(Registrieren)

Europarat führt neue Beobachter-Regeln für die neuen Mitgliedstaaten zur Verbesserung der Zusammenarbeit ein

Geschrieben am 14-11-2012

Paris (ots/PRNewswire) -

In dem Bestreben, die Zusammenarbeit zwischen den
Mitgliedsstaaten zu verbessern, beschloss der Europarat Mittwoch,
neue Regeln für das Beobachter-Verfahren zu etablieren und für eine
bessere Arbeitsteilung zwischen den Institutionen zu sorgen.

Nach der Diskussion über die möglichen Modalitäten für eine
intensivere Zusammenarbeit mit dem Ministerkomitee hat die
Parlamentarische Versammlung des Europarates, Bastion des Kontinents
für Menschenrechte der 47 Mitgliedstaaten, die gemeinsam 800
Millionen europäische Bürger repräsentieren, mit überwältigender
Mehrheit einen "Brief für Zusammenarbeit" verabschiedet, dessen Ziel
es ist, den Dialog zu fördern und schlechte Stimmung zwischen den
Mitgliedsstaaten zu vermeiden.

"Dies ist eine sehr konstruktive Methode, um mit den neuen
Mitgliedstaaten zu arbeiten und dem bisherigen Ansatz der
?Überwachung' der alten Mitgliedsstaaten gegenüber den neuen
Mitgliedern ein Ende zu bereiten," erklärte der Abgeordnete Elkhan
Suleymanov aus Aserbaidschan, einem Land, über das im Januar 2013 ein
Beobachter-Bericht geschrieben wird.

Der Europarat hat ein besonderes Kontrollverfahren zur
Beobachtung der Menschenrechte und der Demokratie in den neuen
Mitgliedsstaaten erarbeitet. Derzeit stehen 10 Länder unter einer
solchen Beobachtung, darunter Albanien, Armenien, Aserbaidschan,
Bosnien und Herzegowina, Georgien, die Republik Moldau, Montenegro,
die Russische Föderation, Serbien und die Ukraine. Bulgarien, Monaco,
die ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien und die Türkei
befinden sich in einem Dialog zur nachträglichen Überwachung, in dem
sie ihre vollständige Akzeptanz der Demokratie sowie ihre
Rechtsstaatlichkeit und den Schutz der Menschenrechte sicherstellen
sollen.

Früher erfolgte das Verfahren aufgrund einer Empfehlung durch die
Versammlung dem Ministerkomitees, dem Rat der Exekutive Europas, die
damals offiziell in den Prozess eingebunden war. Das führte zu
Verstimmtheit, formalem Misstrauen und übermässiger Bürokratie. Laut
der neuen Regelung ist die Beteiligung des Ministerkomitees jetzt nur
freiwillig, wenn es dazu aufgefordert wird, im Anschluss an den
Beobachter-Bericht zusammen mit den Ko-Berichterstattern einen "Brief
für Zusammenarbeit" zu verfassen.

"Dieser Brief für Zusammenarbeit ist informell und nicht
obligatorisch. Er basiert damit auf dem Prinzip der guten Absichten
und wird positive Ergebnisse mit sich bringen," so Suleymanov. Er
fügte hinzu, er sei nun zuversichtlich, dass die Resolution zu
Aserbaidschan nicht von einer negativ belegten, formalen Empfehlung
begleitet werde.

Während der Debatte schlug der Vorsitzende des
Begleitausschusses, Andres Herkel, vor, dem Beobachtungsbericht eine
Empfehlung und eine Beschlussvorlage beizulegen. Dieser Ansatz wurde
von den Mitgliedstaaten, die flexiblere Arbeitsmethoden bevorzugen,
um das Vertrauen und den gegenseitigen Respekt zwischen den
Mitgliedsstaaten zu stärken, jedoch nicht unterstützt.

Noch im Oktober 2011 war der Europarat aufgrund eines
Beobachterberichts über Russland, dessen begleitender
Empfehlungsentwurf abgelehnt wurde, gespalten, was zu einer lebhaften
Debatte zur Beziehung zwischen grossen und kleinen Ländern und alten
und neuen Ländern führte. Der neue informelle "Brief zur
Zusammenarbeit" soll ein konstruktiveres Umfeld schaffen, um die
Probleme in den neuen Mitgliedstaaten anzugehen und gleichzeitig den
Dialog und die Zusammenarbeit zu verbessern.

"In Paris wurde heute eine riesiger positiver Schritt für die
Schaffung von Vertrauen und von gegenseitigem Respekt zwischen den
einzelnen Mitgliedsstaaten, die unter Beobachtung stehen, und dem
Europarat gemacht," so Suleymanov.



Pressekontakt:
Eli Hadzhieva: +32-472-485-987


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

429258

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Kurienkardinal Koch: Wir können 500. Wiederkehr der Reformation nicht mit feiern Düsseldorf (ots) - Kurienkardinal Kurt Koch, der Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen, hätte zu Beginn des 16. Jahrhunderts auf der Seite der Kirchenreformer gestanden. Das sagte er der in Düsseldorf erscheinenden Rheinischen Post (Donnerstagausgabe). Der Schweizer "Ökumene-Minister" des Papstes fügte in dem Interview hinzu: "Aber es gibt einen grundlegenden Unterschied zwischen einem Martin Luther und einem Heiligen Franz von Assisi." Beide seien heftige Kritiker der damaligen Missstände in der mehr...

  • Rheinische Post: Hamburgs Bürgermeister Scholz fordert Bundesregierung zur Einführung der Frauenquote auf Düsseldorf (ots) - Nach dem Beschluss der EU-Kommission für eine Frauenquote in Aufsichtsräten hat Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) die Bundesregierung zum raschen Handeln aufgefordert. "Die Bundesregierung muss ihren Streit beilegen und sich auf eine Quotenregelung verständigen", sagte Scholz der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagsausgabe). Die Koalition in Berlin sollte die vielen Stimmen aus den eigenen Reihen nicht ignorieren. Scholz verwies auf den Gesetzentwurf zur Einführung einer Frauenquote, mehr...

  • Kölner Stadt-Anzeiger: Trotz Kritik - zehn Bundesländer am neuen Terrorabwehrzentrum beteiligt Köln (ots) - Köln. An dem Gemeinsamen Extremismus- und Terrorismusabwehrzentrum in Köln und Meckenheim bei Bonn, das Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) heute eröffnen will, wollen sich zehn Länder beteiligen. Das berichtet der "Kölner Stadt-Anzeiger" (Donnerstag-Ausgabe) unter Berufung auf den Sprecher des Bundesinnenministeriums, Jens Teschke. "Es nehmen zehn Länder teil", sagte er dem Blatt. "Alle anderen Länder sind eingeladen mitzumachen." Dabei ist seinen Angaben zufolge auch das CDU-geführte Sachsen-Anhalt, dessen mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: Bundeswehr SPD signalisiert Zustimmung zu Truppenreduzierung in Afghanistan Halle (ots) - Der verteidigungspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Rainer Arnold, hat Zustimmung zum jüngsten Vorschlag der Bundesregierung für eine Fortsetzung der Truppenreduzierung in Afghanistan bis 2014 signalisiert. "Wir haben den Abzug von minimal 1000 Soldaten gefordert", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe). "Jetzt sind es 1100. Den Abzug auf 13 Monate zu strecken, ist ebenfalls in Ordnung. Der Vorschlag liegt also ganz auf unserer Linie. Der weitaus größte Teil der mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: Zwangsarbeit Leiter des Forschungsverbundes SED-Staat kritisiert Ikea-Studie Halle (ots) - Einen Tag vor der Veröffentlichung der Studie zur Zwangsarbeit politischer Gefangener in der DDR im Interesse des schwedischen Möbelkonzerns Ikea wird Kritik an der Tatsache laut, dass das Unternehmen die Unternehmensberatung Ernst & Young mit der Erarbeitung dieser Studie beauftragt hat. "Dass eine Unternehmensberatung das gemacht hat, halte ich für absurd", sagte Professor Klaus Schroeder, Leiter des Forschungsverbundes SED-Staat an der Freien Universität Berlin, der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht