(Registrieren)

Neues Deutschland: Kommentar zur von den Grünen vorgeschlagenen "Kulturabgabe"

Geschrieben am 18-05-2012

Berlin (ots) - Der 98. Katholikentag in Mannheim findet in
schwierigen Zeiten statt. Die katholische Kirche ist infolge der
Missbrauchsskandale und tausendfacher Austritte in einer schweren
Krise. Mit tiefer Besorgnis wird dieser Zustand auch von einigen
Bundestags- und Landtagsabgeordneten der Grünen katholischen Glaubens
- darunter Gerhard Schick, Josef Winkler und Agnieszka Brugger -
gesehen. In einem gemeinsamen Papier fordern sie nun, dass Frauen zu
Führungspositionen zugelassen werden und wiederverheiratete
Geschiedene am Abendmahl teilnehmen dürfen. Auf den finanzpolitischen
Sprecher der Bundestagsfraktion, Schick, dürfte der Vorschlag
zurückgehen, in Deutschland eine »Kulturabgabe« nach italienischem
Vorbild einzuführen. Diese soll verhindern, dass immer mehr Menschen
die katholische Kirche verlassen, weil sie nicht mehr die
Kirchensteuer zahlen wollen. Die »Kulturabgabe« wäre von allen
Bürgern an eine gemeinnützige Institution ihrer Wahl zu entrichten,
zu denen neben Vereinen auch kirchliche Hilfswerke zählen. Für die
Katholiken würde es somit finanziell keinen Unterschied machen, ob
sie in der Kirche bleiben oder nicht. Diese Spende per Gesetz dürfte
allerdings in der Bevölkerung wenig populär und damit praktisch kaum
umsetzbar sein. Auch in der eigenen Partei machte sich bereits
Unverständnis über den Vorschlag der grünen Autoren breit. Sinnvoll
ist es zwar, über Sinn und Zweck der Kirchensteuer zu diskutieren,
aber nicht diese Steuer durch eine ähnlich geartete zu ersetzen. Aus
säkularen Kreisen wird zurecht kritisiert, dass die derzeitige
Praxis, nach der der Staat die Mitgliedsbeiträge für die Kirchen
eintreibt, mit der im Grundgesetz festgeschriebenen Trennung von
Staat und Kirche nicht zu vereinbaren ist. Die »Kulturabgabe« würde
sogar zu einer noch engeren Verzahnung zwischen der staatlichen
Steuerpolitik und der Kirchenfinanzierung führen. Denn bisher
unterliegt die Kirchensteuer der kirchlichen Verwaltung, die diese an
die Finanzbehörden überträgt und dafür eine Entschädigung für die
Verwaltungskosten an die Bundesländer entrichtet. Mit der
»Kulturabgabe« würde dagegen eine direkt vom Staat erhobene Steuer
den Kirchen zugutekommen. Außerdem zeugt es von Naivität, wenn man
glaubt, dass viele Katholiken vor allem aus finanziellen Gründen aus
der Kirche austreten. Vielmehr sind offensichtlich immer weniger
Menschen bereit, die mittelalterlich anmutenden Regelungen, wie
beispielsweise den Zölibat der Geistlichen oder die Verehrung des
Papstes als Heiligen Vater, die der Klerus in ein weitgehend
aufgeklärtes Zeitalter hinüberretten konnte, zu akzeptieren. Mit
ihrem reaktionären Oberhaupt Joseph Ratzinger, der »mehr Distanz zur
Gesellschaft« fordert, sehen zahlreiche katholische Funktionäre die
Kirche als Bollwerk eines kulturellen Konservatismus. Dagegen werden
sich die Grünen und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken mit
ihren zaghaften Forderungen nach Modernisierungen am Rande des
Katholikentages kaum durchsetzen können. Allein der
Kirchenrettungsplan durch eine »Kulturabgabe« könnte auch bei den
Konservativen auf größeres Interesse stoßen.



Pressekontakt:
Neues Deutschland
Redaktion
CvD
Telefon: 030/2978-1721


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

396450

weitere Artikel:
  • Westdeutsche Zeitung: Merkel wirkt erstmals wie eine Getriebene = von Lothar Leuschen Düsseldorf (ots) - Die Zeiten sind schlecht für Angela Merkel. Das waren sie freilich schon häufiger. Aber bisher erweckte die Bundeskanzlerin dabei immer den Eindruck, die Fäden auch in größten Turbulenzen in der Hand zu halten. Diesmal hingegen wirkt sie wie eine Getriebene. Die Wahlen in Frankreich, Griechenland und Nordrhein-Westfalen haben das Gegenteil von dem erbracht, was Merkel sich erhofft haben dürfte. Der europäische Gleichschritt mit Frankreich droht aus dem Takt zu geraten, seit der Sozialist François Hollande den konservativen mehr...

  • Märkische Oderzeitung: berichtet in ihrer morgigen Ausgabe über den ablehnenden Gerichtsentscheid zur vorzeitigen Entlassung des Hintze-Entführers: Frankfurt/Oder (ots) - Cottbus/Potsdam. Das Cottbuser Landgericht hat sich dagegen entschieden, einen der beiden Entführer des Gastwirtssohnes Matthias Hintze aus Geltow (Potsdam-Mittelmark) vorzeitig aus der Haft zu entlassen. Das berichtet die in Frankfurt (Oder) erscheinende Märkische Oderzeitung in ihrer Samstagausgabe (19. Mai). Demnach lehnten die Richter einen entsprechenden Antrag Wjatscheslaw Orlows ab. Das habe dessen Anwalt Karsten Beckmann am Freitag in Potsdam mitgeteilt, berichtet das Blatt. Orlow und ein Komplize mehr...

  • LVZ: SPD-Verteidigungsexperte rät nach Aufgabenminderung und Skandalhäufung zur Auflösung der Bundeswehr-Beschaffungsgesellschaft g.e.b.b. Leipzig (ots) - Für eine Auflösung der von SPD-Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping für die Bewirtschaftung der Bundeswehr im Jahr 2000 gegründeten Gesellschaft für Entwicklung, Beschaffung und Betrieb (g.e.b.b.) hat sich der verteidigungspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Rainer Arnold, ausgesprochen. Gegenüber der "Leipziger Volkszeitung" (Sonnabend-Ausgabe) sagte Arnold, die Idee der Gesellschaft habe sich "überlebt". Es genüge, wenn im Ministerium an einer Stelle die Zuständigkeit für Beratungsverträge gebündelt mehr...

  • Westfalenpost: Es grummelt in der CDU. Causa Röttgen wird zum Streitfall. Von Winfried Dolderer Hagen (ots) - Damit war wohl zu rechnen. Dass sich nach dem jähen Sturz des Ministers Röttgen die Enttäuschten in der CDU melden. Jene, die seit Jahren der Meinung sind, Angela Merkel führe die Partei ins Verderben. Und die das Sündenregister der Chefin nun um einen weiteren Punkt vermehrt sehen: Schofelheit im Umgang mit einem verdienten Weggefährten. Es sei die "dunkle Seite der Macht", die auf einmal an der Kanzlerin sichtbar werde, so empören sich jetzt Sozialdemokraten. Ach herrje. Schon ganz vergessen, mit welcher Kaltschnäuzigkeit mehr...

  • NRZ: An einem Strang ziehen - Kommentar zur CDU von Denise Ludwig Essen (ots) - In der NRW-CDU brodelt es. Zu viel ist passiert seit dem Wahldebakel vor knapp einer Woche. Da schmeißt der Landesvorsitzende die Brocken hin, und um seine Nachfolge bahnt sich eine Kampfkandidatur zwischen Karl-Josef Laumann und Armin Laschet an. Doch die CDU hat nicht erst seit dieser Landtagswahl ein Problem. Seit Jürgen Rüttgers' Abgang vor zwei Jahren ist sie nicht richtig in Tritt gekommen. Rüttgers hat den Landesverband zehn Jahre lang dominiert. Aber er hat ihn auch zusammengehalten. Davon ist die NRW-CDU derzeit mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht