zu lange im politischen Geschäft, als dass sie nicht wüsste, wann die Zeit gekommen ist, ein Amt aufzugeben. Zu viele Kollegen hat sie an ihren Sesseln kleben und dann doch gehen sehen. Ihr selbst gelang es, den eigenen unfreiwilligen Abgang würdevoll zu gestalten. Sie geht erhobenen Hauptes und ihr wird zu Recht viel Gutes hinterhergerufen. Mit ihrem Rücktritt hat Schavan der Kanzlerin einen letzten Dienst erwiesen. Im Wahljahr kann die Union keine Forschungsministerin gebrauchen, die sich vor mehr...

  • Westfalenpost: Umwelt/Trinwasserqualität Hagen (ots) - Freundschaft mag eine schöne Sache sein, aber in der Politik gibt es Wichtigeres. Das gilt für eine unsentimentale Pragmatikerin wie Angela Merkel ganz besonders. Sie hat sich von ihrem Förderer Helmut Kohl distanziert, als es ihr angebracht erschien, und wenn eine langjährige enge Verbündete wie Annette Schavan zur Belastung wird, ist ihre Zeit eben vorbei. Die Kanzlerin lässt sich nicht von aufgeregten Schlagzeilen treiben, aber ihre Loyalität hat enge Grenzen.

    Und wenn eine kühle Strategin der Macht sich gegen mehr...

  • Westfalenpost: Wechsel im Bundesbildungsministerium Hagen (ots) - Freundschaft mag eine schöne Sache sein, aber in der Politik gibt es Wichtigeres. Das gilt für eine unsentimentale Pragmatikerin wie Angela Merkel ganz besonders. Sie hat sich von ihrem Förderer Helmut Kohl distanziert, als es ihr angebracht erschien, und wenn eine langjährige enge Verbündete wie Annette Schavan zur Belastung wird, ist ihre Zeit eben vorbei. Die Kanzlerin lässt sich nicht von aufgeregten Schlagzeilen treiben, aber ihre Loyalität hat enge Grenzen.

    Und wenn eine kühle Strategin der Macht sich gegen mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Rücktritt von Bundesministerin Annette Schavan Bielefeld (ots) - Annette Schavan hat es getan. Und selten waren Skepsis und Nachdenklichkeit größer, ob dieser Amtsverzicht sein musste. Manche gehen bis zum Fall Rudolf Seiters zurück, der 1993 als Bundesinnenminister zurücktrat. Hintergrund war der Selbstmord des RAF-Terroristen Holger Grams. Jahre später attestierte der Europäische Menschrechtsgerichtshof dem verantwortlichen Minister und dessen Beamten absolut korrektes Vorgehen bei einer versuchten Festnahme auf dem Bahnhof von Bad Kleinen. Der Fall Schavan ist anders, wenngleich mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Schavan Stuttgart (ots) - Die Kanzlerin verliert eine Ratgeberin, die sich im Unterbau der Union gut auskannte. Merkels Gespür für die Partei beruhte auch auf dem engen Austausch mit Schavan. Was die CDU betrifft, wirft der Rücktritt eher eine andere Frage auf: Wieder einmal ist augenscheinlich geworden, dass die Regierungszeit die Personalressourcen der Partei systematisch aufbraucht. Das liegt auch daran, dass sich in den Ländern keine Führungsreserve aufbauen kann, weil ein Bundesland nach dem anderen an Rote und Grüne fällt. Als anerkannte mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht