Berliner Zeitung: Zum ägyptischen Verfassungs-Referendum:
Geschrieben am 23-12-2012 |   
 
 Berlin (ots) - Dennoch waren die vergangenen zwei Jahre  nicht  
vergebens. Das zeigen Gespräche mit Wählern vor den Wahllokalen. Noch 
vor einem Jahr gaben sehr viele zur Parlamentswahl an, dass sie für  
diesen oder jenen Kandidaten stimmten, weil sie Muslime seien.  
Anlässlich des Referendums hört man weit differenziertere Meinungen  
für oder gegen den Verfassungsentwurf. "Wir sind noch im Kindergarten 
der Demokratie", heißt es immer wieder. Oft ist das als  
Entschuldigung gemeint, dafür, dass es noch nicht besser läuft.  
Zugleich steht  die Bemerkung aber auch für den Willen der Menschen.  
Sie wissen, dass es nicht einfach ist, nach so vielen Jahren  
Diktatur, plötzlich Demokratie zu wagen. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Berliner Zeitung 
Redaktion  
Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00 
Fax: +49 (0)30 23 27-55 33 
bln.blz-cvd@berliner-zeitung.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  438592
  
weitere Artikel: 
- WAZ: Teure Steuer-Botschaft. Kommentar von Christian Kerl Essen (ots) - Auf diese Nachricht hätte man zu Weihnachten gern  
verzichtet. Während sich die Bürger auf ein frohes Fest vorbereiten,  
basteln Experten im Bundesfinanzministerium an düsteren  
Zukunftsszenarien: Die Zeiten werden wieder härter. Höhere  
Mehrwertsteuer, gekürzte Renten, Gesundheits-Soli - wenn Wirklichkeit 
würde, was da im Schäuble-Ressort an Sparplänen entworfen wird,  
stünden der Republik nach der Wahl harte soziale Einschnitte bevor.  
Man will Schäuble gern glauben, dass er den Katalog der Grausamkeiten 
nicht als Blaupause mehr...
 
  
- Westfalenpost: Schäubles Sparpläne Hagen (ots) -  Sparpläne, soziale Härten, Steuererhöhungen,  
Rentenkürzungen - das sind nicht gerade die Geschenke, die sich die  
Bürger für Weihnachten wünschen. Wolfgang Schäuble mag noch so sehr  
dementieren, dass die "Liste des Grauens" in seiner Schublade liegt:  
Er wäre ein unqualifizierter Finanzminister, wenn er für schlechte  
Zeiten nicht einen "Plan B" vorlegen könnte. Nächstes Jahr dürfte die 
Schulden- und Konjunkturkrise unser Land mit aller Wucht erwischen,  
das weiß auch die Regierung. Aber 2013 wird viel gewählt, da will  mehr...
 
  
- Westdeutsche Zeitung: Christen sind die meistverfolgte Religionsgemeinschaft - Die Stunde der Fundamentalisten 
Ein Kommentar von Lothar Leuschen Düsseldorf (ots) - Das Ergebnis des Referendums in Ägypten dürfte  
nun auch dem letzten Träumer die Augen geöffnet haben. Der "Arabische 
Frühling" hat nichts mit Demokratisierung zu tun. Ägypten ist von  
Demokratie nach westlichem Vorbild heute weiter entfernt als zu  
Mubaraks Zeiten. Und das will etwas heißen. 
 
   Während Kairo im Zentrum des weltpolitischen Interesses steht und  
Präsident Mursi sein Land immer stärker unter die Knute der Scharia  
zwingt, ereignen sich in anderen Ländern Afrikas und in Asien wahre  
Dramen. Und immer häufiger mehr...
 
  
- Südwest Presse: entar zu Schavan Ulm (ots) - Seit die Behauptung kursiert, die  
Bundesbildungsministerin habe vor mehr als 30 Jahren ihre  
Doktorarbeit nicht sorgfältig angefertigt, drängt sich der Eindruck  
auf, dass auch die Aufarbeitung des Vorwurfs keine allzu saubere  
Sache ist. Vor Monaten hatte ein selbstredend anonymer Plagiatsjäger  
Stellen der Arbeit benannt, die abgeschrieben worden sein sollen.  
Später dann wurde dem "Spiegel" ein Gutachten aus dem zuständigen  
Promotionsausschuss der Universität Düsseldorf zugespielt, in dem von 
"leitender Täuschungsabsicht" mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Weihnachten Bielefeld (ots) - »Papa, warum glauben wir eigentlich an den  
lieben Gott, wenn er zulässt, dass es soviel Leid auf dieser Welt  
gibt? In Afrika sterben Kinder, weil sie zu wenig zu essen haben, und 
beim Amoklauf werden unschuldige Mädchen und Jungen getötet. Das kann 
Gott doch nicht gut finden!« 
 
   Wer Kinder hat, kennt diese Fragen. Auch ich hatte spontan keine  
Antwort parat. Ich habe meinem Sohn gesagt, dass ich es auch nicht  
richtig finde, wenn Kinder bei einem Verkehrsunfall ums Leben kommen, 
Menschen sich gegenseitig quälen, es mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |