(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Kosovo

Geschrieben am 10-09-2012

Bielefeld (ots) - Die Unabhängigkeit des Kosovo ist unvollkommen.
Auch wenn die internationale Aufsichtsbehörde Ico aufgelöst wird,
kann der Kosovo nicht auf eigenen Beinen stehen. Die internationale
Schutztruppe Kfor und die EU-Rechtsstaatlichkeitsmission Eulex
bleiben auf dem Balkan. Das ist Symbol genug für die unsichere Lage
im Kosovo. In den vergangenen Monaten gab es vier Anschläge - einen
auf EU-Vertreter. 500 zusätzliche deutsche Soldaten - kürzlich 100
aus Höxter - wurden vor Ort stationiert. Wenn die Kosovaren jetzt
ihre Unabhängigkeit feiern, darf das nicht darüber hinwegtäuschen,
dass die Konfrontationslinie zwischen Kosovo und Serbien weiter
besteht. Serbien und die serbisch-kosovarische Enklave im Nordkosovo
akzeptieren die Souveränität des zweitjüngsten Staates der Welt
nicht. Die Mehrheit im Kosovo ist albanisch geprägt. Die Achtung der
Grenzen unterzeichnete Serbien zwar. Der gute Wille existiert aber
nur auf dem Papier. Politisch spitzt sich die Lage zu. Die neue
serbische Regierung ist nationalistischer denn je. Im Kosovo
verhasste Pro-Milosevic-Kräfte haben sich in Führungspositionen
eingenistet. Serbien erkennt den Kosovo nicht an. Das könnte dem
Balkanland egal sein, wäre da nicht die Minderheit der Serben, die im
Nordkosovo lebt und von Belgrad gesteuert wird. Polizei und Militär
werden von Serbien finanziert, damit sie sich dem albanisch
dominierten Süden widersetzen. Sie errichten Straßensperren, begegnen
internationalen Soldaten mit Gewalt. Die kosovarische
Sicherheitseinheit wird dem ohne UN-Hilfe nicht Herr. Serbien nutzt
den Kosovo, um von Defiziten im eigenen Land abzulenken. Eine
Strategie, die bereits mit Bosnien und Montenegro durchexerziert
wurde. Serbien tut alles, um eine Mitgliedschaft des Kosovo in den
Vereinten Nationen zu verhindern. Das Ausland sieht ratlos zu. Zwar
hat sich die EU-Außenbeauftragte Catherine Ashton in die Gespräche
zwischen Serbien und Kosovo eingeschaltet. Beide Seiten machen es ihr
allerdings nicht leicht. Serbien weiß Russland als starken Kritiker
einer UN-Mitgliedschaft an seiner Seite. Der Kosovo schürt
Aggressionen, indem er eine Vereinigung mit Albanien beschwört.
Ashtons Einsatz muss ein Ziel haben: Es gilt, den Druck auf Serbien
zu erhöhen und sich nicht mit Lippenbekenntnissen abspeisen zu
lassen. Dabei geht es weniger um die Unterstützung einer
UN-Mitgliedschaft. Dazu ist der Kosovo ohnehin noch nicht reif.
Korruption und ein anfälliges Rechtssystem stehen dem im Weg. Serbien
muss aber die Unabhängigkeit anerkennen und gelenkte Straßenblockaden
unterbinden. Das ist der erste Schritt von unvollendeter
Unabhängigkeit zu wahrer Souveränität. Ohne Brüssel wird er nicht
gelingen. Die richtige Richtung hat die EU eingeschlagen: keine
Mitgliedschaft Serbiens, solange die europäische Problemzone Kosovo
existiert. Dieser Weg muss nur noch konsequent durchgehalten werden.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

416554

weitere Artikel:
  • FT: Flensburger Tageblatt Flensburg (ots) - Sicherlich mag es erfreulich klingen, wenn heute generell mehr Kinder aus bildungsfernen Schichten auch eine Hochschulzugangsberechtigung erwerben, doch das allein ist wenig wert, wenn immer mehr von ihnen sich letztlich gegen ein Studium entscheiden. Absolut betrachtet kommen zwei Drittel aller Studenten derzeit aus Akademiker-Haushalten - Tendenz steigend. Die Universitäten bleiben so weiter elitäre Zirkel. Die sogenannte Aufstiegsangst, von der Forscher sprechen, ist vor allem eine existenzielle - es geht mehr...

  • Westfalenpost: Feine Nadelstiche Von Joachim Karpa Hagen (ots) - Mit feinen Nadelstichen setzen die Ärzte die Krankenkassen im Streit um höhere Honorare unter Druck. Sie kappen die Kontakte zu den Kassen. Tote Telefone zwischen 8 und 20 Uhr. Ein bemerkenswertes Streikmittel und ein kluger Schachzug. Warum? Weil die Mediziner nicht ausdrücklich betonen müssen, die Kassen und nicht die Patienten mit diesem Dienst nach Vorschrift ärgern zu wollen. Die Ärzteschaft weiß das Wartezimmer in diesem Fall geschlossen hinter sich.

    Längst hat die große Mehrheit der Bundesbürger den Eindruck, mehr...

  • Westfalenpost: Die Verfassung und die Unverträglichkeit des ESM Von Stefan Hans Kläsener Hagen (ots) - Wenn morgen das Bundesverfassungsgericht sein Urteil zum Euro-Nottopf ESM verkündet, wird es unabhängig vom Ja oder Nein der Verfassungshüter ein historischer Tag für Deutschland, vor allem aber für Europa sein. Warum das so ist, liegt in der Abkürzung ESM selbst versteckt: Europäischer Stabilitäts-Mechanismus. Es handelt sich also um ein Konstrukt zur Stärkung des Euro, das mehr oder minder automatisch, jedenfalls ohne nennenswerte akute Eingriffsmöglichkeiten von Regierungen oder Parlamenten, Finanztransaktionen mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu USA / Wahlen Osnabrück (ots) - Romney kalkuliert kühl Der Parteitag der Demokraten hat US-Präsident Barack Obama in Umfragen zu einem leichten Vorteil gegenüber seinem Herausforderer Mitt Romney verholfen. Das ist keine Überraschung, weil inszenierte Massenereignisse in einer Mediendemokratie das Stimmungsbild oft positiv beeinflussen. Dieser Effekt ist aber selten von Dauer. Deshalb scheint es umso erstaunlicher, dass Romney bereits jetzt Nerven zeigt und eine Kehrtwende in seiner Gesundheitspolitik ankündigt. Der Kandidat der Republikaner mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Europa / Finanzkrise / Bundesverfassungsgericht / ESM Osnabrück (ots) - Grenzen ziehen Ein dauerhafter Rettungsschirm und eine Zentralbank, die in unbegrenzter Höhe Anleihen von Krisenstaaten aufkaufen will: In Europa wird nicht mehr gekleckert, sondern geklotzt, um die Schuldenkrise in den Griff zu bekommen. Die Verfassungsrichter dürfen sich deshalb höchster Aufmerksamkeit gewiss sein, wenn sie erneut in Sachen Euro-Rettung entscheiden. Man kann nur darüber spekulieren, inwieweit die möglichen ökonomischen Folgen ihres Tuns die Richter beeinflussen. Eines aber ist sicher: Sie mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht