(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Schluss mit lustig Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts über das Wahlrecht

Geschrieben am 25-07-2012

Cottbus (ots) - Mit einer Mischung aus Laxheit und
Überheblichkeit, die daraus resultiert, dass man die Macht offenbar
für ein Gewohnheitsrecht hält, waren CDU und FDP mit dem Urteil des
Verfassungsgerichts aus dem Jahr 2008 umgegangen. Es hatte das
damalige Wahlrecht wegen verzerrender Effekte der Überhangmandate für
grundgesetzwidrig erklärt. Die vom Gericht damals gewährte
dreijährige Frist für eine Reform ließ man ungerührt verstreichen,
wählte 2009 noch einmal einen Bundestag unter den beanstandeten
Vorschriften und legte erst Ende 2011 eine Novelle vor, die die
Bedenken der Juristen großzügig ignorierte. Mit dieser
Überheblichkeit behandelte man auch die anderen Parteien, die
demokratischen Mitbewerber. Statt wie noch immer in der
Nachkriegsgeschichte einen Konsens in dieser zentralen Frage der
Demokratie zu suchen, setzte man sich mit der eigenen Mehrheit auf
Biegen und Brechen durch und hielt kaum verändert an den
Überhangmandaten fest - natürlich, weil zuletzt nur noch CDU und CSU
davon profitierten. Derzeit mit 24zusätzlichen Sitzen im
Bundestag, zehn Prozent der Unionsfraktion. Das war 2009 zwar nicht
entscheidend für die Mehrheit der schwarz-gelben Koalition, doch ohne
diese Sitze wäre es sehr knapp geworden. Das Verfassungsgericht hat
nun geantwortet. Schnörkellos: Die Gleichheit der Stimme ist
verletzt. Das Urteil vom Mittwoch ist eine regelrechte Klatsche,
wobei die Vorgaben des Gerichts für eine neue Reform sogar eher milde
sind. Die Richter begrenzen die Zahl der Überhangmandate auf maximal
15. Das Kriterium der Proportionalität der Sitze entsprechend der
Stimmanteile soll zugunsten der kleinen Parteien künftig stärker als
bisher beachtet werden - aber ohne dass die die großen Parteien
begünstigende Kombination mit der Direktwahl komplett infrage
gestellt wird. Extreme Verzerrungen wie das negative Stimmengewicht
darf es allerdings nicht mehr geben. Knallhart ist Karlsruhe jedoch
bei den neuen Fristen: Es gibt keine mehr. Ein noch einmal mit dem
jetzigen Wahlrecht gewählter Bundestag würde sofort aufgelöst werden,
so die Drohung. Schluss mit lustig. Setzen, Sechs. Union und FDP
werden nun nicht umhinkommen, doch noch einen allseits getragenen
Kompromiss im Bundestag zu suchen. Nur sind ihre Karten jetzt
deutlich schlechter, als sie es zuvor je waren. Im nächsten Bundestag
muss Schwarz-Gelb eine Mehrheit wohl oder übel durch die Überzeugung
der Wähler erreichen. Die Zeit der kleinen Tricks ist jedenfalls
vorbei. Und die der Überheblichkeit auch.



Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

408504

weitere Artikel:
  • Schwäbische Zeitung: Moody's und der Drohnenkrieg - Leitartikel Leutkirch (ots) - Wo Griechenland liegt, das weiß jeder. Dass die griechische Krise, und noch mehr die italienische und die spanische, unsere exportorientierte Industrie treffen können, weiß auch jeder. Jetzt aber haben wir es Schwarz auf Weiß, dass das passieren könnte. Moody's sei Dank. Erinnern Sie sich noch an Enron? Der amerikanische Stromriese wurde von Moody's 2001 als solide eingestuft. Wenige Tage später legte die Firma die größte Pleite in der Geschichte der Vereinigten Staaten hin. Auch die Immobilienkrise in den USA wurde mehr...

  • Badische Neueste Nachrichten: Erstaunlich vage Karlsruhe (ots) - Die Karlsruher Entscheidung macht einem bei allem Verständnis für die Politikschelte durch den Zweiten Senat auch ratlos. Ratlos nämlich bei der Frage, was nun? Ausführlich hat der Senat die Schwächen des eben erst reformierten Wahlrechts durchdekliniert. Für diese Reform hatte sich die Politik sehr zum Unwillen des Gerichts viel Zeit gelassen. Doch bei der Lösung des Problems bleiben die Richter erstaunlich vage. Natürlich ist es die Aufgabe des Gesetzgebers, Gesetze zu erlassen, dies vergaß das Gericht nicht zu mehr...

  • Weser-Kurier: Kommentar zum Wahlrechtsurteil Bremen (ots) - Die erneute Klatsche aus Karlsruhe hat sich die schwarz-gelbe Koalition redlich verdient. Es ist zudem eine Niederlage, die absehbar war. Denn Union und FDP haben nicht nur die vom höchsten deutschen Gericht 2008 gesetzte Drei-Jahres-Frist für eine Wahlrechtsreform zunächst verstreichen lassen und damit mangelnden Respekt gegenüber dem Bundesverfassungsgericht gezeigt. Sie haben auch die Kritik der meisten Verfassungsrechtler an ihrem Gesetz einfach ignoriert und erstmals eine Wahlrechtsreform ohne die Opposition mehr...

  • Allg. Zeitung Mainz: Auf Tauchstation - Kommentar zum Nürburgring Mainz (ots) - Die Politik in Rheinland-Pfalz hat sich in der Nürburgring-Krise abgemeldet: Die Hoffnungen ruhen nun auf zwei Juristen. Wirklich mit Ruhm bekleckert haben sich die beiden Sanierer bei ihrem ersten öffentlichen Auftritt allerdings nicht: So haben sie ein Gesellschafterdarlehen des Landes versehentlich als Kredit der Investitions- und Strukturbank bezeichnet. Zudem lobten sie überschwänglich "das Konzept" für den Nürburgring, um auf Nachfrage einzugestehen, dass von "Konzept" genau genommen keine Rede sein könne. Zwar mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Wahlrecht Osnabrück (ots) - Ohrfeige für Schwarz-Gelb Mehrheit ist Mehrheit, und jede Stimme zählt, sollte man meinen. Doch so einfach ist die Sache bei der Bundestagswahl nicht: Da mischen sich Mehrheits- und Verhältniswahlrecht, und auch die Bundesländer spielen noch eine Rolle. Damit sind die Regelungen ungefähr so kompliziert wie das deutsche Steuerrecht. Manche Feinheiten und Kuriositäten wie das negative Stimmgewicht und die Reststimmenverwertung durchschauen fast nur noch Mathematiker. Was jahrelang ohne Einwände akzeptiert mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht