(Registrieren)

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Krise in der Autoindustrie Auf der Felge STEFAN SCHELP

Geschrieben am 05-10-2012

Bielefeld (ots) - Für VW ist es der beste September seit 40
Jahren. Porsche steigert seine Verkäufe gegenüber dem
Vorjahresquartal um ein Viertel, Mercedes-Benz wird sieben Prozent
mehr seiner Karossen los. Traumhafte Zahlen sind das. Leider sind es
Zahlen für den amerikanischen Markt. Und keineswegs für die
Heimatmärkte der deutschen Hersteller. Denn hier, in den
westeuropäischen Absatzniederungen, sieht es düster aus.
Autoprofessor Ferdinand Dudenhöffer prophezeit für 2013 in Westeuropa
das schlechteste Autojahr seit 1993. Opel, Peugeot und Citroën, die
auf europäische, zumal südeuropäische, Märkte beschränkt sind, trifft
die Schuldenkrise besonders hart. Aber selbst die
Oberklasse-Hersteller legen inzwischen die Stirn in Sorgenfalten. Mit
allen Mitteln stemmen sich die deutschen Produzenten gegen das
Krisenvirus. Der Golf 7 zum Beispiel soll angeblich gleich vom
Marktstart an mit 25-prozentigem Rabatt angeboten werden, auch andere
Hersteller werfen den Kunden ihre Fahrzeuge quasi hinterher. Die
Autoindustrie fährt auf der Felge. Und in dieser Situation versammelt
die Bundeskanzlerin die Großen der Autoindustrie um sich, um das
E-Auto in Fahrt zu bringen. Wen elektrisiert das? Die Autoindustrie
selbst vermutlich am wenigsten. Sie hat genug damit zu tun, mit
konventionellem Antrieb die Spur zu halten. Benziner und Diesel sind
das Brot-und-Butter-Geschäft. Warum auch sollten sich die
Autohersteller ins Elektro-Geschäft hängen? Nur 2.272 Elektroautos
sind in diesem Jahr neu zugelassen worden, das Kundeninteresse ist
minimal. Dass sich daran kurzfristig etwas ändert, glaubt niemand. Da
müsste der Kunde schon immens umweltbewusst sein, dass er einen
Preisaufschlag von 50 bis 100 Prozent gegenüber einem vergleichbaren
konventionellen Auto hinnimmt. Auch eine staatliche Kaufprämie würde
nichts ändern. Dass die deutsche Autoindustrie eine solche Prämie
jedenfalls im Moment ebenfalls nicht will, kann nicht verwundern. Die
wenigen Elektroautos, die durch die Städte rollen, sind ja zumeist
Fabrikate der ausländischen Konkurrenz. Deutsche Hersteller fahren
bei Elektroautos hinterher. Eine Kaufprämie würde nur den Vorsprung
der Konkurrenz vergrößern. Das Ziel, das die Bundeskanzlerin diese
Woche nochmals bekräftigt hat, ist utopisch. Eine Million
Elektroautos, die bis 2020 auf deutschen Straßen unterwegs sind? Nie
und nimmer. Nicht einmal die optimistischsten Experten gehen von mehr
als 600.000 Fahrzeugen aus. Selbst wenn die Hersteller plötzlich auf
Teufel komm raus produzieren würden, die Nachfrage würde nicht im
gleichen Tempo mitwachsen. Wo also liegen die Alternativen? Zum
Beispiel im Anspruch, den CO2-Ausstoß der Autos weiter zu reduzieren.
Ganz egal, ob mit effizienteren Benzinmotoren, mit reinen
Elektroautos oder einer Kombination aus beiden. Die Bundesregierung
hat der Autoindustrie bereits eine Milliarde an Fördermitteln für die
Entwicklung von E-Antrieben zugesagt. Das muss reichen.



Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

421497

weitere Artikel:
  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Peer Steinbrück Bielefeld (ots) - Freiwillig hat Peer Steinbrück diesen Schritt nicht getan. Aber am Ende gab es in der Frage nach seinen vermutlich üppigen Honoraren gar keinen anderen Ausweg, als der Veröffentlichung seiner Nebeneinkünfte zuzustimmen. Hoffentlich geschieht das »in zwei, drei Wochen« tatsächlich, wenn eine Gesamtsumme genannt werden soll. Das wird Kritikern nicht reichen. Sie wollen um Einzelhonorare und Auftraggeber statt der vermittelnden Agentur wissen. Das lehnt Steinbrück ab, weil dann alle Vertragspartner gefragt werden müssten. mehr...

  • BERLINER MORGENPOST: Berlin muss es endlich lernen / Leitartikel von Jochim Stoltenberg Berlin (ots) - Und wieder die Bayern und die Berliner! Die im Süden einmal mehr ganz oben, wir im Osten ganz unten. Nicht um Fußball, viel schlimmer - um die Bildung unserer Jüngsten geht es. Die Bildungsforscher stellen Berlins Grundschülern im Vergleich aller 16 Bundesländer schon wieder ein ganz schlechtes Zeugnis aus. Die ganze Reformflut der vergangenen Jahre ist vergebens. Vermutlich hat sie sogar zur Misere beigetragen. Ausreden der verantwortlichen Bildungspolitiker zählen nicht länger. Natürlich haben die Stadtstaaten mehr...

  • WAZ: Eine ernste Angelegenheit. Kommentar von Birgitta Stauber-Klein Essen (ots) - Aufsätze. Vokabeln, Internet-Recherchen. Gleichungen, Grammatik-Übungen, Lektüren: Die Liste der Aufgaben, mit denen sich Schülerinnen und Schüler nach langen Schultagen herumplagen, ist bemerkenswert. Die meisten müssen sich mächtig anstrengen, um das verlangte Pensum zu schaffen. Auch die meisten Eltern nehmen die Lernerei ernst, erstellen Power-Point-Präsentationen für das perfekte Referat und strenge Lernpläne für das Wochenende. Es gibt sogar Volkshochschulen, die Lateinkurse für Eltern anbieten. Tatsächlich haben mehr...

  • RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung Heidelberg zu Bildungsstudie/ Konsequenzen für Baden-Württemberg Heidelberg (ots) - Im Wettbewerb Von Alexander R. Wenisch Und wieder eine Bildungsstudie, die zeigt, was längst bekannt ist: Es gibt ein Nord-Süd-Gefälle, die soziale Herkunft bestimmt den Bildungserfolg, die Lehrerkollegien sind überaltert und von Frauen dominiert. Es ist Zeit, daraus Konsequenzen zu ziehen. Wenn, wie in Bremen oder Berlin, 20 Prozent der Viertklässler nicht ausreichend lesen oder rechnen können, schreckt dies auf: Das birgt sozialen wie ökonomischen Sprengstoff, spätestens, wenn es einige Jahre später um die mehr...

  • NRZ: Bayers lange Leitung - ein Kommentar von HOLGER DUMKE Essen (ots) - Diese Zahl hat Gewicht: 22 000 Einwendungen haben Bürgerinitiativen gestern gegen die umstrittene Kohlenmonoxid-Pipeline des Bayer-Konzerns übergeben, weitere 1000 lagen bereits bei der Bezirksregierung. Der Konzern (aber auch die Landespolitik) sollte zur Kenntnis nehmen, dass der Widerstand gegen das heikle Gasleitungsprojekt auch nach Jahren nicht erlahmt. Mit dem Planverfahren versucht Bayer stattdessen, nachträglich alles das zu legitimieren, was beim Bau der Pipeline gefährlich verbockt wurde. Eigenmächtig hat mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht