(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Putin

Geschrieben am 16-07-2012

Bielefeld (ots) - Josef Stalin brauchte keine Gesetze. Sein Wille
war Befehl. Um seine Macht zu sichern, war dem Sowjetherrscher jedes
Mittel Recht. Die einen ließ er sofort erschießen, andere schleifte
er zur Abschreckung vor Schauprozesse - das Ergebnis war jeweils
gleich. Stalin ist fast 60 Jahre tot, sein Sowjetreich ist zerfallen,
doch die Methoden der heutigen Machthaber im Kreml nähern sich den
früheren an. Wladimir Putin als Diktator zu bezeichnen, ist natürlich
überzogen. Immerhin wahrt der ehemalige Geheimdienstler seine Art von
Scheindemokratie. Er will seine Gegner mit mit vornehmlich legalen
Methoden kleinkriegen. Schon seine Wortwahl lässt erahnen, dass Putin
von pluralistischer Demokratie nach westlichem Vorbild für Russland
nichts hält. Als Schakale des Westens und Feinde des russischen
Volkes brandmarkt er diejenigen, die es wagen, gegen Willkür oder
Wahlfälschung auf die Straße zu gehen. In Europa geht nur Putins
Nachbar-Herrscher in Minsk noch härter gegen Kritiker vor. Alexander
Lukaschenkono duldet keinen Widerstand - Putin hat sich ein
schlechtes Vorbild ausgesucht. Seit seinem erneuten Einzug in den
Kreml drückt Putin aufs Tempo. Seine Partei Geeintes Russland drückt
mit einer satten Mehrheit im Rücken eine weitere Beschneidung der
Grundrechte durch - und das alles im Namen von Ruhe und Ordnung. Das
geht selbst den Kommunisten zu weit, die vor der Abstimmung im
Parlament den Saal verlassen haben. Für diesen stummen Protest haben
sie Respekt verdient. Hans-Gert Pöttering von der
Konrad-Adenauer-Stiftung wird deutlicher. Er fürchtet, dass die
russische Nichtregierungsorganisationen (NGO) in die Knie gezwungen
werden sollen. Aus Moskau erhalten diese kaum Geld, und wer sich aus
dem Ausland finanziell helfen lässt, muss sich als »ausländischer
Agent« beschimpfen lassen. Spione verdienen keine Gnade - das ist den
Russen von Stalin eingetrichtert worden. Als Sanktionen sind Geld-
und Haftstrafen vorgesehen. Wer gegen das neue Versammlungsgesetz
verstößt, muss als Durchschnittsverdiener bis zu zehn Jahresgehälter
als Strafe zahlen. Noch drastischer sind die Sanktionen bei
angeblicher Verleumdung. Wer als Journalist korrupte Beamte oder
Politiker enttarnt, kann seine Existenz aufs Spiel setzen. Die
Geldstrafe wurde im Handstreich von 3000 auf 500 000 Rubel (12 500
Euro) erhöht. Ohne Richterspruch dürfen Behörden Internetseiten
sperren. Angeblich geht es um den Schutz der Kinder -
Regierungskritiker sind die wahren Leittragenden. In diesen Zeiten
dürfen die Menschenrechtler und wahren demokratische Kräfte in
Russland nicht allein gelassen werden. Westliche Politiker müssen in
Moskau den Finger in die Wunde legen. Wenn der Kreml-Herr im Konzert
der Industrieländer mitmischen will, muss er sich in seiner Heimat an
die Spielregeln halten. Das kann man Putin ruhig mehrfach sagen.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

406969

weitere Artikel:
  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Lotto im Internet Bielefeld (ots) - Kein Zweifel: Lotto ist Glücksspiel und Glücksspiel macht süchtig. Deshalb ist höchste Vorsicht geboten, wenn der Zugang zum Tippzettel erleichtert wird. Wetten im Netz auf den Zufall waren aus guten Gründen zeitweise verboten. Jetzt werden sie wieder zugelassen und das über das populäre »6 aus 45« hinaus. Zugleich dürfen künftig auch einige private Sportwetten angeboten werden. Die Begründung alarmiert: Weil Angebote aus dem Ausland nicht zu beschränken seien, was zutreffend ist, sollen auch im Inland die Hürden mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Euro-Entscheid am 12. September Bielefeld (ots) - Die Damen und Herren in den roten Roben nehmen sich noch die Zeit, vor einer weitreichenden Entscheidung gründlich nachzudenken. Wenigstens sie. Die Politik lässt sich dagegen seit Ausbruch der Finanzkrise von den Märkten treiben. Angeblich ist ja alles alternativlos. Zugegeben, durch die schnellen Entscheidungen wurde Schaden für die Konjunktur verhindert. Nachhaltig aber waren viele Beschlüsse nicht. Sonst müssten nicht immer neue Rettungsschirme gespannt und höhere Kredite aufgenommen werden. Dabei ist es richtig, mehr...

  • Rheinische Post: Euro-Durststrecke Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Birgit Marschall: Zwei Monate Zeit nimmt sich das Bundesverfassungsgericht für die sorgfältige Prüfung der Eilanträge gegen den Euro-Rettungsschirm ESM. Das ist ungewöhnlich lang. Doch entscheiden die Richter hier nicht nur darüber, ob die Eilanträge so sehr berechtigt sind, dass der Bundespräsident seine Unterschrift unter den ESM-Vertrag vorerst nicht setzen darf. Sie entscheiden eigentlich über die Sache an sich: Denn unterschriebe Gauck, hätte Deutschland den Vertrag ratifiziert. Es wäre mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Lotto im Internet Halle (ots) - Schon bald wird es Lotto im Internet geben. Im Gegenzug fällt das staatliche Monopol für Sportwetten. Für den Staat ist das ein gelungener Kuhhandel. Schließlich bringt ihm die Sportwette Oddset wenig ein. Doch dank der Internet-Einsätze dürften die Lotto-Umsätze kräftig steigen. Auch die privaten Anbieter können sich freuen, dass sie nun endlich legal handeln dürfen. Die einzigen Verlierer sind die Spieler - zumindest die Suchtgefährdeten. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin Telefon: 0345 mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Handball und dem Fall Hildebrandt Halle (ots) - Es lohnt sich freilich, über den aktuellen Fall hinaus über jenen Zweck nachzudenken, der Hildebrandt zum Steuerhinterzieher machte: Titel gehen für viele über alles, bundesweite oder gar internationale Bekanntheit können schnell den Blick auf Filz und möglicherweise sogar kriminelle Strukturen trüben. Genau dies hat das System Hildebrandt ermöglicht: Er war der erfolgreiche Macher, der die Sportszene prägte. Dieses schöne Bild wollte lange niemand beschädigen. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht