(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Organspende

Geschrieben am 25-05-2012

Bielefeld (ots) - Wenn ich gefragt werde, ob ich nach meinem Tod
Organe spenden will, sage ich unumwunden »Ja«. Einen
Organspendeausweis habe ich aber bislang nicht. Damit geht es mir
vermutlich wie 74 Prozent der Deutschen, die grundsätzlich für
Organspende sind. Doch nur 25 Prozent besitzen einen Spendeausweis.
Ein unnötiges Missverhältnis - entstanden aus Bequemlichkeit oder aus
Unwissenheit. Es war längst überfällig, dass der Bundestag das neue
Gesetz beschlossen hat. Denn wenn alle, die bislang lediglich
moralisch viel von Organspende halten, angeschrieben werden und auch
auf dem Papier »Ja« sagen, kann in Zukunft mehr Menschen geholfen
werden. Damit wäre wohl das wichtigste Ziel der Organspende-Reform
erreicht. Doch das neue Gesetz hat noch weiße Flecken. Künftig müssen
alle Kliniken, in denen Organe entnommen werden können, einen
Transplantationsbeauftragten haben. Das ist mit Kosten verbunden.
Kosten, die das ein oder andere Krankenhaus vielleicht scheut.
Organspende ja, aber um jeden Preis? Diese Beauftragten müssten sich
intensiv mit der Organspende auseinandersetzen, müssten potentielle
Spender werben und Aufklärer sein. Um ihren Job richtig gut zu
machen, müssten sie wohl von ihren sonstigen Aufgaben als Ärzte oder
Krankenpfleger freigestellt werden. Sie müssten das Thema leben. Dann
wären sie mehr als nur ein Feigenblatt in der ohnehin opulenten
Bürokratie eines Krankenhauses. Darüber hinaus sind in Zukunft die
Schulen verstärkt angesprochen. Das neue Gesetz sieht vor, dass alle
Krankenversicherten von 16 Jahren an zur Organspende befragt werden.
In Projektarbeiten könnten die Schüler eine Haltung entwickeln. Sie
könnten sich mit Menschen unterhalten, die dringend auf ein
Spenderorgan warten oder mit solchen, die dank einer Spende ein
zweites Leben begonnen haben. Das neue Gesetz hat sicher den
steinigen Weg hin zu mehr Organspendern etwas leichter gemacht. Doch
das allein reicht nicht. Es bleibt auch in Zukunft eine Mammutaufgabe
für alle Beteiligten wie Politiker, Krankenkassen, Ärzte und Pfleger,
Lehrer und Interessenverbände. Darum, dass das Thema erstmal in die
Köpfe (der Politiker) gekommen ist, hat sich vor allem Frank-Walter
Steinmeier verdient gemacht. Der SPD-Fraktionschef spendete seiner
Frau Elke Büdenbender eine Niere und darf wohl als ein Motor des
neuen Gesetzes bezeichnet werden. Er hat öffentlich über ein
vermeintliches Tabuthema geredet und sich für eine Gesetzesänderung
stark gemacht. Unabhängig davon, welcher Partei er angehört: Wir
brauchen solche moralischen Vorbilder wie Frank-Walter Steinmeier
auch in Zukunft. Um das Thema in den Köpfen der Menschen zu halten.
Denn nur wenn das geschieht, wird die Frage nach dem Ja oder Nein zur
Organspende selbstverständlich



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

397976

weitere Artikel:
  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Ägypten Bielefeld (ots) - Ägypten hatte die Wahl zwischen zwölf Präsidentschaftskandidaten. Nach ersten Auszählungen dürften nunmehr ein hoher Muslimbruder und Mubaraks letzter Militär in die Stichwahl gehen. Mohammed Mursi oder Ahmed Schafik? Ginge es nicht um Menschen, könnte man von einer Wahl zwischen zwei gleich großen Übeln sprechen. Der eine will die Scharia einführen, der andere möglicherweise den alten korrupten Schlendrian fortschreiben. Dennoch kann sich Europa nicht den Wählerwillen des ägyptischen Volkes aussuchen. Deshalb ist mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Schlecker Halle (ots) - Wer sich die Geschäfte des Herrn Berggruen anschaut, stellt fest, dass er dabei in der Regel mit minimalem Einsatz eigener Mittel vorgeht, dass er als eine Art Katalysator fungiert, der Dinge in Bewegung setzt - mit der Chance, daran in einem Zeitraum von drei bis fünf Jahren richtig viel Geld zu verdienen. Ist Berggruens Interesse an Schlecker nun eine gute oder eine schlechte Nachricht für die Beschäftigten und die Gläubiger von Schlecker? Leider eine schlechte. Ein Deal im Stil von Berggruen kann nur darauf hinauslaufen, mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Organspende Halle (ots) - Doch es geht bei der Organspende um Leben und Tod. Hier reicht es nicht, nur an die Bürger zu appellieren. Vielmehr wäre es gerechtfertigt, dass uns der Staat zu einer ernsthaften Beschäftigung mit der Frage zwingt. Das ginge am effektivsten durch die Widerspruchslösung, nach der jeder Organspender ist, der das nicht ausdrücklich ablehnt. Laut Umfragen, würde die Mehrheit der Bevölkerung dann nichts unternehmen. Nur eine Minderheit, die ihre Organe aus religiösen oder anderen Gründen nicht spenden will, mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu OB-Wahl Halle Halle (ots) - Das Interesse der Hallenser an der OB-Wahl hält sich noch sehr in Grenzen. Das hat sicherlich auch mit dem sehr zurückhaltenden Wahlkampf zu tun. Was fehlt, ist ein Leitthema, ein Thema, an dem sich die Kandidaten reiben können. Stattdessen drehen die Bewerber brav ihre Runden im Straßenwahlkampf und hängen ein paar Plakate auf. Was Halle bisher erlebt hat im Wahlkampf, war eher ein Pflichtprogramm. Bleibt zu hoffen, dass in den verbleibenden vier Wochen bis zum Wahltermin am 1. Juli auch noch etwas von der Kür zu sehen mehr...

  • BERLINER MORGENPOST: Berlin blamiert sich schon wieder - Leitartikel von Jochim Stoltenberg Berlin (ots) - Was eigentlich klappt noch in dieser Stadt? Zu viele Schulen in einem miserablen Zustand, die Straßen voller Schlaglöcher, die S-Bahn mehr ein Zufallstransportmittel denn eines, auf das Verlass ist. Und nun folgt der bislang größten Blamage rund um die unvollendete Großbaustelle des Flughafens BER die nächste Horrormeldung für die Verlässlichkeit Berlins: Die Sanierung der Deutschen Staatsoper Unter den Linden dauert schon wieder länger als geplant. Der Vorhang im renovierten, einst von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht