(Registrieren)

WAZ: Raser im Visier. Kommentar von Theo Schumacher

Geschrieben am 29-06-2012

Essen (ots) - Ralf Jäger geht wieder auf die Jagd. Diesmal hebt er
keine Rockerclubs aus, diesmal nimmt er die Tempobolzer ins Visier.
Und da er stets ein feines Gespür dafür hatte, was populär ist, darf
der Bürger sogar mitmachen. Der Innenminister poliert seinen
Sheriffstern. Dabei lässt sich gegen den "Blitz-Marathon" kaum etwas
sagen. Mehr noch als der Imagepflege des SPD-Politikers dient er der
Sicherheit auf den Straßen. Von anfänglichem Spott über die erste
Aktion gegen Raser blieb nicht viel übrig. Mehr als 17000 bleifüßige
Autofahrer wurden damals geblitzt, obwohl die Kontrollpunkte bekannt
waren. Zu schnelles Fahren ist Unfallursache Nummer eins, und die
meisten Verkehrstoten sind die traurige Folge. Gerast wird überall -
auch innerstädtisch, vor Schulen und Kitas, in Tempo-30-Zonen, sogar
in Spielstraßen. Das ist nicht hinnehmbar. Anders als bei
Falschparkern, denen die Ordnungsämter nicht selten in der Manier von
Wegelagerern auflauern, sind empfindliche Geldbußen für Temposünder
die richtige Antwort. Sie darf aber nicht die einzige sein. Besonders
unangenehm wird es hinterm Steuer, wenn man von der Polizei
angehalten und belehrt wird. Der Kampf gegen Raserei wird übers
Portmonee geführt - und über die Pädagogik.



Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

404186

weitere Artikel:
  • Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Schuldenkrise Stuttgart (ots) - Die Euro-Retter sehen sich zusehends in ihren innersten Festungsring zurückgedrängt - in die gemeinsame Haftung für die Schulden Einzelner, die Schuldenunion. Dies heizt die Auseinandersetzung darüber an, wo die Hoheitsrechte des europäischen und der nationalen Parlamente bleiben. Die Klagen in Deutschland gegen den Fiskalpakt geben die Richtung dieses Zwists vor, der zwar notwendig ist, aber die Handlungsfähigkeit der Staaten schmälern wird. Schal wirkt da der Trost des EU-Ratspräsidenten, nun sei der Teufelskreis mehr...

  • Südwest Presse: Kommentar zur Euro-Rettung Ulm (ots) - Auch vielen Abgeordneten, die ihre Zweifel aus Parteiräson oder Loyalität zur Kanzlerin unterdrücken, ist unwohl bei dem Gedanken, ihre eigene Entmündigung durch Brüssel zu beschließen. Der Widerstand in Berlin wird wachsen, quer durch alle Fraktionen. Das Parlament sollte aus Selbstachtung nicht so lange warten, bis Karlsruhe endgültig die Reißleine zieht. Es muss darauf drängen, dass der verfassungsrechtliche Rahmen geschaffen wird, in dem die europäischen Institutionen ihre Entscheidungen über das Wohl und Wehe der EU-Mitgliedsländer mehr...

  • Rheinische Post: EM-Ernüchterung Kommentar Von Robert Peters Düsseldorf (ots) - Deutschlands Fußball-Auswahl ist zum vierten Mal in Folge bei einem großen Turnier kurz vor dem Ziel ausgeschieden. Es ist ein Scheitern auf hohem Niveau und ein Beweis dafür, dass sich die DFB-Auswahl in der Weltspitze festgespielt hat. Schon deshalb sind öffentliche Rücktrittsforderungen an Bundestrainer Joachim Löw, wie sie interessierte Lieblingsfeinde lancieren, absolut grotesk. Das Turnier endet für die Deutschen, die als Topfavorit gestartet waren, dennoch mit einer Ernüchterung. Für jene naiven Gemüter, mehr...

  • Rheinische Post: Zum ESM: Deutschland haftet für Europa Düsseldorf (ots) - Es sind drei Buchstaben, die dieses Land verändern werden. Die gestrige Entscheidung des Bundestages zur Einrichtung des Europäischen Stabilitätsmechanismus, kurz ESM, ist von historischer Tragweite, vergleichbar mit dem Einheitsvertrag 1990. Auch dieses Mal votierten die Abgeordneten für die Einheit - für die Einheit Europas. So lautet das hehre Ziel der Operation. Die Frage ist bloß, ob der kränkelnde Patient Europa zu Kräften kommt oder der deutsche Rettungssanitäter einen Kollaps erleidet. Zweifel an der Wirksamkeit mehr...

  • Heil (SPD) zu Merkel: Schritt in richtige Richtung, aber großer Vertrauensverlust Bonn (ots) - Bonn/Berlin, 29. Juni 2012 - Am Rande der Bundestags-Abstimmung über den ESM hat sich Hubertus Heil (SPD) im PHOENIX-Interview erleichtert gezeigt: "Wenn wir es nicht geschafft hätten, diese Maßnahmen zu ergreifen, wären wir in ernsthaften Schwierigkeiten, bis hin zu einem Ende der Eurozone. Das halten wir für unverantwortlich. Und deshalb sind wir diesen Schritt mitgegangen." Zu den Kompromissen Angela Merkels beim EU-Gipfel, sagte der Stellvertretende SPD-Vorsitzende: "Das ist nicht zu kritisieren, wenn es in die mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht