(Registrieren)

Westfalen-Blatt: zum Thema Erdogan:

Geschrieben am 31-10-2012

Bielefeld (ots) - Die Beziehungen zur Türkei sind für Deutschland
von zentraler Bedeutung. Frankreich, die USA und Polen mögen uns
näher stehen, aber mit keinem anderen Staat gibt es mehr zu
besprechen. Die gemeinsame Themenliste, allem voran der Wunsch
Ankaras nach voller EU-Mitgliedschaft, ist altbekannt. Neu ist das
wachsende Selbstbewusstsein und die wirtschaftliche Dynamik der
Türkei. Das wurde beim Besuch von Ministerpräsident Recep Tayyip
Erdogan (»Wir erstarken von Tag zu Tag« ) in Berlin überdeutlich.
Sein Land werde jeden Beitrag zur Lösung der Euro-Krise leisten,
sagte Erdogan und drosch in der Pressekonferenz mit Angela Merkel
völlig undiplomatisch auf »Süd-Zypern« ein. Hintergedanke: Das
EU-Mitglied entpuppt sich gerade als nächste taube Nuss im Portfolio
der Euro-Retter. Genüsslich tönte der Türke: »Wir kommen, um Last zu
übernehmen.« Bläst hier einer nur die Backen auf oder steckt mehr
dahinter? Volkswirtschaftlich liegt Erdogan richtig, auch wenn der
Boom zwischen Istanbul und Antalyas Goldküste am Geldmarkt extrem
kurz abgesichert ist. Warnungen vor einer Immobilienblase à la USA
und Spanien sind berechtigt. Aber: Der kranke Mann vom Bosporus war
gestern. Die türkische Wirtschaft hat die Finanzkrise weggesteckt wie
nichts. Mit zehn Prozent Zuwachs löste sie 2011 sogar China als
Wachstumslokomotive ab. Auch haushaltspolitisch herrscht strenge
Disziplin in Ankara. Die Schuldenquote sinkt, ausgeglichene Haushalte
sind nur noch noch eine Frage von Monaten. Das diesjährige
Haushaltsdefizit wird sich unter 2,0 Prozent einpendeln. Kurzum: Der
EU-Bewerber Türkei erfüllt alle Maastricht-Kriterien - ganz im
Gegensatz zu den meisten EU-Mitgliedern. Auch die Ratings stimmen:
Standard & Poor's bewertet die Türkei mit BB+ und nennt, unisono mit
Moody's, den Ausblick »positiv«. Problematisch bleibt das Lohnniveau.
Die übergroße Mehrheit in Industrie, Landwirtschaft und Gewerbe
erhält lediglich den offiziellen Mindestlohn von umgerechnet 385 Euro
im Monat. Diese Zahl aus der offiziellen Statistik muss nicht
stimmen. Die enorme Schattenwirtschaft mit unversteuerten Handgeldern
und »under table commissions« wird nicht berücksichtigt - womit ein
schwer wiegendes Beitrittshinderniss nur angetippt ist. Wackelig
wird es auch bei »weichen« Kriterien wie Menschenrechte,
Religionsfreiheit und Chancengleicheit. Der Umgang von Polizei und
Justiz mit den eigenen Bürgern lässt zu wünschen übrig. Der Protest
von Tausenden Menschen in Berlin war absolut berechtigt. Sie
beklagten die »antidemokratische Politik« des AKP-Chefs. Das Land ist
wirtschaftlich stark wie nie, aber noch unreif im Innern. Aber mehr
als alles andere steht der Regierungschef mit seinem überzogenen
Auftreten Fortschritten der Türkei auf internationalem Parkett im
Wege.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

426346

weitere Artikel:
  • Westfalen-Blatt: zum Thema Windkraftstudie Bielefeld (ots) - Dreistellige Zahlen von zusätzlichen Windrädern in den Kreisen Paderborn, Höxter und Lippe - diesen Vorschlag darf man wohl aus der Studie des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz herauslesen. Auch wenn im Ministerium natürlich auf das konfliktärmere Repowering alter Anlagen verwiesen wird. Doch wer stattet alle Besitzer solcher leistungsschwächeren Windräder mit den nötigen Investitionsmitteln aus? Wo die Stadt- und Gemeinderäte den Ausbau der Erneuerbaren Energien mit neuen Standorten mitmachen wollen, mehr...

  • NRZ: Kampf ohne Leidenschaft - ein Kommentar von JAN JESSEN Essen (ots) - Am Sonntag vor genau einem Jahr erschossen sich im thüringischen Eisenach die beiden rechtsextremistischen Terroristen Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos. 13 Jahre hatten die Männer gemeinsam mit ihrer Komplizin Beate Zschäpe im Untergrund gelebt. 13 Jahre konnten sie unentdeckt morden und rauben. Das war möglich, weil Sicherheitsbehörden auf ganzer Linie versagt haben. Behörden, die gegeneinander gearbeitet und die die Gefahr von rechts immer wieder klein geredet haben - obwohl schon in den 1970er- und 1980er-Jahren rechtsextremistische mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Türkei Halle (ots) - Denn wenn die Türkei die Hoffnung darauf verliert, eines Tages der EU anzugehören, droht der demokratische Reformprozess zu kippen. Das ist eine Gefahr, die uns angesichts der drei Millionen Deutsch-Türken, die zu uns gehören, nicht unberührt lassen darf. Eine von Europa desillusionierte Türkei, die sich von Demokratie und Rechtsstaat abwendet, würde schnell zu einem innerdeutschen Problem. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin Telefon: 0345 565 4200 mehr...

  • FT: Flensburger Tageblatt Flensburg (ots) - Einer Organspende aufgrund der Skandale nicht zuzustimmen, ist eine falsche Entscheidung. Wer sie trifft, urteilt damit über Ärzte, die das Beste für ihre Patienten wollten. Sie haben sich nicht mithilfe von Spenderorganen bereichert, indem sie sie meistbietend verschachert haben. Sie haben um das Leben ihrer Patienten gekämpft. Sicher, mit unlauteren Mitteln, und das gehört bestraft. Denn sie haben das eine Leben gegen das andere aufgewogen. Aber jeder kann jederzeit in die Lage geraten, dass seine einzige Chance mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Steuerschätzung Halle (ots) - Aus ihrer Unlust, mehr zu sparen, macht Merkel keinen Hehl mehr. Beim Treffen mit den Spitzen der Wirtschaftsorganisationen vom IWF über die Weltbank bis zur OECD betonte sie, dass die Bundesrepublik den Binnenkonsum ankurbeln müsse. Also: Nicht sparen um jeden Preis, sondern mit Rücksicht auf Konjunktur und wirtschaftliches Umfeld. Das ist nicht die Sprechweise einer schwäbischen Hausfrau. Aufpassen muss Merkel nur, dass Griechen, Italiener und Spanier sie nicht beim Wort nehmen. Pressekontakt: Mitteldeutsche mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht