(Registrieren)

RNZ: Unis sollten einheitlich prüfen

Geschrieben am 23-01-2013

Heidelberg (ots) - Jede Hochschule prüft nach eigenem Gutdünken.
So auch die Universität Düsseldorf im Fall von Bildungsministerin
Annette Schavan. Das ist ärgerlich, weil durch die provinzielle
Vielfalt Misstrauen geschürt werde kann: Dürfen die das überhaupt?
Kann ein Philologe die Arbeit eines Erziehungswissenschaftlers
bewerten? Gibt es einheitliche Standards? Es wäre sinnvoll, wenn die
deutschen Universitäten nicht nur ihre Bachelor- und
Masterstudiengänge harmonisierten, sondern auch ihre
Promotionsordnungen. Alles wäre dann besser vergleichbar. Und die
ernsthafte Prüfung einer wissenschaftlichen Arbeit würde gegenüber
politischen Schmutzkampagnen resistent.



Pressekontakt:
Rhein-Neckar-Zeitung
Dr. Klaus Welzel
Telefon: +49 (06221) 519-5011


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

442838

weitere Artikel:
  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Straßenbau in Sachsen-Anhalt Halle (ots) - Aber wer nachhaltig sparen will, muss manchmal auch Geld ausgeben. Die Straßen und Brücken sind das beste Beispiel: Wenn man nichts macht, werden da aus kleinen Schäden irgendwann große - und eine Reparatur wird immer teurer. Die Infrastruktur ist ein Pluspunkt Sachsen-Anhalts, den darf man nicht verspielen. Man kann sich auch kaputt sparen. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin Telefon: 0345 565 4200 mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Cameron und EU Halle (ots) - Cameron beschreitet einen gefährlichen Weg. Für Europa. Für Großbritannien. Und für ihn. Der Premier verbindet sein politisches Schicksal mit dem Versuch, das britische Verhältnis zur EU neu zu ordnen. Die anti-europäische Stimmung in Großbritannien steigt. Cameron will davon profitieren. Diese Taktik ist riskant. Der Premier will Großbritannien eigentlich in der EU halten - als Handelsraum. Aber Referenden zwingen zu einfachen Ja-Nein-Fragestellungen. Eine Niederlage für die EU-Befürworter wäre das Ende für Cameron. mehr...

  • Südwest Presse: KOMMENTAR · EU-AUSTRITT Ulm (ots) - Londoner Don Quichote Die wohl wichtigste und größte Rede seiner Amtszeit hielt Cameron in einem schlichten Konferenzsaal. Der Chef der Konservativen hat damit zunächst einmal die Bruchstellen in seiner Partei gekittet, die wegen ihres EU-Streits so manche Wahl verloren hat. Mit einem Referendum können die Torys der "UKIP", einer rabiat EU-feindlichen Splitterpartei, zu der viele "euroskeptische" Stammwähler der Konservativen übergelaufen sind, einigen Wind aus den Segeln nehmen. Die EU-Gegner in Camerons Fraktion mehr...

  • Westdeutsche Zeitung: Die Briten sollen über den Verbleib in der EU abstimmen = von Peter Lausmann Düsseldorf (ots) - Es wirkt wie die Trotzreaktion eines verwöhnten Kindes: Der britische Premierminister David Cameron droht indirekt mit einem EU-Austritt, wenn sich Brüssel nicht nach den Wünschen der Briten verändert. Das klingt grotesk, da sich die Briten bislang in der Rolle des Außenseiters stilisierten und wie kein anderes Mitglied Vergünstigungen einstrichen. Dennoch sind die Briten EU-skeptisch wie kaum ein anderes europäisches Land. Das hat einen Grund: Traditionell nutzen britische Politiker die anti-europäische Stimmung für mehr...

  • Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Camerons Rede Rostock (ots) - Auf der Insel frohlocken vor allem jene, die sich die Ära der "splendid isolation" - der "wunderbaren Isolation" vom Ende des 19. Jahrhunderts - zurücksehnen. Doch damals war Britannien Weltreich. Heute könnte es rasch einsam auf dem sich abnabelnden Eiland werden. Denn die britische Industrie verkauft derzeit mehr Waren nach Nordrhein-Westfalen als nach Indien. Nicht mal mehr als Tor für US-Investments in die EU würde Großbritannien taugen. Europa wäre ohne die Briten ärmer, aber nicht handlungsunfähiger. Ganz im mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht