(Registrieren)

Mittelbayerische Zeitung: Die Kraft des Fußballs Am Ende könnte die Ukraine als Sieger der EM dastehen - wenn auch nicht unbedingt auf den Platz. Leitartikel von Ulrich Krökel

Geschrieben am 13-06-2012

Regensburg (ots) - Polens Alpträume sind Wirklichkeit geworden.
Schon in der ersten Woche der Europameisterschaft überschatten
Hooligan-Krawalle das Fußballfest. Schlimmer noch: Polnische Schläger
liefern sich ausgerechnet mit russischen Randalierern eine
Straßenschlacht. Das Verhältnis der beiden Länder ist historisch
belastet und trotz einer gewissen Entspannung noch immer hoch
sensibel. Polen, das sich mit der EM als aufstrebende, moderne Nation
präsentieren wollte, hat nun außer den Sorgen um die Sicherheit auch
ein Imageproblem. Und es ist keineswegs ausgeschlossen, dass es im
weiteren Turnierverlauf schlimmer kommt. Sollten Polen und
Deutschland im Viertelfinale aufeinandertreffen, was nicht
unwahrscheinlich ist, drohen neue, heftigere Hassattacken. All das
ist bitter für die vielen Menschen, die in Polen mit enormem
Engagement für die EM arbeiten. Und es ist traurig für die
überwältigende Mehrheit der friedlich feiernden Fans. Es ist auch
schade um den Fußball, der solch großartige Momente liefern kann wie
das 1:1 des Dortmunder Polen Kuba Blaszczykowski gegen Russland. Aber
diese Magie des Sports, die Emotionen schürt, liefert zugleich
Krawallmachern Munition. Welche Kraft der Fußball hat und welche
Macht er über die Menschen besitzt, hat am Montag auch der Sieg des
zweiten EM-Gastgebers Ukraine gegen Schweden gezeigt. Ein Blick in
die Gesichter der Fans im Kiewer Olympiastadion genügte, um dies zu
erkennen. Wie entrückt fieberten die heimischen Zuschauer mit ihrem
"Schewa", dem 35-jährigen Stürmer Andrej Schewtschenko, der ihnen
"zwei Tore schenkte". So schrieben es ukrainische Zeitungen am Tag
danach und bemühten das Bild der sportlichen, aber auch der
nationalen Wiedergeburt. Die Ukraine ist, völlig anders als Polen,
ein wirtschaftlich und politisch gebeuteltes Land. Nun könnte der
Fußball einen neuen Aufbruch einleiten. Wenn die Männer um "Schewa"
so weiter spielen wie am Montag, kann der Sport ein Wunder
vollbringen. Ein Wunder wie in Bern 1954, als die westdeutsche
Nationalmannschaft neun Jahre nach Kriegsende Weltmeister wurde. Auch
damals war von einer Auferstehung des Landes die Rede. Das
Sommermärchen des Jahres 2006 schließlich schweißte das
wiedervereinigte Deutschland zusammen. "Wir sind wieder wer", lautete
die Botschaft des deutschen WM-Sieges von 54. "Wir sind wer", könnte
die Losung der EM in der Ukraine werden. Denn das ist das
Hauptproblem im größten rein europäischen Flächenstaat des
Kontinents: Vor allem die Eliten finden noch immer keinen Zugang zur
Frage der West-Ost-Orientierung. Was in Polen, Ungarn oder den
baltischen Staaten nach dem Kalten Krieges selbstverständlich war -
die Hinwendung zum Westen, zu Nato und EU -, löst in der Ukraine eine
Sinnkrise nach der nächsten aus. Wollt ihr uns wirklich? Wollen wir
mit euch? Ist eine Rückkoppelung an Russland nicht doch sicherer und
besser? So lauten die Fragen, auf die fast niemand eine eindeutige
Antwort hat. In dieser Lage ist es umso wichtiger, dass sich die
Nation ihrer selbst vergewissert. Allzu oft ist von einer Spaltung
des Landes in einen prorussischen Osten und einen proeuropäischen
Westen geschrieben worden. In der ukrainischen Wirklichkeit sind die
Dinge sehr viel komplizierter. Selbst in den russischsprachigen
Gebieten um Donezk und Charkiw kann oder will sich kaum jemand eine
Neuauflage eines ostslawischen Imperiums unter Moskauer Führung
vorstellen, wie sie Wladimir Putin anstrebt. Ihre Unabhängigkeit ist
den Ukrainern wichtig. Das heißt noch lange nicht, dass sie sich etwa
als Mitglied der Nato gegen den Kreml in Moskau positionieren
möchten. Es ist eine arg verspätete Nationsbildung, die in der
Ukraine zu beobachten ist. Der Fußball hilft dabei, und wenn die
Mannschaft auch gegen Frankreich und England besteht und ins
Viertelfinale einzieht, wird dies dem Land einen Schub verleihen. Am
Ende könnte also alles anders kommen als erwartet: Polen steht als
EM-Verlierer da, die Ukraine als Gewinner. Eine ausgemachte Sache ist
das allerdings nicht. Noch sind Spiele zu spielen. Der Fußball bleibt
unberechenbar - und gerade deswegen so schön.



Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

401113

weitere Artikel:
  • Uhl: Verbesserter Schutz vor Zwangsprostitution und Menschenhandel zwingend erforderlich Berlin (ots) - Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag hat am Mittwoch ein Expertengespräch zum Thema "Mehr Schutz vor Zwangsprostitution und Menschenhandel - Änderungsbedarf im Prostitutionsgesetz" veranstaltet. Dazu erklärt der innenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Hans-Peter Uhl: "Das Expertengespräch der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu Zwangsprostitution und Menschenhandel hat eindeutigen Handlungsbedarf des Gesetzgebers aufgezeigt. In den Ausführungen der Sachverständigen wurde deutlich, dass insbesondere mehr...

  • LVZ: Niedersachsens Regierungschef: Energieversorger betreten mit Schadensersatzklage rechtliches Neuland / Regierung und Opposition müssten bei der Energiewende "für Jahrzehnte" zusammenarbeiten Leipzig (ots) - Mit deutlicher Skepsis hat Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister (CDU) auf die zweistellige Milliarden-Schadensersatzforderung der großen Energieunternehmen wegen des beschleunigten Atomausstieges reagiert. In einem Interview mit der "Leipziger Volkszeitung" (Donnerstag-Ausgabe) sagte McAllister: "Das nehme ich zur Kenntnis. Mit ihrer Forderung betreten die Energieversorger - vorsichtig formuliert - rechtliches Neuland." Zugleich warb der CDU-Politiker für ein jahrzehntelanges gemeinsames energiepolitischen mehr...

  • Westdeutsche Zeitung: Klage der Energiekonzerne = von Lothar Leuschen Düsseldorf (ots) - Bei so viel Kaltschnäuzigkeit kann dem Betrachter schon der Atem stocken. Die Energiekonzerne haben ihre Drohung wahr gemacht und fordern nun bis zu 15 Milliarden Euro von der Bundesregierung. Schließlich hat Kanzlerin Angela Merkel die schon beschlossene Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke ins Gegenteil verkehrt und Deutschland den Atomausstieg für das Jahr 2022 verordnet. Den Stromerzeugern gehen Milliardeneinnahmen verloren, die sie nun vom Staat, also vom Steuerzahler, ersetzt haben wollen. Auf den ersten mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Verhandlungen um den Fiskalpakt Frische Luft ist nötig ALEXANDRA JACOBSON, BERLIN Bielefeld (ots) - Schwarz-Gelb hat die Verhandlungen mit der Opposition über die Euro-Rettung nicht bewusst geplant. Die Gespräche sind nötig geworden, weil der Fiskalpakt eine Änderung des Grundgesetzes und somit eine Zweidrittelmehrheit in Bundestag und Bundesrat erfordert. Was sich also fast zufällig ergeben hat, erweist sich als Glücksfall. Denn das Ringen um den richtigen Weg wird nun durch neue Ideen bereichert. Anders als die Linke, die sich wie so oft auf ein kärgliches "Nicht mit uns" zurückzieht, liefern SPD und Grüne konstruktive mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Atomkonzerne wollen Schadenersatz Unverschämt DIRK MÜLLER Bielefeld (ots) - Ohne das Streben nach möglichst viel Gewinn würde er nicht funktionieren, der Kapitalismus. Logisch, dass die vier großen Energiekonzerne versuchen, durch den Atomausstieg ihnen entgangene Profite auf anderem Wege, nun juristisch, wieder einzuspielen. Dass sie die Chance dazu wittern, liegt auch an der energiepolitischen Irrfahrt der Regierung Merkel, die den unter Rot-Grün schon vereinbarten Atomausstieg durch eine Laufzeitverlängerung ersetzte und erst unter dem Schock des Fukushima-GAUs die Notbremse zog. Dennoch: mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht