(Registrieren)

Badische Neueste Nachrichten: Europas letzter Diktator

Geschrieben am 23-09-2012

Karlsruhe (ots) - Die Parlamentswahl in Weißrussland ist auch
diesmal ein zynisches Ritual. Das Volk soll nicht entscheiden,
sondern das Regime von Alexander Lukaschenko zum Schein legitimieren.
Nur darum geht es Europas letztem Diktator. Bereits vor der
Abstimmung erlebte das Land eine Welle von Repressionen. Zwei
Oppositionsparteien wurden nicht zugelassen. Kandidaten wurden massiv
unter Druck gesetzt, Aktivisten festgenommen, Flugblätter
konfisziert. Das reale Interesse der Bevölkerung an so einer
Wahlfarce ist gleich Null. Also half das Regime mit den üblichen
Methoden nach. Alexander Lukaschenko hat bereits verkündet, wie er
sich die Zukunft seines Landes vorstellt: Sein Sohn soll die Macht
von ihm erben. Doch Weißrussland ist nicht Nordkorea. Zwischen Berlin
und Minsk liegen genau 953 Kilometer. Es ist unfassbar, dass solche
Zustände mitten in Europa herrschen. Genauso unfassbar ist aber auch,
dass Weißrussland vielen Menschen in anderen postsowjetischen Ländern
als Paradies auf Erden erscheint. Sie sehen in Lukaschenko den
Bewahrer der staatlichen Kommandowirtschaft und der sowjetischen
Ordnung, nach der sie sich sehnen. Dabei ist es eine
Scheinstabilität, die Lukaschenko errichtet hat. Weißrusslands
Wirtschaft ist ein Museum der Sowjetzeit, am Leben gehalten durch
wenige Betriebe, die russisches Erdöl verarbeiten - und durch
Subventionen aus Moskau. Lukaschenko wird nur so lange an der Macht
bleiben, wie der Kreml seine schützende Hand über ihn hält.



Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
redaktion.leitung@bnn.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

419109

weitere Artikel:
  • Neue OZ: Kommentar zu Kopfgeld / Anti-Islam-Video Osnabrück (ots) - Besonders fahrlässig Es ist nicht vertrauenerweckend, wenn in Pakistan ein Regierungsmitglied zum Mord aufruft. Da nützt es wenig, wenn der betreffende Minister einräumt zu wissen, dass sein Aufruf illegal ist. Und wenn sich der Premierminister von ihm distanziert. Beide heizen die aggressive Stimmung in ihrem Land an, der Premier hatte den vergangenen Freitag spontan zum Feiertag erklärt, damit das Volk ungehindert protestieren konnte. Es wurden Massenproteste, und sie eskalierten. Was versprechen sich mehr...

  • Rheinische Post: Westerwelle kündigt verschärfte Sanktionen gegen den Iran an Düsseldorf (ots) - Um einen drohenden israelischen Militärschlag zu verhindern, arbeiten deutsche Diplomaten an einer massiven Ausweitung der Sanktionen gegen den Iran. "Wir wollen eine diplomatische und politische Lösung im Atomstreit mit dem Iran, aber die bisher erzielten Verhandlungsfortschritte sind nicht befriedigend", sagte Außenminister Guido Westerwelle (FDP) der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). "Deswegen ist es notwendig, dass wir die Sanktionen weiter verschärfen", betonte der Minister. mehr...

  • Rheinische Post: Laschet und Lindner verlangen in gemeinsamen Positionspapier Kurswechsel in der Energiepolitik: "Wir müssen zurück zur Marktwirtschaft im Energiesektor" Düsseldorf (ots) - Die Landesvorsitzenden der nordrhein-westfälischen CDU und der FDP, Armin Laschet und Christian Lindner, sprechen sich in einem gemeinsamen Positionspapier für einen Systemwechsel in der deutschen Energiepolitik aus. "Wir müssen zurück zur Marktwirtschaft im Energiesektor", zitiert die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Montagausgabe) aus dem Papier. Die beiden Politiker verlangten einen Wegfall der Förderung einzelner Energieträger. Stattdessen sollten die Stromhändler verpflichtet werden, einen bestimmten mehr...

  • Saarbrücker Zeitung: Grüne begrüßen Steinbrück-Vorstoß für Bankenrettungsschirm - Kritik an Merkel saarbrücken (ots) - Die Grünen begrüßen den Vorstoß von Ex-Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) für einen Bankenrettungsschirm, der von den Geldinstituten selbst finanziert werden soll. "Das ist genau das, was wir Grünen schon seit Jahren verlangen, nämlich einen europäischen Restrukturierungsfonds für Banken, der über eine Bankenabgabe finanziert wird", sagte ihr finanzpolitische Sprecher Gerhard Schick der "Saarbrücker Zeitung" (Montag-Ausgabe). Gerate eine Bank dann in Schieflage, sei genug Geld da, um die nötigen mehr...

  • WAZ: NRW-Innenminister Jäger (SPD) sieht wachsende Chancen für ein NPD-Verbotsverfahren Essen (ots) - NRW-Innenminister Ralf Jäger (SPD) sieht wachsende Chancen für ein erfolgreiches Verbotsverfahren gegen die NPD. Nach dem Verbot von drei Neonazi-Kameradschaften in NRW gebe es "eindeutige Hinweise auf eine enge Verbindung" zwischen gewaltbereiten und aggressiven Kameradschaften mit der NPD, sagte Jäger den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Montagausgaben). So hätten die Sicherheitsbehörden bei den Durchsuchungen in Dortmund ein Wahlplakat der NPD beschlagnahmt, das der damalige Parteichef Udo Vogt den neonazistischen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht