(Registrieren)

BERLINER MORGENPOST: Matthias Kamann über die Konsequenzen aus den Skandalen in deutschen Transplantationszentren

Geschrieben am 08-08-2012

Berlin (ots) - Wer keine Lust zur Organspende hat, erhält durch
die Vergabeskandale eine Begründung, mit der man sich sehen lassen
kann. Ich? Meine Niere oder meine Bauchspeicheldrüse spenden? Wenn da
so getrickst wird? Niemals! Unverantwortlich! Klingt moralisch, kommt
also gut an. Auch wenn sich natürlich fragen lässt, warum denn die
Nichtspender nun Mitleidsarien auf jene Patienten singen, die wegen
der Manipulationen keine Lebern bekommen haben - und warum sie selbst
dann nichts beitragen zur Reduzierung des hinter allem stehenden
Mangels. Das entscheidende Problem jener Empörungsargumentation aber
besteht darin, dass sie auf eine vorzeigbare Moral setzt, statt die
tatsächlichen, jedoch irgendwie peinlichen Gründe der mangelnden
Spendebereitschaft anzusprechen. Dass man nämlich in der Sterbestunde
nicht auf OP-Tischen ausgeweidet werden will. Und dass man die
eigenen heiklen Körpergefühle wichtiger findet als moralische
Spendenaufrufe, deren Penetranz und Unangemessenheit künftig in den
gesetzlich geplanten Mahnschreiben der Krankenkassen noch deutlicher
werden dürfte. Statt den einen Moralismus der Appelle durch den
anderen der Empörung über Manipulationen zu kontern, wäre über jene
tatsächlichen Beweggründe zu reden. Die Bürger mit ihren intuitiven
Vorbehalten müssen die Debatte bestimmen. Sie müssen also
uneingeschüchtert fragen, ob die Medizin einen Weg findet, auf dem
sich die Organentnahme mit der Würde des Sterbens verbinden lässt.
Wenn dieser Weg nicht gefunden wird, dann gibt es eben keine Organe.
Nicht die Bürger sind hier erklärungspflichtig, sondern die Kliniken.
Den Intuitionen der Bürger muss auch dadurch Geltung verschafft
werden, dass man viel stärker fragt, wann denn die Menschen zu echter
Selbstlosigkeit bereit sind. In der Regel sind sie das dann, wenn es
um engste Angehörige oder Freunde geht. Damit kommt die Lebendspende
ins Spiel, die etwa SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier für
seine nierenkranke Frau Elke Büdenbender geleistet hat. Doch für
Lebendspenden - die bei Nieren und Leberteilen gut möglich sind -
gilt in Deutschland die "Nachrangigkeit" gegenüber postmortal
gespendeten Organen. Damit aber werden die Bürger gedrängt, sich ins
anonyme Verteilungssystem der postmortalen Spenden zu begeben.
Stattdessen wäre zu überlegen, wie man die ja vorhandenen
Solidaritätsbeziehungen der Familien und Freundeskreise für das
Organspendesystem nutzbar macht. Wodurch ja auch die Bürger das
Gefühl bekämen, dass sie Akteure des Systems sind, nicht die Objekte
moralischer Appelle. Die Entnahme- und Vergabepraxis darf nicht die
Domäne der Ethik-Experten und der allzu eng miteinander verbandelten
Transplantationsmediziner bleiben. Vielmehr muss sie zu einem
transparenten, für alle nachvollziehbaren System werden, dessen
Kontrolle wohl der Staat zu übernehmen hätte. Organspende muss zu
unserer eigenen Angelegenheit werden, nicht zu einer durch Moral
abgeschotteten Sonderzone.



Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST

Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

410771

weitere Artikel:
  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Kampf gegen Korruption Bielefeld (ots) - In einer Reihe mit Saudi-Arabien und Syrien zu stehen, ist wahrlich kein Ruhmesblatt. Führenden deutschen Konzern-Chefs geht es vor allem um den guten Ruf Deutschlands, wenn sie den Bundestag drängen, endlich das Anti-Korruptionsabkommen der UNO in Kraft zu setzen. Ob das die Richtigen fordern - viele Dax-Unternehmen blicken auf leidvolle Erfahrungen mit Schmiergeldern zurück - sei einmal dahingestellt. Ein Großteil der Wirtschaft hat aber aus den harten Strafen gelernt. Wovor haben die Politiker Angst? Warum haben mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Missernten und Hunger Bielefeld (ots) - Ein Mann in Deutschland reiht sich im Bäckerladen in die Schlange. Wie immer kauft er sechs Brötchen. Zu Hause stellt seine Frau fest, dass er 50 Cent mehr ausgegeben hat als in der vergangenen Woche. »Sind die Preise wohl gestiegen?« fragt sie. Eine Frau in Bangladesch geht zum Händler. Der Reis ist schon wieder teurer, kostet jetzt 55 Taka, 13 Taka mehr als Anfang Juni. Sie kauft ihn trotzdem. Dafür muss sie auf Fisch und Fleisch in dieser Woche verzichten. Eine junge Mutter in Burkina Faso geht auf den Markt, mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Beförderung von Georg Klein Stuttgart (ots) - Im öffentlichen Umgang mit dem Militär geht es in Deutschland ja leider nicht immer nach rationalen Erwägungen. Erinnert sei daran, wie Klein zeitweise als mutmaßlicher Kriegsverbrecher dargestellt wurde. Wie in der sogenannten "Gorch-Fock"-Affäre der Kapitän des Schulschiffs mit ein paar berechtigten, vor allem aber mit einer Fülle frei erfundener Vorwürfe malträtiert und flugs abgelöst wurde. (...) Solche Reaktionen ersticken genau das, was die Bundeswehr ihren Unteroffizieren und Offizieren unablässig einbläut: mehr...

  • NRZ: Aller Ehren wert - Kommentar zur Anti-Korruptions-Initiative von Thomas Rünker Essen (ots) - Dass sich die Chefs der größten deutschen Unternehmen in einer gemeinsamen Aktion an die Politik wenden, lässt die Augenbrauen heben. Zweifelsohne steckt dahinter ein Eigeninteresse der Konzerne, die angesichts der unklaren Haltung Deutschlands zum Thema Korruption um Aufträge fürchten. Doch die Initiative ist aller Ehren wert. Muss man doch dankbar anerkennen, dass die Konzernchefs ein Thema auf die Tagesordnung gehoben hat, dass längst in der politischen Versenkung verschwunden schien. Es ist an Peinlichkeit schwer mehr...

  • WAZ: Die zweitbeste von zwei Lösungen - Kommentar von Stefan Schulte Essen (ots) - Wer wenig verdient, wird wenig Rente erhalten. Wer Altersarmut bekämpfen will, kann deshalb zweierlei tun: Dafür sorgen, dass die Menschen genug verdienen - oder ihnen mehr Rente zahlen, als sie sich eigentlich erspart haben. Das eine ist Ursachen-, das andere Symptombekämpfung, und nicht nur Mediziner wissen, dass Ersteres immer die beste Lösung ist. Die Zuschussrente ist reine Symptombekämpfung. Und dass sie 2013 nur 25 000 Rentnern helfen würde, 2030 aber 1,3 Millionen, ist Beweis genug, dass Altersarmut ein Problem mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht